Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Probe Podcast 93 Wir reden ÜBER uns selbst

In medias res (oder so ähnlich). Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Blätter fallen und die drei von der Talkstelle machen sich Gedanken über sich selbst, ihr Format und wohin sie damit eigentlich wollen. Eine Nabelschau in ungewohnt öffentlicher Atmosphäre – wie gewohnt kurzweilig, humorig, tiefgründig und (fast) uncut.

Links zur Episode

🧭 Themenübersicht

1. Begrüßung & Rückkehr aus der Sommerpause

  • Nach langer Pause: Was hat sich getan?
  • Rückblick auf Sommer, Krankenhaus, Alltag
  • Humorvolle Wiedersehensmomente („Hallo Willi!“)

2. Der WordPress-Hack – Was passiert ist

  • Sicherheitslücke im Podlove Publisher
  • Auswirkungen auf alle Podcast-Instanzen
  • Zusammenarbeit mit Uberspace und Wiederherstellung
  • Was man daraus lernen kann: Sicherheit & Backup-Strategien

3. Selbstreflexion & Konzeptanalyse

  • Was war die ursprüngliche Idee des Podcasts?
  • „Weniger Technik, mehr Musik“ – was ist daraus geworden?
  • Kritik, Erkenntnisse, Selbstbild

4. Perfektionismus & Produktionsrealität

  • Warum Perfektion oft bremst
  • Überforderung, Motivation und „Hobby-Burnout“
  • Der Punkt, an dem „gut genug“ wirklich gut ist

5. Zukunft des Probe-Podcasts

  • Idee: Längere Veröffentlichungszyklen (alle 3–4 Wochen)
  • Bonusfolgen bei aktuellen Themen (z. B. neue Geräte, Messen)
  • Mehr Vorbereitung, weniger Stress
  • Fokus auf inspirierende Gespräche statt Gear-Listen

6. Technik & Organisation hinter den Kulissen

  • Diskussion über Tools: Slack, Trello, WhatsApp, Discord
  • Wunsch nach effizienterem Workflow
  • Hosting, Infrastruktur & Datenmanagement

7. Diversität & Gäste im Podcast

  • Mangel an weiblichen und jüngeren Gästen
  • Ursachen (z. B. Internettoxizität, Sichtbarkeit, Bias)
  • Strategien für mehr Vielfalt
  • Reflexion über Geschlechterverhältnisse im Musik-Podcasting

8. Community & Hörerstruktur

  • Wer hört den Podcast?
  • Unterschiede zwischen Probe Podcast und anderen LautFunk-Formaten
  • Wie man neue Zielgruppen erreicht

9. Neue Intros, mehr Abwechslung

  • Idee: Jede Folge ein anderes Intro
  • Zuhörer-Voting über das beste Intro
  • Mehr kreatives Experimentieren

10. Finanzierung & Transparenz

  • Hosting-Kosten und Infrastruktur
  • Unterstützungswege: PayPal, Stripe, Affiliate-Links
  • Warum Community-Support wichtig ist

11. Abschluss & Ausblick

  • Zusammenfassung der neuen Struktur
  • Einladung an die Hörer, Feedback zu geben
  • Humorvoller Ausklang im typischen Probe-Podcast-Ton
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 247
Spieldauer: 1:10:40
Tag der Aufnahme: 29.09.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast BONUS: 028 MORGEN RETOURNIERT

Eine Headline wie ein Star-Wars-Sequel, aber yay, endlich wieder mal Releaseday-Commentary. Läuft aber auch gerade bei denen; der japanische Hersteller, von dem es alle wünschten und niemand erwartete, baut tatsächlich die analoge Eier legende Wollmilchsau. Es wird vierstellig, silbern und mit Kaltgeräteanschluss – und die TR-1000 sorgt auch hier für tatsächlich überraschte Gesichter und Monologe über einen doch recht musikzeitgeschichtlichen Moment. Ausserdem: Sequential Fourm, Redditnutzer, Zahnärzte und improvisierende Jugendkultur. Viel Spass

Quelle: Roland TR-1000 Rhythm Creator
Quelle: Roland TR-1000 Rhythm Creator

📎 Affiliate-Hinweis

Transparenz-Hinweis:
Einige der in dieser Episode erwähnten Produkte sind mit Affiliate-Links versehen. Wenn ihr über diese Links einkauft, unterstützt ihr unsere Arbeit – ohne Mehrkosten für euch. 💜

🧭 Themenübersicht – Probe Podcast Live #028

1️⃣ Intro & Aufwärmen

  • Begrüßung & Swatch-Zeit-Anekdote 🕒
  • „Stonks“ & aufsteigende Zahlen – ein Nerdiger Start
  • Kurzer Überblick über die Themen des Abends

2️⃣ Swatch Internet Time & Retro-Technik

  • Ursprung der Swatch-Zeitrechnung
  • Warum solche Systeme heute wieder faszinieren
  • Schweizer Bahnhöfe & alternative Uhrkonzepte ⏱️

3️⃣ Roland TR-1000 – Technischer Deep Dive

  • Vorstellung des Geräts & Ersteindruck
  • Analog Circuit Behavior vs. echte analoge Stimmen
  • 16 Einzelouts, Morph-Fader, FM-Engine, ACB+
  • Sampling, Sequencer, App-Anbindung & Total Recall 🧠
  • Preis & Positionierung im Markt (2,7 k)
  • Vergleich zu 808/909, Elektron, Eurorack & MPC

4️⃣ Markttrends & Konkurrenz

  • Warum Roland jetzt auf „High-End Analog“ setzt
  • Sequential Form als Gegenpol – analog im Kompaktformat
  • Vergleich zu Moog, Behringer & Boutique-Herstellern
  • Zukunft: MC-1000? Neue Analog-Ära? 🧰

5️⃣ Synthesizer-Markt & Next Gen Musiker:innen

  • Beobachtungen vom Jugendkulturfestival 👩‍🎤🧑‍🎤
  • Laptop vs. Hardware – neue Spielweisen auf der Bühne
  • Revival des „Handgemachten“ in der elektronischen Musik
  • Analoge Instrumente als kreative Gegenbewegung zur KI

6️⃣ Persönliche Einschätzungen & Anekdoten

  • Hardware vs. Software im eigenen Workflow
  • Alte Geräte, neue Bedürfnisse
  • Total Recall vs. Bastelwut 🎚️

7️⃣ Fazit & Ausblick

  • Warum die TR-1000 mehr als ein Retro-Gadget ist
  • Was sich im Markt gerade wirklich verändert
  • Teaser auf kommende Themen und Entwicklungen
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 269
Spieldauer: 1:09:10
Tag der Aufnahme: 01.01.70
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 92 Effekte

Eigentlich wunderlich; in fast hundert regulären Folgen (die ganzen Bonus-Ausgaben noch nicht mal mitgezählt) haben die drei von der Tastenstelle noch nie wirklich tiefgehend über das geredet, was sie doch eigentlich die ganze Zeit tun – das, was passiert, wenn der Sound schon gemacht ist, aber irgendwie noch das gewisse etwas fehlt (oder es einfach scheisse klingt). Deshalb heute jetzt in Vollbedienung; mit Grund-Crashkurs, pingeligen Details und persönlichen Empfehlungen; anderthalb Stunden über die vielen, vielen Klangveränderer – und welche man wo eigentlich braucht (oder meint zu brauchen)

🎧 Probe Podcast #92 – Effekt

Von Kompressor bis Granular: Grundlagen, Praxis & Nerdtalk


🟦 1. Einstieg & Warm-up

  • Saure-Gurken-Zeit & Smalltalk 🥒
  • Motivation für die Folge
  • Rückblick auf vergangene Themen

🟨 2. Grundlagen der Effekte

  • Was sind Audioeffekte?
  • Hinzufügen, Wegnehmen, Veredeln
  • Unterschied zwischen analog & digital

🟩 3. Dynamik & Klangformung

  • Kompressor – Verdichtung des Signals
  • Limiter – Lautstärkegrenze setzen
  • Equalizer – Frequenzen formen

📝 Beispiele aus Produktion & Live-Setups


🟪 4. Verzerrung & Klangzerstörung

  • Overdrive vs. Distortion – „Übersteuern vs. Zerstören“
  • Bitcrusher, Waveshaper & Clipping
  • Historische Anekdoten (z. B. 909, Mackie)

🟧 5. Modulationseffekte

  • Chorus, Flanger & Phaser – Unterschiede & Einsatzzwecke
  • Tremolo vs. Vibrato – Lautstärke- vs. Tonhöhenmodulation
  • Kreative Anwendungen im Sounddesign

🌊 6. Hall & Delay – Räume & Zeit

  • Reverb & Delay erklärt
  • Natürliche vs. künstliche Räume
  • Gated Reverb & ikonische 80er Sounds
  • Convolution Reverb (z. B. Elbphilharmonie)
  • Tape-Delay, BBD & Digital-Delays

🌀 7. Spezialeffekte & moderne Tools

  • Granular-Effekte, Shimmer, Motion, Looper
  • Kombination klassischer Effekte zu neuen Klangwelten
  • Plugins vs. Hardware – kreative Unterschiede

🧠 8. Praktische Tipps & Lieblingsplugins

  • DAW-Stock-Plugins vs. Drittanbieter
  • Effektsektionen moderner Synths
  • Geheimtipps (Valhalla, Fragments, Filterscape, etc.)

📝 9. Fazit & Inspiration

  • Effekte als kreative Werkzeuge begreifen
  • Weniger kaufen, mehr verstehen
  • „Fehler werden Stilmittel“ – Brian Eno
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 113
Spieldauer: 1:34:27
Tag der Aufnahme: 12.08.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Monatsanalyse Juli 2025 – Einnahmen & Streaming-Performance von Raumwelle

„1300 Streams, 1,53 Dollar Einnahmen: Wir analysieren die Juli-Zahlen von Raumwelle. Welche Songs bringen Geld, welche Plattformen lohnen sich – und was können Independent-Künstler daraus lernen?“

Der Juli 2025 liegt hinter uns – Zeit für einen detaillierten Blick auf die aktuellen Zahlen. Musik zu veröffentlichen bedeutet nicht nur Kreativität, sondern auch die nüchterne Auseinandersetzung mit Zahlen, Trends und Plattformen. Genau diese Analyse schauen wir uns heute im Detail an.

„Monatsanalyse Juli 2025 – Einnahmen & Streaming-Performance von Raumwelle“ weiterlesen

Musik-Einnahmen Juni 2025 – Ein Blick hinter die Zahlen von Raumwelle

„Im Juni 2025 erreichte Raumwelle / LautFunk insgesamt 2.635 Streams und erzielte damit 3,70 US-Dollar Einnahmen.“

Transparenz gehört für uns zum Musikmachen dazu. Darum gibt es auch für den Juni 2025 wieder einen offenen Blick auf die Streaming-Einnahmen von Raumwelle. Was hat funktioniert, welche Plattformen waren entscheidend – und welche Lehren lassen sich daraus ziehen?

„Musik-Einnahmen Juni 2025 – Ein Blick hinter die Zahlen von Raumwelle“ weiterlesen