Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Probe Podcast 32 Wege aus der G.A.S. Krise

Heute geht es um das GAS und was man dagegen tun kann und um Kosten und Energiebedarf im Studio.

Themen:
  • NEU: ReFx Nexus 4.5 update und das hat es in sich nichts mehr mit Rompler
  • NEU: Behringer in den USA jetzt günstiger?
  • NEU: 30 Jahre Novation (1992 – 2022) Gewinne Gewinne Gewinne
  • NEU: CONNECT 6, LEWITT PRÄSENTIERT ERSTES USB-AUDIOINTERFACE
  • Energiekosten für Synthesizer und Studio
  • Synthesizer Huldigung: Korg Mircox
  • Hauptthema: Wege aus der G.A.S. Krise?
NRWision schreibt:

Mit dem Synthesizer kann man über Klangsynthese Töne erzeugen. Das Musikinstrument kommt vor allem bei der Produktion elektronischer Musik zum Einsatz. Die Podcaster Thomas alias „Notstrom“ und Sascha Markmann fragen sich: Wie viel Energie verbrauchen ihre Synthesizer eigentlich? „Notstrom“ rechnet den Verbrauch seiner Instrumente aus. Er vergleicht diesen mit anderen Haushaltsgeräten. Außerdem gibt „Notstrom“ Tipps für besonders stromsparende Synthesizer-Setups. Und: Die Podcaster unterhalten sich über eine etwas andere Form der Gaskrise – die „G.A.S.“- Krise. Die Abkürzung steht für „Gear Acquisition Syndrome“ (Geräte-Anschaffungs-Syndrom). Von dem Phänomen spricht man, wenn jemand zu viele Musikinstrumente kauft. Im „Probe Podcast“ diskutieren „Notstrom“ und Sascha Markmann über die Frage: Ab welchem Punkt handelt es sich um Kaufsucht?

NRWision
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 153
Spieldauer: 1:04:10
Tag der Aufnahme: 07.10.22
Diese Folge stammt aus der Staffel 2, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 31 Syntheseformen und Klangsynthese – Klänge herstellen (Teil 1)

Heute geht es um Synthese formen und Klangsynthese, wir gehen auf die ersten drei ein aus einer Liste von Verfahren zu Klangformung mit Synthesizer.

Themen:
  • NEU: Moog Model 10 neu aufgelegt für 13990€,
  • NEU: Ableton Live 11.2 Minor Update mit mehr Apple M1 Unterstützung für AUv3 Plugins und verbessertem Standard Reverb Plugin.
  • Yamaha MODX+
  • Sonstigen Themen: Syntheseformen – Welche gibt´s und wie kann man welche wofür einsetzen
  • Synth Lobhudelei: Ich würde den Pioneer Toraiz AS-1 über den Klee loben
NRWision sagt:

Die Klangsynthese schafft verschiedene Klänge oder verbindet sie zu etwas Neuem. Das geschieht mit Synthesizern. Die Podcaster „Notstrom“ und Sascha Markmann alias „Raumwelle“ erklären, welche verschiedenen Syntheseformen es gibt. Diese Klänge erzeugt man zum Beispiel mit einem analogen Synthesizer. Dieser kombiniert verschiedene Stromfrequenzen und Signalgeräusche. Mittlerweile übernimmt auch digitale Software diese Aufgabe. Am Anfang steht der Ton eines Oszillators. „Oszillieren“ bedeutet „schwingen“. Gemeinsam erklären „Notstrom“ und „Raumwelle“, was ein Oszillator ist und wie man einen Ton mit einer Hüllkurve verändern kann. Im „Probe Podcast“ bringen „Notstrom“ und „Raumwelle“ zudem aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musikproduktion mit. Unter anderem hebt das Technologieunternehmen „Apple“ die Preise in seinem „App Store“ bis zu 30 Prozent an. Und: Die Musiksoftware „Ableton“ bekommt ein wichtiges Update.

NRWision
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 186
Spieldauer: 1:00:57
Tag der Aufnahme: 28.09.22
Diese Folge stammt aus der Staffel 2, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 30 Eine Nachlesen

Heute reden wir über die letzte Ausgabe und über Neues bei Korg sowie DAWs

NRWision schreibt:

Der Drumcomputer „Korg Drumlogue“ ist neu auf dem Markt. Die Podcaster Sascha Markmann aus Waltrop und Thomas alias „Notstrom“ sprechen über die Funktionen des elektronischen Musikinstruments. Es gibt zum Beispiel verschiedene Effekte und Synthesizer-Stimmen. Die Podcaster vergleichen den „Korg Drumlogue“ mit anderen Geräten. Außerdem geht’s um eine Groovebox von Hersteller „Synthstrom Deluge“ aus Australien. Was kann die Groovebox alles? Welche Neuerungen gibt es seit dem Update? Die Groovebox hat unter anderem ein anderes Display und ein eingebautes Mikrofon, berichtet Sascha Markmann. Und: In der vergangenen Ausgabe vom „Probe Podcast“ war Musiker Bernd Kistenmacher zu Gast. Im Gespräch mit dem Musiker ging es um den Synthesizer „PolyBrute“. Nun berichten die Podcaster nachträglich: Was macht das Gerät so besonders?

NRWision
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 116
Spieldauer: 0:59:52
Tag der Aufnahme: 16.09.22
Diese Folge stammt aus der Staffel 2, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

„Synthesizerklänge und ferne Ziele: Ein Gespräch mit Bernd Kistenmacher“

Beschreibung:
Willkommen zum „Probe Podcast“ der musikalischen Entdeckungsreise, die heute einen ganz besonderen Gast präsentiert: Bernd Kistenmacher, eine Ikone der elektronischen Musik und ein leidenschaftlicher Verfechter der Berliner Schule. In dieser fesselnden Episode tauchen wir mit Bernd in die Welt der Synthesizer ein, erforschen seine musikalischen Wurzeln und werfen einen Blick auf sein beeindruckendes Buch „Ferne Ziele“. Das die Bedeutung der Berliner Schule in der Geschichte der elektronischen Musik beleuchtet.

Unser Gast, der Berliner Musiker Bernd Kistenmacher, ist bekannt für seine instrumentellen und elektronischen Kompositionen, die die Grenzen der Musik erweitern. Er teilt mit uns faszinierende Einblicke in sein Lieblingsinstrument, den Synthesizer, und erzählt von seiner einzigartigen Erfahrung, seinen eigenen Synthesizer zu bauen. Dieses Gespräch führt uns zurück in die 1980er-Jahre, als Bernd das ambitionierte Ziel verfolgte, die Idee der Berliner Schule, eine der zwei Hauptströmungen in der deutschen Elektromusik, am Leben zu erhalten.

Zusammen mit den Podcastern Sascha Markmann und „Notstrom“ erkunden wir, wie Bernd Kistenmacher die Welt des Sounddesigns erlebt. Welche Software bevorzugt er für seine Musikproduktionen? Auf welche Synthesizer-Techniken schwören unsere Podcaster? Diese Fragen und vieles mehr werden in dieser spannenden Folge des „Probe Podcasts“ beantwortet.

Begleiten Sie uns auf dieser inspirierenden Reise durch die Klänge der elektronischen Musik und entdecken Sie die faszinierende Welt von Bernd Kistenmacher und der Berliner Schule. Ein Muss für jeden Fan von Synthesizern und elektronischer Musik!

NRWision schreibt:

Bernd Kistenmacher ist Musiker aus Berlin. Er macht vor allem instrumentelle und elektronische Musik. Mit den Podcastern Sascha Markmann und „Notstrom“ spricht Bernd Kistenmacher über sein Lieblingsinstrument: Den Synthesizer. Er erzählt unter anderem, wie er seinen eigenen Synthesizer gebaut hat. Ein Ziel hatte Bernd Kistenmacher in den 1980er-Jahren besonders vor Augen: Die Idee der „Berliner Schule“ am Leben zu halten. Die „Berliner Schule“ ist eine der zwei Hauptstilrichtungen in der deutschen Elektro-Musik. Im Gespräch geht’s auch um Sounddesign. Welche Software nutzt der Musiker, um Musik zu machen? Auf welche Synthesizer-Technik schwören die Podcaster? Diese und weitere Fragen rund um Technik beantworten sie im „Probe Podcast“.

NRWision

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Notstrom
Notstrom
Bernd Kistenmacher
Bernd Kistenmacher

Anzahl der Downloads: 258
Spieldauer: 1:02:31
Tag der Aufnahme: 12.09.22
Diese Folge stammt aus der Staffel 2, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 28 How to Podcast

Wie erstellt Sascha eine Podcast folge und wie wird diese dann so verarbeitet, dass diese folge, dann in einen Podcast verfügbar ist und abonniert werden kann.

NRWision sagt:

Immer mehr Menschen machen ihre eigenen Podcasts. Doch was braucht man alles dafür? Welche Aufnahmegeräte eignen sich am besten für Podcasts? Diese und weitere Fragen beantwortet Podcaster Sascha Markmann mit seinem Kollegen „Notstrom“. Eine wichtige Rolle bei Podcasts spielt das Mikrofon. „Notstrom“ verrät, worauf man dabei achten sollte. Genauso wichtig sind jedoch auch gute Kopfhörer. Außerdem sprechen die beiden im Technik-Talk „Probe Podcast“ über die Themen Copyright, GEMA-Gebühren, Schnittprogramme und gut produzierte Podcast-Veröffentlichungen.

NRWision

Links zur Folge:

Reaper und Ultraschall

Ultraschall Documentation

Studio Link

Kopfhoerer.de

Audacity

WaveLab Cast

Waves NS1 Noise Suppressor Plugin

iZotope RX 11 Voice De-noise, (Spectral De-noise und De Breath nicht in der Element version enthalten.)

Waves DeBreath

iZotope Neutron 4, iZotope Neutron

iZotope Ozone 10 Advanced, iZotope Ozone 10 Elements

BBE Sonic Sweet (BBE Sonic Maximizer)

Waves WLM Plus Loudness Meter

Auphonic

FetchRSS

Podigee 

Anchor

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 126
Spieldauer: 1:17:24
Tag der Aufnahme: 05.09.22
Diese Folge stammt aus der Staffel 2, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.