Die Herausforderungen einer Beziehung zwischen zwei Borderlinern

“Borderline-Persönlichkeitsstörung: Die Beziehung zwischen zwei Betroffenen”

Lesezeit

1 Minute

Eine Beziehung zwischen zwei Borderlinern (BPD) kann sehr herausfordernd sein. Beide Partner haben oft Schwierigkeiten mit emotionaler Instabilität, Wutausbrüchen, Angst und Selbstverletzung. Dies kann zu einem Kreislauf von Streit, Versöhnung und wiederkehrenden Problemen führen.

„Die Herausforderungen einer Beziehung zwischen zwei Borderlinern“ weiterlesen

Die Komplexität von Beziehungen: Ein persönlicher Blick

“Der Balanceakt zwischen familiären Bindungen und freundschaftlichen Beziehungen”

Lesezeit

1 Minute

Beziehungen sind ein faszinierendes Phänomen. Im Laufe meines Lebens hatte ich bereits einige Beziehungen, sei es zu meinen Eltern oder zu meiner Schwester. Diese Beziehungen sind uns allen bekannt, genauso wie die Beziehungen zu Verwandten wie Großeltern, Tanten und Onkeln. Sie sind vorgegeben und wir haben keine Wahl. Aber dann gibt es die Beziehungen, die wir uns aussuchen können – Freundschaften. Freundschaften sind auch Beziehungen, die nicht vorgegeben sind. Wir entscheiden uns bewusst dafür, mit wem wir diese Beziehungen eingehen. Und dann gibt es noch die Beziehungen, die wir im Laufe unseres Lebens eingehen, insbesondere romantische Beziehungen, aber das ist ein ganz eigenes Thema.

„Die Komplexität von Beziehungen: Ein persönlicher Blick“ weiterlesen

Die Herausforderung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Verzweifelte Versuche, dem Verlassenwerden zu entkommen

“Der Kampf gegen die Verlassenheitsangst: Ein Blick in die Welt der Borderline-Persönlichkeitsstörung”

Lesezeit

1 Minute

Einleitung:

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe psychische Erkrankung, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen auszeichnet, darunter emotionale Instabilität, Identitätsprobleme und zwischenmenschliche Schwierigkeiten. Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden oft unter intensiven Ängsten vor dem Verlassenwerden und setzen verzweifelte Versuche ein, diesem Gefühl zu entkommen. In diesem Blogbeitrag werden wir einen umfassenden Einblick in diese Erkrankung geben, indem wir die verschiedenen Aspekte beleuchten, die zu diesem Verhalten führen können.

„Die Herausforderung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Verzweifelte Versuche, dem Verlassenwerden zu entkommen“ weiterlesen

Jenseits der Grenzen: Die Veränderung des Selbstbildes im Borderline-Kontext

“Tauche ein in die faszinierende Welt der Selbstentwicklung und entdecke, wie Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung ihr instabiles Selbstbild überwinden und zu einer stabilen Identität finden können. Erfahre, wie Therapie, Selbstreflexion und Unterstützung ihnen dabei helfen, ihre Stärken zu entdecken und ihr wahres Potenzial zu entfalten.”

Lesezeit

1 Minute

Einleitung:

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe psychische Erkrankung, die das Selbstbild und die Ansichten über sich selbst stark beeinflusst. Menschen, die mit Borderline leben, erleben häufig intensive Stimmungsschwankungen, Impulsivität und Schwierigkeiten bei der Beziehungsgestaltung. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns eingehender mit der Veränderung des Selbstbildes im Borderline-Kontext befassen und die Herausforderungen und Chancen erkunden, die damit einhergehen.

„Jenseits der Grenzen: Die Veränderung des Selbstbildes im Borderline-Kontext“ weiterlesen

Das Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine Herausforderung mit Komplikationen

“Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung: Komplexe Herausforderungen und individuelle Bewältigungsstrategien.”

Lesezeit

1 Minute

Einleitung:

Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe psychische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen auf vielfältige Weise beeinflusst. Eine der herausforderndsten Aspekte dieser Störung ist das sogenannte Nähe-Distanz-Problem. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns mit den Komplikationen dieser Problematik befassen und untersuchen, warum Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung oft bestimmte Verhaltensweisen zeigen, wenn es um Nähe und Distanz geht.

„Das Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine Herausforderung mit Komplikationen“ weiterlesen

Borderline-Störung

“Wie man eine Borderline-Störung erkennt und professionelle Hilfe sucht”

Lesezeit

1 Minute

“Borderline-Störung ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Stimmungsschwankungen und impulsives Verhalten.”

Borderline ist eine psychische Störung, die zu den emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen gehört. Menschen mit Borderline leiden unter starken Schwankungen ihrer Gefühle, Gedanken und Einstellungen. Sie haben oft Probleme, stabile Beziehungen zu führen und ein klares Selbstbild zu entwickeln. Außerdem neigen sie zu impulsivem und selbstschädigendem Verhalten.

„Borderline-Störung“ weiterlesen

Depressionen

“Eine weit verbreitete und ernstzunehmende psychische Störung, Symptome und Behandlung von Depressionen”

Lesezeit

1 Minute

Was sind Depressionen?

Depressionen sind eine weit verbreitete und ernstzunehmende psychische Störung, die die Betroffenen in ihrem Alltag beeinträchtigen kann. Sie kann sich in verschiedenen Formen zeigen, wie zum Beispiel in Verlust von Interesse an Dingen, die früher Spaß gemacht haben, Gefühle der Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit.

„Depressionen“ weiterlesen

Dissoziative Zustände bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

“Dissoziative Zustände können bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, was zu einer Abspaltung von Gedanken und Gefühlen führen kann”

Lesezeit

1 Minute

“Was sind dissoziative Zustände?”

Ein dissoziativer Zustand ist ein Zustand, in dem eine Person ihre Gedanken, Gefühle, Sinneswahrnehmungen oder Identität abspaltet und von ihrem Bewusstsein getrennt sind. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der normalen geistigen Funktionen führen und kann für die betroffene Person sehr verwirrend und beunruhigend sein.

„Dissoziative Zustände bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung“ weiterlesen