Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Probe Podcast BONUS: 022 Bass, Blubber und Legenden – Die Magie der TB-303

Beschreibung:

In dieser Bonusfolge des Probe-Podcasts tauchen wir tief in die Welt einer der legendärsten Bassmaschinen ein: der Roland TB-303. Ursprünglich als Begleitung für Gitarristen gedacht, entwickelte sich das unscheinbare Kästchen zum Herzstück des Acid Sounds und hat Musikgeschichte geschrieben.

Wie kam es dazu, dass ein ungeliebter Synth plötzlich Kultstatus erreichte? Warum zahlen Sammler heute ein kleines Vermögen für eine Plastikschachtel aus den 80ern? Und vor allem: Wie klingt das Ding eigentlich wirklich?

Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch ikonische Sounds, skurrile Hintergrundgeschichten und moderne Klone. Natürlich gibt’s auch exklusive Klangbeispiele – von Software bis Hardware, von Vintage bis Zukunft.

Also: Laut machen, Bass fühlen und abtauchen in den hypnotischen Acid Groove!

Hier geht es zum begleitenden Blogpost.

Roland model TB-303 Bass synthesizer with sequencer
Roland model TB-303 Bass synthesizer with sequencer by Roland Corporation is licensed under CC-BY-NC-SA 4.0
Themen Gliederung:

1️⃣ Intro & Ankündigung der Bonusfolge
– Begrüßung der Hörer
– Warum eine Bonusfolge? (Datum 3.03. als TB-303-Tag)

2️⃣ Was ist die TB-303?
– Technische Basis: Transistor Bassline, Ursprung & Konzept
– Wofür war das Gerät ursprünglich gedacht?

3️⃣ Die unerwartete Entwicklung zur Kultmaschine
– Warum das Gerät zunächst ein Flop war
– Wie es DJs und Musiker in Chicago neu entdeckten
– Die ersten Acid-House-Tracks

4️⃣ Wie funktioniert die TB-303?
– Oszillatoren, Filter & Soundcharakter
– Programmierung & typische Modulationen (Accent & Slide)
– Erste Sound-Demos

5️⃣ Warum ist der 303-Sound so besonders?
– Technische Eigenheiten, die den Acid-Sound prägen
– Einfluss von Effekten wie Delay & Distortion

6️⃣ Nachbauten & moderne Alternativen
– Hardware-Clones: Behringer TD-3, Cyclone TT-303, MAM MB-33
– Software-Emulationen: D16 Phoscyon, Arturia Acid V, Propellerhead Rebirth
– Digitale Versionen von Roland (TB-3, TB-03, T-8)

7️⃣ Der 303-Sound in der Musikgeschichte
– Einfluss auf House & Techno
– Bekannte Tracks & Künstler (z. B. DJ Pierre, New Order – Confusion)
– Legendäre Filmszene: Blood Rave in Blade

8️⃣ Eigene musikalische Beispiele & Erfahrungen
– Sounddemos von den Hosts
– Hardware vs. Software – was nutzt ihr persönlich?

9️⃣ Kreative Nutzung & Tipps für eigene 303-Sounds
– Wie man den 303-Sound auch mit anderen Synths nachbauen kann
– Modulation & Effektketten für mehr Variationen

🔟 Outro & Ausblick
– Fazit: Warum fasziniert die TB-303 bis heute?
– Aufforderung an die Hörer, eigene Acid-Tracks zu basteln
– Verweis auf weiterführende Infos (Blogartikel, Shownotes)

Blade Soundtrack #1 - Blood Rave
T.G.ViRUS - TGV's KiloMix '98
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 259
Spieldauer: 0:58:18
Tag der Aufnahme: 02.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Revolution der elektronischen Musik: Die Bedeutung der Roland TB-303

„Entdecke die Geschichte der legendären Roland TB-303! Wie ein „Fehlkauf“ die elektronische Musik revolutionierte und bis heute Techno, House und Acid-Sounds prägt.“

Die Roland TB-303 Bass Line ist weit mehr als nur ein veraltetes Gerät aus den 1980er Jahren – sie hat sich zu einem Symbol und Motor der elektronischen Musik entwickelt. Ursprünglich als Begleitgerät für Gitarristen konzipiert, entdeckten Musiker schnell, dass gerade ihre unkonventionellen Klangeigenschaften und das einzigartige Sequencing-Potenzial völlig neue musikalische Welten eröffneten. In diesem Blogpost tauchen wir tief in die Geschichte der TB-303 ein, beleuchten ihre technischen Besonderheiten, diskutieren die Bedeutung ihres Sounds in der Musikgeschichte und analysieren die verschiedenen Nachbauten – sowohl in Form von Hardware- als auch Software-Clones – mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

„Die Revolution der elektronischen Musik: Die Bedeutung der Roland TB-303“ weiterlesen