Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Probe Podcast BONUS: 027 Proberaum Gelaber am Limit

The saga continues; sogenannter „Glutsommer“ trifft auf mehr oder weniger alte Menschen; Resultat: alle irgendwo zwischen kaputt und niedergegart, keine Reserven für die grossen Themen, dafür wieder „heute billig morgen teuer“ wie weiland am Strand in der Toskana. Ausserdem; Weichkäse, Autowerkstätten, AGBs, Moogs und Videospiele (sehr viele).

🎶 Der Sommer wird LAUT – mit den Thomann Music Days! 🔥
Werbung – enthält Affiliate-Links

Vom 2. bis 22. Juli 2025 verwandelt sich der Thomann Shop in ein echtes Musiker-Paradies: Bis zu 65 % Rabatt warten auf dich – auf handverlesene Highlights aus den Bereichen Studio, Synth, Live & Instrumente!
Aber Achtung: Nur solange der Vorrat reicht!

Ob du auf der Suche nach dem nächsten Lieblings-Synth bist, deine Home-Recording-Session upgraden willst oder einfach ein gutes Angebot abgreifen möchtest – jetzt ist der perfekte Moment.

🔊 Exklusive Deals. Limitierte Stückzahlen. Große Namen.

Schlag zu, bevor andere den Ton angeben – denn wer zuerst spielt, spart zuerst. 🎶

🧩 Themen-Gliederung

🎹 Synthesizer & Gear-Talk

  • Neues Intro, alte Witze und der erste Kaffee
  • Notstroms minimalistisches Synth-Setup (MicroLab, Iridium, MiniFreak)
  • Der legendäre Polybrute und KeyLab-Vergleiche
  • Arturia vs. Novation: Tastaturgefühl und MIDI-Integration
  • Launch Control MK3 & Versandkatastrophen

🎧 Software, KI & Sounddesign

  • V Collection 11, Jupiter 8, Moog Mariana & Blue3
  • KI-generierte Drum’n’Bass-Playlists mit persönlicher Note
  • AGB-Schrecken bei XLN Audio & Sample-Scanning
  • Waldorf Blofeld: Begeisterung und Editor-Tipps

💡 Lichter, LED & Lichttechnik

  • DMX, Artnet & der Licht-Overkill beim ESC
  • Warum Glühbirnen wärmer wirken als LEDs
  • IKEA-Lichterketten und DMX-Pulte aus der Steinzeit

🎮 Videospiele & Soundtracks

  • Claire Obscur, Xenoblade Chronicles X & Skyrim
  • Lieblings-Soundtracks und musikalische Gänsehautmomente
  • Geheimtipps: ProToys (PS3), Moomins, Tschernobylit
  • Paper Mario, Minecraft & musikalische Nostalgie

💤 Zum Ausklang

  • Sommerpause? Vielleicht.
  • Interviewgäste: Stand der Dinge
  • KI-Folgen in Planung
  • Schlechte Wortspiele, Slack-Titten & ein bisschen Abschweifung
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Tobi
Tobi
Henrik
Henrik
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 903
Spieldauer: 1:24:03
Tag der Aufnahme: 07.07.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast BONUS: 025 Die 60-Minuten-Challenge

Nach knapp einem Jahr versuchen sie sich mal wieder mit Vorsatz kürzer zu fassen und alles bleibt beim alten; der Erfolg, die Themen (ja, Tobi hat schon wieder Geräteprobleme), die Notwendigkeit, das alles zu schneiden (mitsamt exklusivem Raumwelle-Release)… und so weiter und so fort. Ausserdem: Laubbläser, Pieptöne, Geschirrspüler, Gitarren (teuer) und Kaffee (billig)

Themen-Gliederung:

  • Intro & Begrüßung
    Vorstellung der Folge, Aufwärmphase mit kleinen Späßen und Gespräch über Gesundheit
  • Gesundheit & Camping-Erfahrungen
    Über Infektion, Diskussion über Hygienebedingungen bei Bildungsreisen, Kritik an teuren Unterkünften
  • Geschirrspüler-Fiasko & Hermes-Stress
    Raumwelles Erfahrungen mit dem Liefer- und Montageservice, Barrieren im Alltag als pflegebedürftiger Mensch
  • Internet-Probleme & WLAN-Frust
    Unzufriedenheit mit Gigabit-Versprechen, Fritzbox-Schwächen, Tipps zur Messung & Bundesnetzagentur
  • Reisebericht: Polen und das bessere Netz
    Eindrücke aus Danzig, Vergleich zu deutscher Infrastruktur, Sauberkeit, Pünktlichkeit & öffentliches WLAN
  • Musikstück „Zensur“
    Selbstironischer Podcast-Song über Zensur, Meinungsfreiheit und kreative Ausdrucksformen
  • YouTube-Kanal & der Take 5 Synthesizer
    Tobis Ableton-Jams, Eindrücke vom Sequential Take 5, Vergleiche mit Prophet 5 & 6
  • Synthesizer-Geschichte & Firmenentwicklung
    Diskussion über Sequential, Dave Smith, Focusrite-Übernahme, Behringer & der Begriff „Vitalisierung“
  • Gitarren vs. Synths
    Unterschiede in Entwicklung und Community, Fender & Gibson im Vergleich zu moderner Synth-Forschung
  • Hardware vs. Software
    Argumente gegen schwere Hardware im Live-Einsatz, Vorzüge digitaler Alternativen wie Yuhi Repro
  • MPE-Zukunft: Osmose & Seaboard
    Neue Steuerkonzepte mit MPE, Kritik an ROLI, Platzprobleme im Studio, Umbaupläne
  • Selbstreflexion: Warum immer neue Geräte?
    Kaufverhalten bei Musikgear, der Traum vom „perfekten Synth“, Hoffnung & Ernüchterung
  • Aspencraft & YouTube-Dramen
    Kritik an Rage-Videos, Parallelen zu früheren Foren-Konflikten, toxische Diskurskultur
  • Eigene Projekte & Social Media
    Saschas Releases & Podcastprojekte, Tobis Low-Energy-Phase, neue Hobbys und RC-Autos
  • Nerdkultur & Hobbys für Erwachsene
    „Manchild“-These: Synths, Modellbau, Lego, Motorräder und Drohnen als Lebensinhalt jenseits der 40
  • Abschlussrunde & kulinarische Eskapaden
    Verabschiedung mit Tabasco-Toast, Alltagsanekdoten und einem Augenzwinkern
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 173
Spieldauer: 1:04:22
Tag der Aufnahme: 03.06.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 87 Schlimmer wohnen (Teil 1)

Beschreibung:

Tobi hat einen Brief bekommen, anlässlich dessen man sich zu viert (mal wieder) die Frage stellt, wie man eigentlich am besten in seiner Instrumentensammlung haust (oder hausen muss, weil Proberäume sind ja unbezahlbar geworden, wenn es sie denn überhaupt noch gäbe). Auf dem Spektrum zwischen „Alles hochkant an die Wand“ und „alles mit einem Schalter betriebsbereit“ gibts diesmal; sechseckige Wohnungen, olle Synthesizer, Alkoholika-Kaufberatung, Wegsuche aus der Kreativ-Blockade und der Release von diesem einen Plugin da – bei laufender Aufzeichnung! Nur das Hauptthema… das kratzen sie zwar immer wieder an, aber ich glaube da folgt die Tage noch n zweiter Teil…

Themen Gliederung:

1️⃣ Intro & Verwirrung

  • Skurriler Einstieg mit Möbelmesse-Gag
  • Erste Lacher und Warmwerden der Runde

2️⃣ Der große Synth-Talk 🎹

  • Vorstellung des Gasts Henrik Flowwater
  • Synthesizer-Sammlung: Wer hat die meisten?
  • Vintage vs. moderne Synths
  • Korg Z1, Waldorf Iridium, Arturia MicroFreak und mehr
  • Hardware vs. Software-Synths: Was lohnt sich wirklich?
  • Modularsynths & das Rack-Problem

3️⃣ Hausmeisterei & Podcast-Technik 🎙️

  • Probleme mit dem Feed & Spotify
  • Technische Schwierigkeiten beim Podcast-Hosting

4️⃣ Neue Hardware & Gear-Talk 🛠️

  • Arturia Keylab MK3 & Tastaturen
  • Der Moog Subsequent 25 wird eingestellt
  • Neue Synth-Releases und Software-Plugins
  • Plugin „Hate“ als Anti-These zu „Love“
  • Korg Multipoly & andere Neuerscheinungen

5️⃣ Die Lärmbeschwerde & Studio-Umbau 🚪

  • Offizieller Brief wegen Lärmbelästigung
  • Klackernde Tastaturen & Nachtruhe-Probleme
  • Vom Studio ins Wohnzimmer: Notlösung oder Fluch?

6️⃣ Monitor-Speaker & Homestudio-Trends 🔊

  • Kleine Boxen, großer Sound: Adam Audio D3V im Test
  • Immer kompaktere Studio-Setups

7️⃣ Proberäume & das Musiker-Dilemma 🎶

  • Kaum noch Bandräume verfügbar – ein echtes Problem
  • Wandel der Musikproduktion: Bands vs. Einzelkünstler

8️⃣ Synth-Philosophie & Nerd-Talk 🤓

  • Warum sammeln wir so viel Gear?
  • Alte Hardware oder moderne Software?
  • Hype vs. Realität: Welcher Synth ist wirklich „der Beste“?

9️⃣ Fazit & Abschluss 🔚

  • Letzte Kommentare zum Studio-Chaos
  • Humorvoller Ausklang mit Running Gags

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Henrik
Henrik
Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 470
Spieldauer: 2:44:08
Tag der Aufnahme: 17.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast BONUS: 022 Bass, Blubber und Legenden – Die Magie der TB-303

Beschreibung:

In dieser Bonusfolge des Probe-Podcasts tauchen wir tief in die Welt einer der legendärsten Bassmaschinen ein: der Roland TB-303. Ursprünglich als Begleitung für Gitarristen gedacht, entwickelte sich das unscheinbare Kästchen zum Herzstück des Acid Sounds und hat Musikgeschichte geschrieben.

Wie kam es dazu, dass ein ungeliebter Synth plötzlich Kultstatus erreichte? Warum zahlen Sammler heute ein kleines Vermögen für eine Plastikschachtel aus den 80ern? Und vor allem: Wie klingt das Ding eigentlich wirklich?

Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch ikonische Sounds, skurrile Hintergrundgeschichten und moderne Klone. Natürlich gibt’s auch exklusive Klangbeispiele – von Software bis Hardware, von Vintage bis Zukunft.

Also: Laut machen, Bass fühlen und abtauchen in den hypnotischen Acid Groove!

Hier geht es zum begleitenden Blogpost.

Roland model TB-303 Bass synthesizer with sequencer
Roland model TB-303 Bass synthesizer with sequencer by Roland Corporation is licensed under CC-BY-NC-SA 4.0
Themen Gliederung:

1️⃣ Intro & Ankündigung der Bonusfolge
– Begrüßung der Hörer
– Warum eine Bonusfolge? (Datum 3.03. als TB-303-Tag)

2️⃣ Was ist die TB-303?
– Technische Basis: Transistor Bassline, Ursprung & Konzept
– Wofür war das Gerät ursprünglich gedacht?

3️⃣ Die unerwartete Entwicklung zur Kultmaschine
– Warum das Gerät zunächst ein Flop war
– Wie es DJs und Musiker in Chicago neu entdeckten
– Die ersten Acid-House-Tracks

4️⃣ Wie funktioniert die TB-303?
– Oszillatoren, Filter & Soundcharakter
– Programmierung & typische Modulationen (Accent & Slide)
– Erste Sound-Demos

5️⃣ Warum ist der 303-Sound so besonders?
– Technische Eigenheiten, die den Acid-Sound prägen
– Einfluss von Effekten wie Delay & Distortion

6️⃣ Nachbauten & moderne Alternativen
– Hardware-Clones: Behringer TD-3, Cyclone TT-303, MAM MB-33
– Software-Emulationen: D16 Phoscyon, Arturia Acid V, Propellerhead Rebirth
– Digitale Versionen von Roland (TB-3, TB-03, T-8)

7️⃣ Der 303-Sound in der Musikgeschichte
– Einfluss auf House & Techno
– Bekannte Tracks & Künstler (z. B. DJ Pierre, New Order – Confusion)
– Legendäre Filmszene: Blood Rave in Blade

8️⃣ Eigene musikalische Beispiele & Erfahrungen
– Sounddemos von den Hosts
– Hardware vs. Software – was nutzt ihr persönlich?

9️⃣ Kreative Nutzung & Tipps für eigene 303-Sounds
– Wie man den 303-Sound auch mit anderen Synths nachbauen kann
– Modulation & Effektketten für mehr Variationen

🔟 Outro & Ausblick
– Fazit: Warum fasziniert die TB-303 bis heute?
– Aufforderung an die Hörer, eigene Acid-Tracks zu basteln
– Verweis auf weiterführende Infos (Blogartikel, Shownotes)

Blade Soundtrack #1 - Blood Rave
T.G.ViRUS - TGV's KiloMix '98
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 259
Spieldauer: 0:58:18
Tag der Aufnahme: 02.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 86 Neues aus der artifiziellen Vergangenheit

Beschreibung:

Kapitalismus, Konsum und KI (und Kondome) – eine „dieser“ Folgen, die einfach mal so ins Blaue hinaus von dem handelt, was gerade irgendwie so passiert; was noch auf dem NAMM-Zettel stand, was gewisse Leute (u. a. die Hosts dieses Podcasts) schon immer mal wissen wollten, wie doof eigentlich die Leute auf Reddit sind und ob jetzt wirklich alles anders ist mit der chinesischen KI. Außerdem; Tobis Berichterstattung aus der Krisenzone, Budget-Synthesizer, Saschas geile Pigments-Demo, Notstroms einstürzendes Weltbild und die allgegenwärtige Frage; braucht man das alles?

Themen Gliederung:

Begrüßung & Einstieg

  • Vorstellung der Moderatoren: Herr Raumwelle, Tobi und Herr Notstrom
  • Witziger Einstieg mit dem Begriff „… Brandmauer“

Politik & Gesellschaft

  • Diskussion über politische Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz
  • Moraldebatten und gesellschaftliche Wahrnehmung

Verkehr & Infrastruktur

  • Fahrradwege in Hamburg und deren Zustand
  • Unterschiede in der Verkehrspolitik zwischen Deutschland, Schweiz und Holland

Musik & Bühnen-Equipment

  • Neue Bühnen-Keyboards und Synthesizer auf der NAMM Show
  • Korg Kronos 3, Roland GAIA 2 und Kurzweil Neuheiten
  • Diskussion über die Rolle von Workstations im Live-Betrieb

Synthesizer-Talk & Gear-Diskussion

  • MicroKorg II: Erste Eindrücke und Kritik
  • Limited Edition DrumBrute Impact: Holztisch-Running-Gag
  • Vertrauen in Keyboard-Ständer bei schwerem Equipment

KI & Musikproduktion

  • Nutzung von KI in der Musikproduktion
  • Diskussion über Suno AI und Einschränkungen bei Musik-Prompts
  • Ethische und kreative Aspekte von KI-generierter Musik

Markttrends & Gerätekritik

  • Überangebot an Synthesizern: Innovation oder Marketing-Gag?
  • Preisentwicklung bei Vintage-Equipment und aktuellen Geräten

Musiknerd-Gespräche & Anekdoten

  • Persönliche Erfahrungen mit Synthesizern und Musikproduktion
  • Witzige Geschichten rund um Musikläden, Bühnenauftritte und Studio-Missgeschicke

Community & Musikeralltag

  • Austausch über Konzertbesuche, Künstler wie Cory Wong und Marc Lettieri
  • Live-Performance vs. KI-generierte Musik

Abschluss & Ausblick

  • Kurze Zusammenfassung der Folge
  • Ausblick auf kommende Themen und Episoden

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 214
Spieldauer: 1:57:04
Tag der Aufnahme: 04.02.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.