Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Probe Podcast 42 Jahresausklang

Ein Rückblick auf das Jahr 2022, mit vielen Abschweifungen und einiges an Neuigkeiten.

Zusammenfassung:

Im „Probe Podcast 42 Jahresausklang“ sprechen die Teilnehmer über verschiedene Themen. Zunächst diskutieren sie über das kommende Jahr 2023 und den Film „Zurück in die Zukunft“. Dann begrüßen sie die Zuhörer und sprechen über Weihnachten und den Jahresausklang. Im weiteren Verlauf der Episode reden sie über verschiedene Dinge, wie z.B. den Probe-Podcast, das Rendern von Videos, den Service von Firmen und Aufnahme-Sessions. Auch das Launch Control und der EPC Mini werden diskutiert.

Highlights:
  • 🎙️: „Probe Podcast 42 Jahresausklang“
  • 🎤: Es wird über verschiedene Themen gesprochen, die im neuen Jahr veröffentlicht werden sollen
  • 🕰️: Es geht um das Jahresende und den bevorstehenden Jahreswechsel 2022/2023
  • 🎶: Musik wird als Überleitung zwischen den Themen verwendet
  • 👥: Der Podcast findet im Proberaum statt und es gibt mehrere Teilnehmer
  • 🚀: Es wird auf den Film „Zurück in die Zukunft“ Bezug genommen, da 2023 in dem Film das Jahr der Handlung ist
  • 💬: Es wird über verschiedene Themen diskutiert, darunter das neue Jahr, Technologie und Audio-Equipment
  • 📹: Es wird über die Verbesserungen der Technik und des Equipments gesprochen
  • 🎧: Es wird über Audio-Plugins und Geräte wie den EPC Mini und den Launch Control gesprochen
  • 💻: Es wird auch über die Verwendung von Potis und Encodern diskutiert
  • 🎨: Es wird über das Design von Geräten und die Verwendung von Markentechnologie gesprochen
  • 😄: Der Podcast hat eine humorvolle Stimmung und enthält Witze und Anspielungen
Links zur Sendung:

https://www.bonedo.de/artikel/akai-apc40-mkii-apc-key-25-und-apc-mini-test/

https://waldorfmusic.com/de/home/

https://www.tracktion.com/products/kult

https://www.arturia.com/de/products/software-instruments/pigments/overview

PitchDrift: https://babyaud.io/freebies?gclid=CjwKCAiAqaWdBhAvEiwAGAQlthc4hZGhuQAxMASd5G3_C9AspMXCtQpAm5G0D2aFuKj0VbM3REHLuRoCFlwQAvD_BwE

https://www.native-instruments.com/de/specials/holiday-gift-2022/

NRWision sagt:

„Zum Jahresausklang 2022 präsentieren die Podcaster vom Technik-Talk „Probe Podcast“ einige Neuerscheinungen aus der Synthie-Welt. Die Podcaster Sascha Markmann, „Notstrom“ und „Tobi MM“ diskutieren zum Beispiel über das neue Logo von Synthesizer-Hersteller „Waldorf Music“. Es gibt einige Kritik an dem neuen Logo. Aber die Podcaster sind sich einig: Ihnen gefällt das minimalistische Design. Außerdem geht es um neue APC-Controller der Marke „AKAI“. Die Podcaster sprechen über die Funktionen der Geräte. Zudem berichten sie über weitere Neuerscheinungen, unter anderem von der Firma „Arturia“.“

NRWision


Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Notstrom
Notstrom
Tobi
Tobi

Anzahl der Downloads: 294
Spieldauer: 1:53:45
Tag der Aufnahme: 26.12.22
Diese Folge stammt aus der Staffel 2, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 41 Weihnachts Potpourri

Heute ist wieder unser lieber Herr Tobi MM mit dabei und berichtet in dieser weihnachtlichen Ausgabe über seine Neuanschaffungen und über das, was ihn dabei Kopfzerbrechen bereitet hat. Wie immer, wenn Tobi dabei ist, ist dies eine Sendung, die nur so voller Potpourri an Abschweifungen nur so schwelgt.

NRwision sagt:

Synthesizer, Mikrofone und Studiotechnik sind Themen in dieser Ausgabe vom „Probe Podcast“. Sascha Markmann, „Notstrom“ und „Tobi MM“ sprechen über Neuheiten in der Musikproduktion. Die Podcaster freuen sich über den Synthesizer „LIVEN Lofi-12“ der Marke „SONICWARE“. Dieser eignet sich besonders für Retro-Musik im 8-Bit-Stil. Außerdem erklären die drei Fachwörter aus der Mikrofon-Technik. Was ist ein Großmembran-Mikrofon? Und: Was ist ein Kondensator? Zudem vergleichen Sascha Markmann, „Notstrom“ und „Tobi MM“ verschiedene Laptops. Besonders neue „Apple“-Notebooks mit „M1“-Prozessoren überzeugen die drei Podcaster.

NRWision
Tobis Spiel:
Links zur Sendung:

Neu: https://www.weissklang.com/weissklang-l1
Neu: https://korg.shop/software/korg-collection-series/korg-collection-4-bundle.html
Neu: https://sonicware.jp/pages/liven-lofi12

synth holdigung https://www.thomann.de/de/modal_cobalt8x.htm

https://www.thomann.de/de/novation_summit.htm

Joué Music Instruments | Une nouvelle manière de faire de la musique

Lemur, Touchscreen Music Controller und Music-App – AMAZONA.de

Liine

Gameing Zimmer: 

Like & Share with your best friend! Follow Us For More Daily Gaming Photos! #setup #dreamset… | Ideias para sala de jogos, Quarto de jogador, Decoração quarto gamer

Ultralativ: 

Wir müssen über Gaming-Ästhetik sprechen…

Black Friday: 

Black Friday: Schnäppchenjagd vs. Shoppingfrust | Philosophie | Bleisch & Bossart | SRF Kultur



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Notstrom
Notstrom
Tobi
Tobi

Anzahl der Downloads: 253
Spieldauer: 2:41:48
Tag der Aufnahme: 30.11.22
Diese Folge stammt aus der Staffel 2, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 40 Vermona Elektroakustische Manufaktur

Heute geht es um die Elektroakustische Manufaktur Vermona einigen sicherlich bekannt von ihren Modular-Modulen, andere eher wegen ihrer Synthesizer oder Drum Modulen wie der bekannte voll analoge DRM1

NRWision Schreibt:

Thomas Haller und Swen Strobel arbeiten für das Unternehmen „Vermona“. Dort kann man zum Beispiel Synthesizer kaufen. Das Unternehmen ist eine der ältesten deutschen Manufakturen für elektronische Musikgeräte. Im „Probe Podcast“ erzählen die Mitarbeiter von der Unternehmensgeschichte. Außerdem geht es um einige Produkte von „Vermona“. Das Unternehmen produziert seit einiger Zeit Eurorack Module. Welche Besonderheiten haben die Module? Und: Thomas Haller und Swen Strobel berichten von Lieferengpässen. Auch das Unternehmen „Vermona“ ist davon betroffen. Welche Auswirkungen haben die Lieferengpässe für „Vermona“?

NRWision
Links zur Sendung

Interview mit Vermona Chef Thomas Haller und Sven:

HOME| VERMONA

Geschichte Vermona VEB Klingenthaler Harmonikawerke:

VERMONA – DDR-Geschichte und Aktuell

Telekom Electronic Beats Inside Vermona :

Inside: Vermona – Elektroakustische Manufaktur

NEU: Sequential Trigon 6 

Sequential Trigon-6 Synthesizer: Prophetisch und mit Novation?

NEU: Minimoog Model D neu aufgelegt für 6000Euro mit Anschlagdynamik und Zusatz LFO 

Minimoog Model D von Moog: Rückkehr mit Anschlagdynamik



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Notstrom
Notstrom
Thomas Haller
Thomas Haller
Swen Strobel
Swen Strobel

Anzahl der Downloads: 168
Spieldauer: 1:16:58
Tag der Aufnahme: 23.11.22
Diese Folge stammt aus der Staffel 2, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 39 Mathias Fuchß von Faderfox im interview

Heute ist Mathias Fuchß von Faderfox bei uns zu Gast und berichtet über seine Firma die Controller herstellt für Musik Anwendungen

NRWision schreibt:

Mathias Fuchß aus Hamburg ist Inhaber der Firma „Faderfox“. Seit 2004 entwickelt er MIDI-Controller-Boxen. Ein MIDI-Controller ist ein Eingabe-Gerät. Es kann zum Beispiel händisch eingespielte Rhythmen an den Computer übermitteln. Mit den Podcastern Sascha Markmann und „Notstrom“ unterhält sich Mathias Fuchß über die Geschichte seines Unternehmens. Anfang der 2000er Jahre zeigt sich ein Umbruch in der elektronischen Musikproduktion. Rein virtuelle Musik-Software übernimmt den Markt. Zunächst bedienen die Musiker die komplexe DJ-Software noch mit der Computermaus, berichtet der Unternehmer. Das schränkt ihre Kreativität ein. Die Musiker wünschen sich eine neue Hardware. Sie soll die Software ansteuern. Wie er mit „Faderbox“ als kleinem Unternehmen eine Nische findet, erzählt Mathias Fuchß im „Probe Podcast“.

NRWision
Links zur Sendung:

NEU: Waldorf Streichfett als VST https://www.gearnews.de/waldorf-streichfett-string-synthesizer-plugin/

NEU: Kodamo MASK1 – Bitmask Synthesizer https://www.synthanatomy.com/2022/11/kodamo-mask-1-new-polyphonic-digital-bitmask-synthesizer-in-development.html

Hauptthema: Gast Mathias Fuchß von Faderfox. Midi Controller
Links: http://faderfox.de/about.html

DAWless Techno Setup mit Faderfox EC4, 1010Music Blackbox und TE TX6 https://www.youtube.com/watch?v=UYD6Ei81tpQ



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Notstrom
Notstrom
Mathias Fuchß
Mathias Fuchß

Anzahl der Downloads: 143
Spieldauer: 1:02:25
Tag der Aufnahme: 22.11.22
Diese Folge stammt aus der Staffel 2, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 38 DAW vs DAWLESS

Heute geht es um das Arbeiten mit oder ohne Digital Audio Workstation.

NRW schreibt:

Eine „Digital Audio Workstation“ (DAW) ist eine Musiksoftware. Mit diesem Programm kann man Musik selbst aufnehmen, bearbeiten und abmischen. Mittlerweile sind „DAWs“ ein fester Bestandteil in der Musikproduktion. Doch wie geht Musikproduktion „DAWless“ – also ohne „Digital Audio Workstation“ und Computer? Mit dieser Frage beschäftigen sich Sascha Markmann und „Notstrom“. Wie das Arbeiten mit oder ohne „Digital Audio Workstation“ genau aussieht, verraten sie im „Probe Podcast“. Die Technik-Experten sprechen über die Unterschiede zwischen DAW und DAWless in der Musikproduktion.

NRWision
Links zur Folge

Links zum Thema

https://www.tracktion.com

https://www.roland.com/de/products/sbx-1/

https://www.ableton.com

https://polyend.com/play/

https://www.izotope.com/en/products/audiolens.html

Introducing Audiolens: Get Any Reference Track for Mixing and Mastering


Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 220
Spieldauer: 1:09:34
Tag der Aufnahme: 12.11.22
Diese Folge stammt aus der Staffel 2, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.