Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Probe Podcast 47 Syntheseformen Granularsynthese

Zusammenfassung

In dieser Folge des Probe-Podcasts geht es um die Granularsynthese, eine digitale Syntheseform, die aus der Sampling-Abteilung entwickelt wurde. Die Synthese basiert auf winzig kleinen Blöcken, den sogenannten „Grains“, die neu angeordnet und manipuliert werden können.

Höhepunkte

  • 🎧 Die Granularsynthese ist eine digitale Syntheseform, die aus der Sampling-Abteilung entwickelt wurde.
  • 🎧 Die Synthese basiert auf winzig kleinen Blöcken, den sogenannten „Grains“, die neu angeordnet und manipuliert werden können.
  • 🎧 Die Granularsynthese hat verschiedene Parameter, wie Geschwindigkeit, Tonhöhe und Größe der Grains.
  • 🎧 Die Synthese kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wie z.B. für Effekte oder als Instrument.
  • 🎧 Die Granularsynthese ist eine relativ alte Syntheseform, die schon seit 1946 existiert.
  • 🎧 Die Granularsynthese wurde in den 70er Jahren von einem Musiker namens Iannis Xenakis wieder aufgegriffen.
  • 🎧 Die Granularsynthese ist eine interessante und vielseitige Syntheseform, die es wert ist, genauer erkundet zu werden.
NRWision sagt:

Die Granularsynthese ist eine Technik in der digitalen Musikproduktion. Sie kommt zum Beispiel bei Synthesizern zum Einsatz. Bei der Granularsynthese zerlegt man den Klang in einzelne Stücke. Diese nennt man „Grains“, also Körner auf Deutsch. Danach kann man die Grains neu anordnen – etwa nach der Geschwindigkeit, dem Rhythmus oder der Tonhöhe. Die Podcaster Sascha Markmann und Thomas stellen Granular-Synthesizer von verschiedenen Hersteller*innen vor. Sie berichten sowohl über die synchrone als auch die asynchrone Granularsynthese. Bei der synchronen Granularsynthese sind die „Grains“ alle gleich lang, beim asynchronen Gegenstück gibt’s mehr Variation im Ton. Im „Probe Podcast“ erzählen Sascha Markmann und Thomas auch, was Delay-, Reverb- und Pitch-Effekte bei Granular-Synthesizern sind.

NRWision
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 243
Spieldauer: 0:53:56
Tag der Aufnahme: 17.02.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 46 mit Tobi – Workhorses

Die Anti-GAS-Folge. Raus mit dem Konsumismus, hin zu langjährigen Besitzverhältnissen. Das Trio listet seine Lieblingsjapaner auf, sinniert über Branchenstandards und hält die nächste überflüssige Eloge auf „sein Zeug kennen“, um sich den garantiert nächsten GAS-Schub schön zu labern. Ein ausuferndes Gespräch über Workflows, Firmen, die „alles richtig machen“ und das Zusammenspiel von Zeitgeist und verfügbaren Werkzeugen … in gewohnter Tobi-zu-Gast – Überlänge.

Aktuelles Set-up von Herrn Notstrom.

Aktuelles Set-up von Herrn Raumwelle

Aktuelles Set-up von Herrn Tobi MM

NRWision sagt:

Welche Geräte, Programme oder andere Tools benutzen die Podcaster vom „Probepodcast“ für ihre Musikproduktionen? In dieser Ausgabe geben Sascha Markmann, „Notstrom“ und „Tobi mm“ einen Einblick in ihr Hobby. „Notstrom“ lobt unter anderem das „Drum-Synthesizer-Plugin“ der Marke „MicroTonic“. Der Podcaster erzählt, wie das Plug-in funktioniert. Sascha Markmann überzeugen vor allem Synthesizer von „Yamaha“. Gut gefällt ihm zum Beispiel das Modell „TG77“. Außerdem: Für „Notstrom“ ist sein Pedal unverzichtbar. Er erklärt, dass er damit dichte Klangteppiche erzeugen kann. Sascha Markmann, „Notstrom“ und „Tobi mm“ reden auch über Software. Welche Programme benutzen sie regelmäßig? Welche finden sie sinnvoll?

NRWision

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Notstrom
Notstrom
Tobi
Tobi

Anzahl der Downloads: 185
Spieldauer: 2:31:57
Tag der Aufnahme: 06.02.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 45 Jugendfreies Gearnews lesen

Ja… das ist diesmal etwas eskaliert hier. Eigentlich lesen sie (mal wieder zu dritt) nur eine Newsseite und schweifen wie gewohnt ab. Nur halt ein bisschen woanders hin.

Das Nachspiel im Anschluss zu dieser Aufnahme:

NRWision sagt:

„Im „Probe Podcast“ schauen sich Sascha Markmann und seine Podcastkollegen die News vom Blog „Gearnews“ an. Dort gibt es neue Produkte und Infos für Gitarristen, Bassisten und Produzenten. Sascha Markmann berichtet von einer technischen Neuheit, dem „Acid Gen“. Der kleine Generator kann mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz Musik aus dem Acid-Genre – einer Form der Elektro-Musik – generieren. Außerdem: Der Software-Synthesizer „KULT“ überzeugt Sascha Markmann nicht. Was ihm daran nicht gefallen hat, verrät er im Gespräch. Im Podcast geht’s zudem um das Effekt-Plugin „Throat“ der Firma „Antares“. Damit kann man seine Stimme authentisch verändern. So lässt sich beispielsweise aus einer männlichen eine weibliche Stimme machen.“

NRWision
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Notstrom
Notstrom
Tobi
Tobi

Anzahl der Downloads: 146
Spieldauer: 1:11:16
Tag der Aufnahme: 31.01.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 44 Hobbys und Familie

Heute geht es um die Familie und das Ausüben von Hobbys.

Neues:
  • NEU: Walrus Audio Distortion/Delay Pedal Melee
  • NEU: Arturia Minifreak V separat erhältlich
  • NEU: EVO SP8: Smarter Preamp und Wandler von Audient
  • NEU: Behringer AKS Mini erweitert die Serie um ein EMS Inspirat™

NRWision sagt:

„Podcaster Sascha Markmann stellt eine Neuheit der Marke „Behringer“ vor: Die Marke erweitert ihr Sortiment um einen EMS-inspirierten Mini-Synthesizer. Podcaster „Notstrom“ ist nicht überzeugt von der Neuheit. Im Technik-Talk „Probe Podcast“ berichtet er, warum. Außerdem geht es um ein neues Gitarrenpedal von „Walrus Audio“. Die Podcaster sprechen über die Funktionen des Geräts. Das Gitarrenpedal kann zum Beispiel den Hall einfrieren. Und: Sascha Markmann und „Notstrom“ reden über die Vereinbarkeit von Familie und Hobbies. Beiden ist wichtig, dass die Familie und die Partnerin ihr Hobby ernst nehmen. Die Podcaster erzählen von ihren Erfahrungen.“

NRWision

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 164
Spieldauer: 0:55:56
Tag der Aufnahme: 22.01.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 43 Synthesizer verkauf wird meldepflichtig

Der Start ins neue Jahr und privat Verkäufe werden meldepflichtig.

NRWision sagt:

„Der Synthesizer „Waldorf Quantum MK2“ ist neu auf dem Musik-Markt. Die Podcaster und Technik-Fans Sascha Markmann und „Notstrom“ stellen die Neuerscheinung vor. Der „Waldorf Quantum MK2“ hat acht analoge und sechzehn digitale Stimmen. Daneben hat der Synthesizer ein komplett neues Betriebssystem. Doch die Podcaster sehen auch ein Problem: Der hohe Preis vom „Waldorf Quantum MK2“. Außerdem geht’s im Technik-Talk „Probe Podcast“ um ein wichtiges Gesetz für Synthesizer-Fans. Seit Anfang 2023 gilt eine neue Meldepflicht für Betreiber digitaler Plattformen. Das Gesetz gilt nicht nur für professionelle, sondern auch für private Kleinverkäufer. Sascha Markmann, „Notstrom“ und „Raumwelle“ erzählen, was das Gesetz für Musik- und Technik-Fans bedeutet.“

NRWision
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 165
Spieldauer: 1:02:19
Tag der Aufnahme: 16.01.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.