Es werden alle Folgen aus den Shows in der folgenden Liste nach den Staffeln sortiert aufgeführt in chronologischer Reihenfolge nach ihrer Veröffentlichung.
Staffel 1 -
Die Staffel ist am 24.04.2018 gestartet. Die erste Episode hieß "ein anfang" und wir haben sie am 18.06.2017 aufgenommen.
Episodenliste:
Nr. | Titel & Zusammenfassung | Dauer | Downloads |
---|---|---|---|
1 | ein anfang Ich rede darüber wie ich mir das mit den Podcast so vorstelle und teste dabei die Möglichkeiten der Programme Aufgenommen am 18.06.2017, veröffentlicht am 24.04.2018 |
0:25:03 | 65 |
2 | Versuch Nummer 2 Heute der 2. versuch eines Podcasts nur mit einen gast und etwas leiseren Musik. Aufgenommen am 25.06.2017, veröffentlicht am 24.04.2018 |
1:30:10 | 76 |
3 | wir testen weiter Wir testen unsere Fähigkeiten zu unterhalten und machen und vertraut mit der Technik Musik: Verstaerker Verstaerker – Quevri Verstaerker – Pinot Intro: Ignition Spark Aufgenommen am 03.07.2017, veröffentlicht am 24.04.2018 |
1:33:28 | 66 |
4 | Torsten Hübner Hi heute unterhalte ich mich mit DJHeartFeelings aka Torsten Hübner über Gott und die Welt aber nur minimal über Musik dafür jede menge YouTube und andere Unwichtigkeiten aus den leben im Internet und Real live. Intro: Ignition Spark https://www.facebook.com/IgnitionSparkOffical Aufgenommen am 10.07.2017, veröffentlicht am 24.04.2018 |
2:54:11 | 79 |
5 | UAD seine vor und nach teile Heute geht es mal um Universal Audio und genauer um die UAD 2 Karten samt den Plug-ins es ist in laufe der zeit uns einiges aufgefallen was weniger schön oder störend ist aber auch viele positive Sachen. Zum einen wären da das Fehlen der VST3 Unterschätzung aber auch der hervorragende Klang der Software. Intro: Ignition Spark https://www.facebook.com/IgnitionSparkOffical Aufgenommen am 17.07.2017, veröffentlicht am 24.04.2018 |
1:29:29 | 87 |
6 | Grafikkarten in der Musik welt Heute geht es um Grafikkarten und ob man sie zur Berechnung von Plugins nutzen kann oder ist das alles mehr Wunschdenken als Realität. Links zu den Plugins: GPU Impulse Reverb VST Nebula Series Intro: Ignition Spark https://www.facebook.com/IgnitionSparkOffical Aufgenommen am 31.07.2017, veröffentlicht am 24.04.2018 |
0:53:39 | 56 |
7 | Sammelwut Hallo heute rede ich mal alleine über das sammeln und horten von Plug-ins und Sound Libraries. Das kann man doch nicht alles nutzen und so berichte ich euch wie das bei mir so war und wie ich der Sache Herr wurde. Intro: Ignition Spark https://www.facebook.com/IgnitionSparkOffical Aufgenommen am 31.07.2017, veröffentlicht am 24.04.2018 |
0:18:57 | 55 |
8 | Das Einbindung von externer Hardware in einer DAW Heute geht es wie der Name schon sagt um die Einbindung von externer Hardware in einer DAW (Digitalen Audio Workstation) und wie man sich da doch verzetteln kann aber auch einen Luxus Bedienbarkeit genießen kann. Welche Stolpersteine dabei sind und was es mit diesen MIDI auf sich hat das ja schon so alt ist aber uns dennoch so begleitet im Musikalltag. Intro: Ignition Spark https://www.facebook.com/IgnitionSparkOffical Aufgenommen am 18.09.2017, veröffentlicht am 24.04.2018 |
1:31:30 | 94 |
9 | Updates in Überfluss Heute geht es um Updates, was ist neu und was gibt es für das Geld. Die frage, die dabei aufkommt ist, lohnt es sich jedes mal diesen schriet mitzugehen. Wir schauen und heute die gängigen Programme an die genutzt werden oder die wir genutzt haben und dabei zählen wir das auf was uns besonders beeindruckt hat oder was und glatt enttäuscht hat. Denn nicht alles wird immer verbessert, was groß beworben wird, da kommt manchmal nur eine kleine Detail Verbesserung und das wird angepriesen wie der große Wurf des Jahres. 00:00:41 Willkommen 00:02:42 Nuendo 8.1 00:30:19 Wavelab 9.5 00:41:22 FL Studio 12 00:49:34 Abelton Live 10 00:55:21 Reason 10 01:06:12 Pro Tools und Small Talk bis zum ende Des Weiteren reden wir über alltäglich Probleme oder Ereignisse die im Honestudio Alltag auftreten oder immer wider passieren. Dabei kommen auch andere Programme ins Gespräch, mit den man arbeitet oder auch nicht arbeitet und vor allen warum man dieses tut. Wir sind Hobbyisten keine Profis alles was wir in diesen Podcast ansprechen ist unsere reine subjektive Meinung und hat keine journalistischen Anspruch wir werden hier und da Fehler machen oder auch was vergessen zu erwähnen. Wir haben auch nicht den Anspruch professionell zu erscheinen das ist ein nettes Gespräch zwischen zwei Nutzer dieser Tools zu Musik Produktion und keine fach Leute oder gar Profis die eher einen anderen Anspruch an die genannten Tools haben. Auch wenn wir jeder für sich mehr als 15 oder 20 Jahre mit diesen Themen beschäftigt sind wir nicht frei von Fehler und haben unseren ganz eignenden Trott oder Arbeitsweisen. Der Hauptgrund für diesen Podcast ist erster Linie Unterhaltung und Spaß erst dann kommt das informative. Wir geben gerne Tipps aus unsere Erfahrung im Umgang mit den verscheidende Produktions Tools. Intro: Ignition Spark https://www.facebook.com/IgnitionSparkOffical Aufgenommen am 15.11.2017, veröffentlicht am 24.04.2018 |
1:44:11 | 61 |
10 | Heute reden wir über einen schönes Mix eines Tracks Heute geht es in der kleinen Podcast rund um das Thema des mischen und die Erstellung eines ausgewogenen Mixes einer Produktion. was sind die ersten wichtigen schritte wo muss man besonders acht geben und besonders wo fängt mann an. Besonder in der Umgebung einen Hone Produzenten steht sich immer die frage wie bekomme ich einen guten Mix zu Stande wenn der Raum nicht zum abhören optimal ist. Wir geben kleine Tipps und Ratschläge wie man ein gutes Ergebnis im Mix erzielen kann. Natürlich dürfen dabei nicht die kleinen Gesichten fehlen, sowie die kleinen Antidoten aus den Studio Alltag und der Erfahrungen der letzen Jahre in dem man sich die Kenntnisse angeeignet hat. Natürlich darf die selbst Ironie nicht fehlen den als Moderator und auch als Produzent wissen wir beide sehr wohl unsere Defizite zu kennen und diese auch zu schätzen den aus kleinen Fehler entsteht oft etwas neues interessantest. Mitwirkende: Sascha Markmann Stefan Disclaimer: Wir sind Hobbyisten keine Profis alles was wir in diesen Podcast ansprechen ist unsere reine subjektive Meinung und hat keine journalistischen Anspruch wir werden hier und da Fehler machen oder auch was vergessen zu erwähnen. Wir haben auch nicht den Anspruch professionell zu erscheinen das ist ein nettes Gespräch zwischen zwei Nutzer dieser Tools zu Musik Produktion und keine fach Leute oder gar Profis die eher einen anderen Anspruch an die genannten Tools haben. Auch wenn wir jeder für sich mehr als 15 oder 20 Jahre mit diesen Themen beschäftigt sind wir nicht frei von Fehler und haben unseren ganz eignenden Trott oder Arbeitsweisen. Der Hauptgrund für diesen Podcast ist erster Linie Unterhaltung und Spaß erst dann kommt das informative. Wir geben gerne Tipps aus unsere Erfahrung im Umgang mit den verscheidende Produktions Tools. Intro: Ignition Spark https://www.facebook.com/IgnitionSparkOffical Aufgenommen am 26.12.2017, veröffentlicht am 24.04.2018 |
1:01:56 | 77 |
11 | Analyser, Legacy Plugins Die Themen sind heute Analyser in der Musikproduktion und Legacy Plugins also nicht mehr weiter entwickelte Plugins die wir, aber dennoch vermiesen in unserem Studio Alltag, den nicht immer gibt es ja einen guten oder geeigneten Ersatz für ein wiedergewonnenes Plugin. Natürlich nicht ohne den netten Themen am Rande der Produktion von Musik wie z. B. Das neue Mikrofon von Stefan oder auch der Wechsel von 32Bit auf 64Bit Betriebssystem und die Folgen, die dadurch entstanden sind aber auch viel vielen Vorteile die sich dadurch gegeben haben werden besprochen. Es fehlt auch die selbst Ironie nicht, das es technisch nicht immer perfekt läuft und die Erkenntnis das dies doch nur ein Zeichen für Menschlichkeit ist und Persönlichkeit ausstrahlt. Nicht nichtsdestotrotz wünschen wir euch viel spaß beim hören dieser Folge. DEADMAU5’s STUDIO VB Audio Software Rode m2 Mitwirkende: Sascha Markmann Stefan Disclaimer: Wir sind Hobbyisten keine Profis alles was wir in diesen Podcast ansprechen ist unsere reine subjektive Meinung und hat keine journalistischen Anspruch wir werden hier und da Fehler machen oder auch was vergessen zu erwähnen. Wir haben auch nicht den Anspruch professionell zu erscheinen das ist ein nettes Gespräch zwischen zwei Nutzer dieser Tools zu Musik Produktion und keine fach Leute oder gar Profis die eher einen anderen Anspruch an die genannten Tools haben. Auch wenn wir jeder für sich mehr als 15 oder 20 Jahre mit diesen Themen beschäftigt sind wir nicht frei von Fehler und haben unseren ganz eignenden Trott oder Arbeitsweisen. Der Hauptgrund für diesen Podcast ist erster Linie Unterhaltung und Spaß erst dann kommt das informative. Wir geben gerne Tipps aus unsere Erfahrung im Umgang mit den verscheidende Produktions Tools. Intro: Ignition Spark https://www.facebook.com/IgnitionSparkOffical Aufgenommen am 08.01.2018, veröffentlicht am 24.04.2018 |
1:04:43 | 72 |
12 | Sampler Heute geht es um Sampler in Hardware und Software Form… es ist weniger die frage was man damit machen kann als die frage was man heute so nutzt und warum. wer wissen will was ein Sampler ist der sollte sich diesen schönen Artikel durchlesen dort ist alles schön er klärt auch die unterscheide zwischen Hardware und Software Sampler. Wir reden heute mehr über unsere Erfahrungen und da spielt auch die persönlichen Vorlieben eine große Rolle warum benutzen wir gerät y und weniger x was macht z besser als x und y. Warum ist das eine gerät so teuer und andere Spot billig und sind die preise gerechtfertigt? Über all dies reden wir im heutigen Podcast. Wider mit viel Humor und kleinen Geschichten berichten wir aus unseren Erfahrungsschatz…. natürlich schweifen wir hier und da etwas vom Thema ab finden aber wider schnell zurück 🙂 Mitwirkende: Sascha Markmann Stefan Disclaimer: Wir sind Hobbyisten keine Profis alles was wir in diesen Podcast ansprechen ist unsere reine subjektive Meinung und hat keine journalistischen Anspruch wir werden hier und da Fehler machen oder auch was vergessen zu erwähnen. Wir haben auch nicht den Anspruch professionell zu erscheinen das ist ein nettes Gespräch zwischen zwei Nutzer dieser Tools zu Musik Produktion und keine fach Leute oder gar Profis die eher einen anderen Anspruch an die genannten Tools haben. Auch wenn wir jeder für sich mehr als 15 oder 20 Jahre mit diesen Themen beschäftigt sind wir nicht frei von Fehler und haben unseren ganz einenden Trott oder Arbeitsweisen. Der Hauptgrund für diesen Podcast ist erster Linie Unterhaltung und Spaß erst dann kommt das informative. Wir geben gerne Tipps aus unsere Erfahrung im Umgang mit den verschiedene Produktions Tools. Intro: Ignition Spark https://www.facebook.com/IgnitionSparkOffical Aufgenommen am 02.02.2018, veröffentlicht am 24.04.2018 |
1:17:56 | 124 |
13 | Rompler Der Rompler ist seit Mitte der achtziger Jahren nicht mehr wegzudenken, in vielen sehr bekannten Hits und Produktionen hört man viele der Presets aus den bekannten Erfolgs Geräten aus dieser Zeit. Alle Namen haften Hersteller hatten Geräte dieser Gattung im Angebot und haben dies auch noch heute. Auch wenn diese in einen viel erweiterten funktions- Umfang ist, wird diese Technologie weiter hin verwendet und erfreut sich großer Beliebtheit. Selbst in den allerneuesten Produkten von Yamaha oder Roland ist immer noch diese Technologie enthalten, auch wenn die um den Faktor 2000 mehr Speicher zur Verfügung steht als in den ersten Geräten. Dies geht einher mit dem Preisverfall bei dem Halbleiter speicher Modulen, in den ersten Geräten waren 512 KB Standard und 1 MB schon fast unbezahlbar dabei sind heute diese Chips nur noch ein paar Euro teuer und haben mehr als 512 MB an Schleicher, das ist das 1024 fache. Mitwirkende: Sascha Markmann Stefan Disclaimer: Wir sind Hobbyisten keine Profis alles was wir in diesen Podcast ansprechen ist unsere reine subjektive Meinung und hat keine journalistischen Anspruch wir werden hier und da Fehler machen oder auch was vergessen zu erwähnen. Wir haben auch nicht den Anspruch professionell zu erscheinen das ist ein nettes Gespräch zwischen zwei Nutzer dieser Tools zu Musik Produktion und keine fach Leute oder gar Profis die eher einen anderen Anspruch an die genannten Tools haben. Auch wenn wir jeder für sich mehr als 15 oder 20 Jahre mit diesen Themen beschäftigt sind wir nicht frei von Fehler und haben unseren ganz einenden Trott oder Arbeitsweisen. Der Hauptgrund für diesen Podcast ist erster Linie Unterhaltung und Spaß erst dann kommt das informative. Wir geben gerne Tipps aus unsere Erfahrung im Umgang mit den verschiedene Produktions Tools. Intro: Ignition Spark https://www.facebook.com/IgnitionSparkOffical Aufgenommen am 09.04.2018, veröffentlicht am 24.04.2018 |
1:26:58 | 64 |
14 | Tobi MM In der heutigen Ausgabe des Probe Podcasts rede ich mit den Tobi auch bekannt als Tobi MM oder unter anderen auch als Spidermuem in YouTube, über das Jamen (das live experimentieren mit den Geräten und erforschen neuer klänge) und die Videos die er daraus produziert. Wir sprechen über seine Arbeitsweise und warum er lieber viele kleine Controller verwendet und Software Synthesizer als große Controller oder gar Hardware Synthesizer. Dabei gibt es bei den einen oder anderen abdriften vom eigentlichen Thema, viele kleine Anekdote über das Musiker Dasein oder das Leben im Internet an sich. Mit viel Humor und Sachverstand versuchen wir dann wider zum eigentlichen Thema zurückzukommen. Nun wische ich euch viel Spaß beim Hören dieser folge mit Tobi, der mir mit so grandiosen säten wie “Das Gehirn ist eine fantastische Müllhalde.” In Erinnerung geblieben ist. Links zur Show: 07022016 /// ableton live jam 24042016 /// ableton live jam 05022017 /// ableton live jam 21052017 /// ableton live jam 29032018 /// ableton live jam 08042018 /// ableton live jam Mitwirkende: Sascha Markmann Tobi MM Disclaimer: Wir sind Hobbyisten keine Profis alles was wir in diesen Podcast ansprechen ist unsere reine subjektive Meinung und hat keine journalistischen Anspruch wir werden hier und da Fehler machen oder auch was vergessen zu erwähnen. Wir haben auch nicht den Anspruch professionell zu erscheinen das ist ein nettes Gespräch zwischen zwei Nutzer dieser Tools zu Musik Produktion und keine fach Leute oder gar Profis die eher einen anderen Anspruch an die genannten Tools haben. Auch wenn wir jeder für sich mehr als 15 oder 20 Jahre mit diesen Themen beschäftigt sind wir nicht frei von Fehler und haben unseren ganz einenden Trott oder Arbeitsweisen. Der Hauptgrund für diesen Podcast ist erster Linie Unterhaltung und Spaß erst dann kommt das informative. Wir geben gerne Tipps aus unsere Erfahrung im Umgang mit den verschiedene Produktions Tools. Intro: Ignition Spark https://www.facebook.com/IgnitionSparkOffical Aufgenommen am 16.04.2018, veröffentlicht am 24.04.2018 |
1:53:33 | 119 |
15 | Tobi MM Teil 2 In der heutigen Ausgabe des Probe Podcast mit Tobi mm oder auch bekannt als Spidermuem, geht es um Minimalismus beim Equipment im eigentlichen Sinn, dabei sind wir reichlich abgeschweift und haben immer wieder mal über Apple Computer, Apple Geräte und viele andere Sachen geredet wobei immer wieder bei herauskam, dass bei Apple nicht immer alles rund läuft, auch wenn man diese Geräte mag und schätzt. Im Großen und Ganzen wenig themenbezogener Podcast mit viel freundlichen Gelaber. Aufgenommen am 19.06.2018, veröffentlicht am 03.10.2018 |
1:20:01 | 84 |
16 | Anfänge in der Musik Produktion In der heutigen Ausgabe des Probe Podcast geht es um Tipps, wie man das Anfangen in der Musikproduktion erleichtern kann meine Gäste geben dabei gerne Einblick in ihr Nähkästchen und werden denn eine oder anderen hilfreichen Tipp oder auch Trick verraten. Natürlich ist das ganze nicht ganz streng geordnet und wieder in einer lockeren Atmosphäre gehalten, sodass auch hier und dort immer wieder mal abgeschweift wird und die eine oder andere Anekdote berichtet wird. Aufgenommen am 07.08.2018, veröffentlicht am 17.10.2018 |
1:17:20 | 141 |
17 | Cubase 10 Update und Black Friday Angebote Heute geht es, wie der titel schon verrät um das neue große update von Cubase und den sonder Verkauf im Black Friday Sale. Wir besprechen die ganzen Neuerungen und Veränderungen in Cubase 10. Dazu ob diese oder andere Funktionen in der Pro, Artis oder Elements Version enthalten sind. Und zum Schluss schauen wir uns an wie der diesjährige Black Friday war und wie die Angebote so sind da ja einige doch noch zubekommen sind. Steinberg Cubase 10 https://new.steinberg.net/de/cubase/new-in-10 Cubase 10 Versions- unterscheide https://new.steinberg.net/de/cubase/compare-editions Aufgenommen am 25.11.2018, veröffentlicht am 28.11.2018 |
1:28:47 | 114 |
18 | Unfreiwillig Beta Tester Heute reden Stefan und ich über das Thema, das man immer wider das Gefühl hat unfreiwilliger Tester für teuer gekaufter Software zu sein und da ist es egal, ob Betriebssystem OS oder Digitale Audio Workstation DAW. Zu früheren Zeiten als das Internet nicht so zugänglich war und man höchstens über Modem und Mailboxen sich neue Treiber oder Software Updates laden konnte hätte man nie so unfertige Software bekommen. https://flattr.com/podcast/probepodcast Aufgenommen am 09.12.2018, veröffentlicht am 26.12.2018 |
1:11:32 | 2.045 |
19 | Probe Podcast 19 Neues aus dem Home Studio Nach fast 2 Jahren genauer gesagt 1 Jahr und 10 Monate melden wir uns zurück aus unseren Home Studios. Viel hat sich geändert, einiges ist neu dazugekommen anderes ist gegangen. Aufgenommen am 08.09.2020, veröffentlicht am 11.09.2020 |
1:10:46 | 574 |
20 | Neues nach 11 Monaten Neues nach fast einem Jahr.... das ist gar nicht mal so viel. https://www.thomann.de/de/novation_61sl_mkiii.htm Aufgenommen am 06.08.2021, veröffentlicht am 11.08.2021 |
1:01:49 | 614 |
Staffel 2 -
Die Staffel ist am 10.09.2021 gestartet. Die erste Episode hieß "Neues mit Tobi MM" und wir haben sie am 04.12.2021 aufgenommen.
Episodenliste:
Nr. | Titel & Zusammenfassung | Dauer | Downloads |
---|---|---|---|
21 | Neues mit Tobi MM Ich spreche heute mit meinem Gast "Tobi MM" über "Native Instruments". Welche Produkte gefallen uns am besten? In der Folge gehts auch um Controller für die Musikproduktion. Welche Modelle wir weiterempfehlen? Natürlich kommen Expander, Rack-Synthesizer und Pult-Synthesizer vor sowie viele kleine Geschichten aus dem Musik-Studio. Aufgenommen am 04.12.2021, veröffentlicht am 13.12.2021 |
2:27:30 | 751 |
22 | Herr Notstrom, der Neue im Team Heute stellt sich Herr Notestrom vor, der neue Horst im Podcast. Wir reden über seinen weg zu Musik und was ihn an der synthetischen Musik so begeistert. Aufgenommen am 04.07.2022, veröffentlicht am 11.07.2022 |
1:01:26 | 88 |
23 | Sound Design "Kunst und Philosophie" Herr Notstrom und ich reden über das Erstellen von Sounds, dem Sound Design, dass dies mehr eine Kunst und Philosophie ist als das reine technische Erstellen von Klängen mithilfe von Geräten. Aufgenommen am 11.07.2022, veröffentlicht am 18.07.2022 |
0:59:32 | 93 |
24 | Grooveboxen Heute geht es um Grooveboxen Herr Notstrom und ich reden über unsere Erfahrungen und was zu beachten ist, wenn man sich eine zulegen will. Aufgenommen am 18.07.2022, veröffentlicht am 25.07.2022 |
1:18:15 | 132 |
25 | "Kraut und Rüben (mit Tobi MM)" Heute geht es um Tobis Umzug in eine neue Wohnung, aber eigentlich geht es auch um viele andere Themen, von daher ist dies eine Ausgabe, die von Abschweifungen in musikalische Themen gekennzeichnet ist. Aufgenommen am 02.08.2022, veröffentlicht am 08.08.2022 |
1:22:11 | 175 |
26 | Prokrastination, Musik im Internet veröffentlichen Heute geht es um Prokrastination, die Kunst unliebsame Aufgabe vor sich herschieben und diese später machen zu wollen, aber diese womöglich nie oder in letzter Sekunde zu erledigen. Ein weiteres Thema ist das Digitale veröffentlichen in verscheidenden Plattformen, Aufgenommen am 21.08.2022, veröffentlicht am 29.08.2022 |
1:13:15 | 122 |
27 | Live Jams mit Tobi MM Heute geht es um Tobi MM und seine Live Jams auf YouTube. Wie bereitet er sich vor und wie geht er dabei vor. Aufgenommen am 29.08.2022, veröffentlicht am 05.09.2022 |
1:50:26 | 77 |
28 | How to Podcast Wie erstellt Sascha eine Podcast folge und wie wird diese dann so verarbeitet, dass diese folge, dann in einen Podcast verfügbar ist und abonniert werden kann. Aufgenommen am 05.09.2022, veröffentlicht am 12.09.2022 |
1:17:24 | 91 |
29 | Bernd Kistenmacher Ferne Ziele, Synthesizer und Berliner Schule Heute geht es um Bernd Kistenmacher, seine fernen Ziele, was Synthesizer für ihn und seine Musik bedeuten sowie die Berliner Schule als eine der zwei frühen musikalischen Richtungen der elektronischen Musik, Aufgenommen am 12.09.2022, veröffentlicht am 19.09.2022 |
1:02:31 | 232 |
30 | Eine Nachlesen Heute reden wir über die letzte Ausgabe und über Neues bei Korg sowie DAWs Aufgenommen am 16.09.2022, veröffentlicht am 26.09.2022 |
0:59:52 | 69 |
31 | Syntheseformen und Klangsynthese - Klänge herstellen (Teil 1) Heute geht es um Synthese formen und Klangsynthese, wir gehen auf die ersten drei ein aus einer Liste von Verfahren zu Klangformung mit Synthesizer. Aufgenommen am 28.09.2022, veröffentlicht am 03.10.2022 |
1:00:57 | 149 |
32 | Wege aus der G.A.S. Krise Heute geht es um das GAS und was man dagegen tun kann und um Kosten und Energiebedarf im Studio. NEU: ReFx Nexus 4.5 update und das hat es in sich nichts mehr mit Rompler NEU: Behringer in den USA jetzt günstiger? NEU: 30 Jahre Novation (1992 - 2022) Gewinne Gewinne Gewinne NEU: CONNECT 6, LEWITT PRÄSENTIERT ERSTES USB-AUDIOINTERFACE Energiekosten für Synthesizer und Studio Synthesizer Huldigung: Korg Mircox Hauptthema: Wege aus der G.A.S. Krise? Aufgenommen am 07.10.2022, veröffentlicht am 10.10.2022 |
1:04:10 | 118 |
1 | LIVE: Arturia Rendez Vous vom 18.10.2022 Live Event Wir schauen heute den Livestream von Arturia mit den neuen Produkten, die sie vorstellen wollen, an und kommentieren das ganze live während der Übertragung. Aufgenommen am 18.10.2022, veröffentlicht am 18.10.2022 |
1:03:52 | 98 |
34 | Rolf Wöhrmann von WALDORF und Syntheseformen Teil 2 Wer ist Waldorf? Was ist Wavetable Synthese, diese Fragen beantworten wir in dieser Ausgabe mit unserem Gast Rolf Wöhrmann von Waldorf Music. Aufgenommen am 16.10.2022, veröffentlicht am 24.10.2022 |
0:52:15 | 180 |
34 | Composer Cheats, News, Arturia und 303iges Heute geht es noch mal um das live Event von Arturia und um den 303 Sound. Aufgenommen am 23.10.2022, veröffentlicht am 31.10.2022 |
1:34:43 | 135 |
35 | Florian Anwander - Spezialist für Tontechnik und Musikelektronik Heute im Podcast Florian Anwander ein Urgestein der deutschen Synthesizer Landschaft Aufgenommen am 25.10.2022, veröffentlicht am 07.11.2022 |
1:10:35 | 181 |
38 | Dean Freud und "Moogulator" vom "SequencerTalk" Heute geht es um den SequencerTalk vom Moogulator & Dean Freud, neues und vieles an Abschweifungen. Aufgenommen am 08.11.2022, veröffentlicht am 14.11.2022 |
1:11:40 | 173 |
37 | Bernd-Michael Land im Interview Heute zu Gast Bernd-Michael Land im Interview über seine Musik und sein Werdegang als Komponist und Songwriter. Aufgenommen am 08.11.2022, veröffentlicht am 21.11.2022 |
1:11:31 | 161 |
38 | DAW vs DAWLESS Heute geht es um das Arbeiten mit oder ohne Digital Audio Workstation. Aufgenommen am 12.11.2022, veröffentlicht am 28.11.2022 |
1:09:34 | 171 |
39 | Mathias Fuchß von Faderfox im interview Heute ist Mathias Fuchß von Faderfox bei uns zu Gast und berichtet über seine Firma die Controller herstellt für Musik Anwendungen Aufgenommen am 22.11.2022, veröffentlicht am 05.12.2022 |
1:02:25 | 108 |
40 | Vermona Elektroakustische Manufaktur Heute geht es um die Elektroakustische Manufaktur Vermona einigen sicherlich bekannt von ihren Modular-Modulen, andere eher wegen ihrer Synthesizer oder Drum Modulen wie der bekannte voll analoge DRM1 Aufgenommen am 23.11.2022, veröffentlicht am 12.12.2022 |
1:16:58 | 126 |
41 | Weihnachts Potpourri Heute ist wieder unser lieber Herr Tobi MM mit dabei und berichtet in dieser weihnachtlichen Ausgabe über seine Neuanschaffungen und über das, was ihn dabei Kopfzerbrechen bereitet hat. Wie immer, wenn Tobi dabei ist, ist dies eine Sendung, die nur so voller Potpourri an Abschweifungen nur so schwelgt. Aufgenommen am 30.11.2022, veröffentlicht am 19.12.2022 |
2:41:48 | 221 |
42 | Jahresausklang Ein Rückblick auf das Jahr 2022, mit vielen Abschweifungen und einiges an Neuigkeiten. Aufgenommen am 26.12.2022, veröffentlicht am 28.12.2022 |
1:53:45 | 359 |
Staffel 3 -
Die Staffel ist am 01.01.2023 gestartet und sie läuft gerade. Die erste Episode hieß "Synthesizer verkauf wird meldepflichtig" und wir haben sie am 16.01.2023 aufgenommen.
Episodenliste:
Nr. | Titel & Zusammenfassung | Dauer | Downloads |
---|---|---|---|
43 | Synthesizer verkauf wird meldepflichtig Der Start ins neue Jahr und privat Verkäufe werden meldepflichtig. Aufgenommen am 16.01.2023, veröffentlicht am 23.01.2023 |
1:02:19 | 131 |
44 | Hobbs und Familie Heute geht es um die Familie und das Ausüben von Hobbys. Aufgenommen am 22.01.2023, veröffentlicht am 30.01.2023 |
0:55:56 | 136 |
45 | Probe Podcast 45 Jugendfreies Gearnews lesen Ja... das ist diesmal etwas eskaliert hier. Eigentlich lesen sie (mal wieder zu dritt) nur eine Newsseite und schweifen wie gewohnt ab. Nur halt ein bisschen woanders hin. Aufgenommen am 31.01.2023, veröffentlicht am 13.02.2023 |
1:11:16 | 124 |
46 | Tobi - Workhorses Die Anti-GAS-Folge. Raus mit dem Konsumismus, hin zu langjährigen Besitzverhältnissen. Das Trio listet seine Lieblingsjapaner auf, sinniert über Branchenstandards und hält die nächste überflüssige Eloge auf "sein Zeug kennen", um sich den garantiert nächsten GAS-Schub schön zu labern. Ein ausuferndes Gespräch über Workflows, Firmen, die "alles richtig machen" und das Zusammenspiel von Zeitgeist und verfügbaren Werkzeugen ... in gewohnter Tobi-zu-Gast - Überlänge. Aufgenommen am 06.02.2023, veröffentlicht am 20.02.2023 |
2:31:57 | 181 |
47 | Syntheseformen 3: Granularsynthese Heute gibt es den dritten Teil der Syntheseformen reihe mit der Granularsynthese Aufgenommen am 17.02.2023, veröffentlicht am 27.02.2023 |
0:53:56 | 186 |
48 | Limbic Bits und Sound Design Heute geht es um Sound Design und besonders um die Arbeit vom Limbic Bits in diesem Bereich. Aufgenommen am 24.02.2023, veröffentlicht am 06.03.2023 |
0:57:57 | 123 |
49 | Stefan Gubatz "Kabel und Knöpfe" Heute redet Stefan Gubatz über seinen Podcast "Kabel und Knöpfe" und über das Musik machen im Allgemeinen. Aufgenommen am 03.03.2023, veröffentlicht am 13.03.2023 |
1:17:27 | 244 |
50 | Jubiläums Podcast #50 Das große Potpourri an Gratulatorien zur Kindergartentauglichkeit dieser Veranstaltung hier (fünf Jahre), zum halben hundert an Ausgaben (davon mehr als die Hälfte in den letzten 12 Monaten) und zur sukzessiven Vergänglichkeit unseres allseits geschätzten Hosts Raumwelle (irgendwas mit einer Vier und Sechs). Anlässlich dessen gibts feierwütiges Beisammensein im freundschaftlichen Verhältnis mit einigen Charakterköpfen, bekannt bereits aus vergangenen Folgen in Zusammenarbeit mit unserer Lieblingsdigitalkneipe sequencer.de, von denen einige herausragende Laune haben, andere "nur" Probleme mit dem Ton - und so ziemlich alle ihre Meinung und Ansichten über Dinge, über die man eigentlich schon längst mal hätte reden können. Sei es die live Tauglichkeit der eigenen Musik, das ewige Dilemma der verfügbaren Räume oder die Frage der Nachwuchsförderung auf sozialpolitischer Ebene. So sinniert und austauscht man sich in bemerkenswerter Überlänge und trauter Uneinigkeit durch die Themen, die die Welt bewegen - und sagt dabei auch nur ein einziges Mal "Roland SH4d". Aufgenommen am 19.03.2023, veröffentlicht am 03.04.2023 |
2:54:19 | 211 |
51 | Waves Spezial aka Die Welle Mit einer Schulklasse den Faschismus proben; dumme Idee. Sich für den Marktführer halten und die Kunden über Nacht auf Abo-Only-Modelle zwingen wollen; ähnlich dumm. Aber probieren muss mans ja mal... Sascha und Tobi kauen den Blödsinn ganz bewusst nicht nochmal ausführlich durch - dafür wurde schon genügend Speicherplatz im Weltnetz zugeschüttet. Stattdessen entfaltet sich nach kurzer Synopsis ein Gespräch darüber, was da eigentlich schief lief, wie man es hätte anders machen können und was die Konkurrenz da eigentlich falsch oder richtig macht beim Versuch, noch mehr Geld aus den Kunden zu quetschen. Eine Dreiviertelstunde über Big N, die kleine nette Firma mit dem K, Mikrotransaktionen und warum eigentlich alle den gleichen dummen Fehler begehen müssen. Aufgenommen am 01.04.2023, veröffentlicht am 17.04.2023 |
0:48:04 | 146 |
52 | iOS - mobiles Musikmachen, Teil 1: Der grobe Überblick Aufgenommen am 06.05.2023, veröffentlicht am 08.05.2023 |
1:53:52 | 181 |
53 | Die Superbooth-Nachlese Unsere drei Moderatoren streifen durch die neuesten Neuigkeiten aus dem Postfrankfurter Konsumtempel der neuen Zeit der Superbooth, philosophieren über Nachhaltigkeit, durch hohe Preise und Fachsimpeln, über Billogranularsynthese, nicht ohne gelegentlich über Fettnäpfchen der neopolitischen Korrektheit zu stolpern. Aufgenommen am 18.05.2023, veröffentlicht am 22.05.2023 |
1:29:47 | 201 |
54 | Weinglas im Interview Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts, in der wir spannende Gäste aus der Welt der elektronischen Musik interviewen. Heute haben wir die Ehre, mit Claus zu sprechen, der unter dem Künstlernamen Weinglas bekannt ist. Er ist ein virtuoser Live-Musiker, der mit seinem Buchla Modular Synthesizer faszinierende Klangwelten erschafft. Der Buchla Modular Synthesizer ist ein legendäres Instrument, das von dem Pionier Don Buchla in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Er zeichnet sich durch seine einzigartige Architektur, seine vielfältigen Module und seine expressive Spielweise aus. Thomas und ich unterhalten uns mit Weinglas über seine musikalische Laufbahn, seine Erfahrungen mit dem Buchla-System und seine Tipps für alle, die sich für modulare Synthese interessieren oder selbst einen Buchla besitzen wollen. Aufgenommen am 02.06.2023, veröffentlicht am 05.06.2023 |
1:04:19 | 160 |
55 | Neues über Neues und ein Nerd Talk über Apple neueste Gerätschaften Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts, in der wir Ihnen die aufregendsten Neuigkeiten aus der Audiowelt präsentieren! In dieser Episode werden wir über einige bedeutende Veränderungen und Innovationen in der Branche sprechen. Wir starten mit den aktuellen Nachrichten von Native Instruments, einem renommierten Unternehmen in der Musikproduktionsbranche. Vor Kurzem hat Native Instruments iZotope, Brainworx und Plug-in Alliance übernommen. Diese Fusion führt zu spannenden Synergien und eröffnet Musikerinnen und Musikern neue Möglichkeiten, ihre Kreativität auszuleben. Wir werden über die Auswirkungen dieser Übernahmen auf die Produktpalette von Native Instruments und auf die Musikproduktion im Allgemeinen sprechen. Des Weiteren berichten wir über die aufregende Neuigkeit, dass die Firma Moog von der Firma inMusic übernommen wurde. Moog ist bekannt für seine bahnbrechenden Synthesizer und Effektgeräte, und diese Übernahme könnte neue Chancen für Innovationen und Synergien in der Audiowelt eröffnen. Wir werden über die möglichen Auswirkungen dieser Übernahme auf Moog-Produkte und die Musikgemeinschaft im Allgemeinen sprechen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die neuesten Veröffentlichungen von Arturia, einem führenden Unternehmen in der Entwicklung von Software- und Hardware-Synthesizern. Wir werden die spannenden neuen Produkte und Funktionen diskutieren, die Arturia kürzlich auf den Markt gebracht hat und wie sie die Musikproduktion beeinflussen können. Des Weiteren stellen wir Ihnen die neuesten Entwicklungen von Rode vor, einem renommierten Hersteller von Mikrofonen und Audiogeräten. Wir werden über ihre innovativen Produkte und Technologien sprechen, die professionelle Aufnahmen und Live-Auftritte auf ein neues Niveau heben können. Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen den neuen Synthesizer von Erica Synths, einem aufstrebenden Unternehmen in der Eurorack-Szene. Dieser neue Synth bietet eine breite Palette an klanglichen Möglichkeiten und könnte für Sounddesigner und Musikerinnen und Musiker von großem Interesse sein. Schließlich werden wir über die neuesten Updates und Veröffentlichungen von Tracktion sprechen. Das Unternehmen hat kürzlich die Version 12.5 ihrer beliebten Digital Audio Workstation (DAW) veröffentlicht und ein neues Effektplugin namens "Love" herausgebracht. Wir werden über die neuen Funktionen und Verbesserungen sprechen, die diese Updates mit sich bringen, und wie sie die Musikproduktion beeinflussen können. Bleiben Sie dran, um mehr über diese faszinierenden Entwicklungen und Innovationen in der Audiowelt zu erfahren. Unsere Experten werden die Auswirkungen dieser Veränderungen analysieren, branchenrelevante Fragen diskutieren und ihre Einschätzungen zu den neuesten Entwicklungen geben. Wir laden Sie ein, uns in dieser spannenden Episode zu begleiten und einen Blick hinter die Kulissen der Audiowelt zu werfen. Erfahren Sie mehr über die Integration von iZotope, Brainworx und Plug-in Alliance in Native Instruments und wie dies die Musikproduktion revolutionieren könnte. Entdecken Sie die Vision von Apple und ihre neuen Ansätze zur Bereitstellung innovativer Tools für Musikerinnen und Musiker. Erfahren Sie, wie die Übernahme von Moog durch die Firma in Music neue kreative Möglichkeiten für Synthesizer-Enthusiasten eröffnet. Wir werden auch die neuesten Veröffentlichungen und Innovationen von Arturia, Rode, Erica Synths und Tracktion genauer unter die Lupe nehmen. Lassen Sie sich von den aufregenden neuen Produkten, Funktionen und Technologien inspirieren und entdecken Sie, wie sie Ihre Musikproduktion und Klanggestaltung beeinflussen können. Als Nächstes befassen wir uns mit der neuen Produktphilosophie von Apple. Das Unternehmen hat kürzlich einige bemerkenswerte Veränderungen angekündigt, die die Art und Weise, wie wir Musik machen und konsumieren, beeinflussen könnten. Wir werden über die neuesten Entwicklungen im Apple-Ökosystem. Aufgenommen am 16.06.2023, veröffentlicht am 19.06.2023 |
1:41:18 | 151 |
2 | Bonus Archivgespräch Sommerloch-Überbrückung in Abwesenheit: Das gemütliche Proberaum-Gespräch aus dem wegen Moog-Sellout geplatztem ersten Anlauf der Ausgabe 55, aufgenommen Mitte Juni. Tobi und Sascha spielen sich gegenseitig die Bälle zu, sinnieren über Setup-Bau, Live-Gigs, Filterfahrten im Midiplayback und die Frage, warum ein Drumpad so viel mehr Applaus kriegt als ein Trackpad. Leicht gecuttet, inhaltlich unverändert, Edit: by Tobi. Inmitten des Sommerlochs, in dem sich oft wenig Aufregendes ereignet, präsentieren wir Ihnen einen besonderen Leckerbissen: ein aufgezeichnetes Proberaum-Gespräch, das ursprünglich für die geplatzte Ausgabe 55 vorgesehen war. Der Grund für die Absage? Ein vermeintlicher Verkaufsausstieg von Moog, der für reichlich Aufsehen gesorgt hatte. Doch das hielt Tobi und Sascha nicht davon ab, sich in ihrem gemütlichen Proberaum zu treffen und angeregt über verschiedene Themen zu plaudern. Die beiden Musiker spielen sich die Bälle zu und tauschen ihre Gedanken über den Bau ihres Setups aus. Dabei geht es nicht nur um technische Details, sondern auch um die Live-Auftritte, bei denen sie ihre Musik zum Besten geben. Sie diskutieren darüber, wie man mit Filtern und Midiplaybacks experimentieren kann und warum ein Drumpad oft mehr Beifall erntet als ein Trackpad, obwohl beide Instrumente ihre eigene Bedeutung haben. Das Gespräch wurde leicht geschnitten, um einen flüssigen Ablauf zu gewährleisten, aber der Inhalt bleibt unverändert. Tobi übernahm die Bearbeitung des Materials, um sicherzustellen, dass es den Hörern in bestmöglicher Form präsentiert wird. Tauchen Sie ein in die Welt des Proberaums, lauschen Sie den anregenden Gesprächen über Musik, Technik und den Alltag von Musikern. Dieses einzigartige Audioerlebnis wird Sie in seinen Bann ziehen und Ihnen eine unterhaltsame Überbrückung des Sommerlochs bieten. Aufgenommen am 09.06.2023, veröffentlicht am 03.07.2023 |
0:54:25 | 177 |
56 | Das SMEM - von und mit Klemens Trenkle Probe Podcast 56 - ein Interview mit Klemens Niklaus Trenkle vom SMEM - dem Schweizer Museum und Zentrum für Elektronische Musikinstrumente. Heute erfahren unsere geschätzten Zuhörer in dieser Folge von Klemens Nikolaus Trenkle, seines Zeichens Model, Schauspieler, Regisseur, Multimedia Spezialist, Musikalienhändler und Tontechniker, wie das Synthesizer Museum in Fribourg von ihm gegründet wurde und warum es immer einen Besuch wert ist, sich die 5000 Instrumente umfassende Sammlung auf 600qm Ausstellungsfläche anzusehen. Außerdem wird über den Millioniser 2000, morphische Felder, Synthesizer-Ikonen und -Obskuritäten philosophiert und das Herr Raumwelle jemanden kennt, der mit Klaus Kinski in einer WG gewohnt hat. In diesem Podcast unter anderem (ein grobes Inhaltverzeichnis): - Klemens erzählt vom Beginn und den ersten Absichten seiner Sammlung und wie er damit schliesslich nach Freiburg kam. - Eine Unterhaltung zwischen Klemens und Notstrom darüber, wie und warum man eigentlich zum Sammeln kommt - oder vielmehr; die Sammlung zu dir. - Ikonischer Kram und obskures Zeug - von Sachen zum Umhängen und zum draufklopfen, von Röhrenzeug aus den 50ern das aussieht wie ein grosses Radio und von ausgehölten Prophet 5's. - Alt und Neu; ein längeres Situationsgespräch über die Frage, wie greifbare Technik auch heute noch - im Zeitalter der In-The-Box - Produktion ihren Stellenwert und ihren inspirierenden Charakter behalten kann, oder vielleicht sogar ausbaut. - Letzten Endes will man die Dinge anfassen; Eine Haptikdebatte mit Anschauungsbeispiel (mangels Videopodcast ohne Bild) - Noch mehr SMEM: Von Besuchern, AirBnBs und Residenzen. Was das SMEM anbieten möchte, wer schon alles da war und wie sich das weiternetwickeln könnte. Eine vorausblickende Unterhaltung mit Einladung und über den Wunsch, Zeitgeschichte plastisch vermitteln zu können, auch dann, wenn man selbst fehlt. - Mellotron 101: Das ist eigentliche eine Klammerbemerkung, aber hier lernt man in 3 Minuten so viel über das Mellotron, kannste zweimal damit Wikipedia befüllen. - Die Frage jedes Interwievs: was macht der Gast eigentlich sonst noch so? Lebensweisheiten aus 60 Jahren, von der Neugierde und der Freude. - (rausgeschnitten): Chinesische Witze. Sorry. Aufgenommen am 06.07.2023, veröffentlicht am 17.07.2023 |
1:18:13 | 341 |
57 | Faszinierende Welt der Eurorack Modular Synthesizer: Vielfältige Möglichkeiten und die umstrittenen Klon-Kriege Beschreibung: Nach einer launigen Begrüßung und einigen kleineren News aus der (Musiker)-Welt unseres hoch geschätzten Probe Podcast Moderatoren Teams, mutiert in dieser Folge Herr Notstrom mal wieder zum Erklärbär und entführt das gebannt vor den Lautsprecher lauschenden Publikum und seine Mitmoderatoren Herrn Raumwelle und Herrn Tobi in die Welt der Eurorack Modular Synthesizer Systeme. Nach einer kurzen Einleitung was, so ganz generell formuliert, Eurorack Modular Synthesizer Systeme sind, schildert Herr Notstrom die Einsatzgebiete, wofür man ein Modular Synthesizer System gut einsetzen kann, wozu man ein Modular Synthesizer System weniger gut einsetzen kann und vermittelt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten die sich eröffnen. Auch die Integration mit dem Computer, sowie mit anderen kompakten semimodularen Synthesizern wird erwähnt. Das Thema CV, Control Voltages und Audio Signale wird gestreift und mündet schließlich in einer kleinen Übersicht der Hersteller und den Verweis auf verschiedene Webseiten und Bücher. Als nächstes vermittelt Herr Notstrom den an Modular Synthesizer System interessierten Zuhörern Alternativen in Form der Software VCV Rack. Anschließend entspinnt sich im Gespräch unseres Berufsjugendlichens Herrn Raumwelle, unseres talentierten Dilettanten Herrn Notstrom mit unserem naturtalentierten Profimusikers Herrn Tobi eine spannende Diskussion darum, ob das Klonen von Eurorack Modulen der Hersteller untereinander eine zu verurteilende Sache ist, und wie generell die Causa Behringer, die in Musikerkreisen stark diskutiert wird aktuell, aus der Sicht unserer Proberaum Gäste sich gestaltet. Dabei kommt es zu überraschenden Erkenntnissen, z.B. das auch schon früher Hersteller von anderen Herstellern kopiert haben. Namentlich genannt der Octave CAT Synthesizer, der dem Arp Odyssey nachempfunden wurden und jetzt in der Neuzeit auch ebenfalls von Behringer, neben einer Odyssey Kopie, auch als Klon hergestellt wurde. Und das der Arp Odyssey das Moog Ladder Filter kopiert hatte. Der Behringer CAT stellt somit den Klon vom Klon vom Klon dar. Sind das die Klon Kriege? Der Abschluss des Gesprächs spannt dann einen Bogen von den Modular Synthesizern zu Alleinunterhalter Keyboards, und warum der Yamaha Tyros keinen Montage ersetzt. Aufgenommen am 03.08.2023, veröffentlicht am 07.08.2023 |
1:44:08 | 343 |
58 | Interview mit Peter von DAWESOME In der vorliegenden Folge des "Probe Podcasts", dem gemütlichen Talk aus dem Proberaum, begrüßen wir unser Moderatorenteam und ihren Gast Peter. Peter ist ein Indie-Softwareentwickler von Synthesizer-Plugins. In dieser Folge erzählt er von seinem Werdegang, seinen Firmen und warum Farben, Strukturen und Klanggestaltung miteinander verschmelzen. Die Gesprächsrunde macht dabei einen ausführlichen Exkurs in die Welt der Künstlichen Intelligenz, beleuchtet deren Bedeutung für Kreative und diskutiert, warum KI-Systeme lediglich wie Zaubertricks wirken. Schließlich endet dieser Exkurs in unterhaltsamen Anekdoten über Gleitgel und Schwangerschaftsprodukte. Anschließend erläutert Peter seine Philosophie und Vision für seine Produkte sowie die Leitplanken, die ihm bei der Produktentwicklung helfen. Er greift dabei Gedanken aus der Wahrnehmungspsychologie auf, um die Benutzeroberflächen seiner Plugins zu gestalten. Er verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur technische Parameter benutzerfreundlich gestaltet, sondern auch Farben und Strukturen in die Benutzeroberfläche integriert, um die Bedienung von Synthesizern intuitiver zu machen. Die Proberaum-Besucher diskutieren im Anschluss über den Einsatz von MIDI-Controllern und tauschen ihre Ansichten über das Roli Seaboard, das Haken Continuum und das Expressivee Osmose aus. Zum Abschluss teilt Peter seine Pläne für zukünftige Produkte und Feature-Anfragen mit. Er verrät, dass er aus jedem Produkt dazulernt und diese Erkenntnisse in die Weiterentwicklung seiner vorherigen Produkte einfließen lässt. Die Runde diskutiert abschließend die Entwicklung einer einheitlichen Formsprache und erörtert, warum eine Favoritenfunktion sinnvoll sein kann. Wir möchten Peter von DAWESOME herzlich für diesen äußerst interessanten und tiefen Einblick in seine Firma und seine Produkte danken. Es war eine Bereicherung, ihn kennenzulernen, und wir freuen uns bereits jetzt auf ein baldiges Wiederhören. Aufgenommen am 22.08.2023, veröffentlicht am 28.08.2023 |
1:28:06 | 147 |
59 | Synthfluencing - was ist das und ist es überhaupt relevant? In dieser Folge treffen sich unsere drei Moderatoren: Sascha, auch bekannt als Herr Raumwelle, Tobi, der unter dem Namen Herr TobiMM agiert, und Thomas, besser bekannt als Herr Notstrom. Sie versammeln sich im Proberaum zu einer Probeaufnahme ihres Podcasts, gemeinsam mit ihren hochgeschätzten und lieben Kollegen Moogulator und Dean Freud. Die beiden Letztgenannten betreiben bereits seit über vier Jahren den äußerst erfolgreichen YouTube-Kanal "SequencerTalk". Auf diesem Kanal dreht sich alles um Neuigkeiten aus der Musiktechnikbranche, Interviews mit Gästen aus dem Bereich, Vorstellungen von Herstellern und neuen Geräten sowie vieles mehr. Moogulator ist darüber hinaus als Redakteur beim SynMag tätig und Indie-Elektronikmusiker. Dean Freud ist ebenfalls Indie-Elektronikmusiker und DJ. Zu Beginn zitiert Herr Notstrom die Definition des Begriffs "Influencer" aus einem Wirtschaftslexikon. Im Anschluss daran teilt jedes Mitglied der Gesprächsrunde einzeln mit, welche Beweggründe sie dazu veranlasst haben, eigene Inhalte zu erstellen, und welche Motivation und Absicht hinter ihrem Podcast bzw. ihrem YouTube-Kanal stehen. Die Gäste diskutieren Vor- und Nachteile des Synthfluencings sowie die tatsächliche Wirkung von Influencern. Es entsteht eine konstruktive Debatte über Motivation und Definition, wobei auch die Frage nach der Relevanz von Influencern erörtert wird. Im weiteren Verlauf der Sendung werden aktuelle Social-Media-Beiträge der Firma Behringer besprochen. Auch das Thema der Finanzierung von Synthfluencern kommt zur Sprache, wobei festgestellt wird, dass kostenlose Ausrüstung bei weitem nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt durch diese Tätigkeit zu bestreiten. Aufgenommen am 24.08.2023, veröffentlicht am 04.09.2023 |
3:03:01 | 202 |
3 | Die Sendung mit dem unaussprechlichen (mit Inmusiculator) Spontaner Newsflash für zwischendurch. Chaos galore, weil irgendwie haben sie sich in einen Witz reingesteigert, aus dem es keinen Ausweg mehr gab. Aufgenommen am 06.09.2023, veröffentlicht am 11.09.2023 |
1:10:50 | 182 |
60 | Ich rede mit mir selbst Vor zehn Folgen hatten wir massive Audioprobleme und darüber gewitzelt, selbige dem Sequencer.de - Forum zum Frass vorzuwerfen. Jetzt treffen wir unsere Audioprobleme erneut; verhackstückt, gesamplet, zu Wavetables verarbeitet und hübsch in der DAW drapiert. Das Trio, erneut verstärkt mit Moogulator und Dean Freud, hört die Einsendungen des Forumsbattles, diskutiert darüber und schweift ab. Zwei Stunden wundervolle Listening-Session irgendwo zwischen Krach, Stumpfsinn und dem moogulator'schen Selbstgespräch. Enjoy! Aufgenommen am 18.09.2023, veröffentlicht am 25.09.2023 |
1:55:31 | 84 |