Die Revolution der elektronischen Musik: Die Bedeutung der Roland TB-303

„Entdecke die Geschichte der legendären Roland TB-303! Wie ein „Fehlkauf“ die elektronische Musik revolutionierte und bis heute Techno, House und Acid-Sounds prägt.“

Die Roland TB-303 Bass Line ist weit mehr als nur ein veraltetes Gerät aus den 1980er Jahren – sie hat sich zu einem Symbol und Motor der elektronischen Musik entwickelt. Ursprünglich als Begleitgerät für Gitarristen konzipiert, entdeckten Musiker schnell, dass gerade ihre unkonventionellen Klangeigenschaften und das einzigartige Sequencing-Potenzial völlig neue musikalische Welten eröffneten. In diesem Blogpost tauchen wir tief in die Geschichte der TB-303 ein, beleuchten ihre technischen Besonderheiten, diskutieren die Bedeutung ihres Sounds in der Musikgeschichte und analysieren die verschiedenen Nachbauten – sowohl in Form von Hardware- als auch Software-Clones – mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

„Die Revolution der elektronischen Musik: Die Bedeutung der Roland TB-303“ weiterlesen

Probe Podcast 86 Neues aus der artifiziellen Vergangenheit

Beschreibung:

Kapitalismus, Konsum und KI (und Kondome) – eine „dieser“ Folgen, die einfach mal so ins Blaue hinaus von dem handelt, was gerade irgendwie so passiert; was noch auf dem NAMM-Zettel stand, was gewisse Leute (u. a. die Hosts dieses Podcasts) schon immer mal wissen wollten, wie doof eigentlich die Leute auf Reddit sind und ob jetzt wirklich alles anders ist mit der chinesischen KI. Außerdem; Tobis Berichterstattung aus der Krisenzone, Budget-Synthesizer, Saschas geile Pigments-Demo, Notstroms einstürzendes Weltbild und die allgegenwärtige Frage; braucht man das alles?

Themen Gliederung:

Begrüßung & Einstieg

  • Vorstellung der Moderatoren: Herr Raumwelle, Tobi und Herr Notstrom
  • Witziger Einstieg mit dem Begriff „… Brandmauer“

Politik & Gesellschaft

  • Diskussion über politische Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz
  • Moraldebatten und gesellschaftliche Wahrnehmung

Verkehr & Infrastruktur

  • Fahrradwege in Hamburg und deren Zustand
  • Unterschiede in der Verkehrspolitik zwischen Deutschland, Schweiz und Holland

Musik & Bühnen-Equipment

  • Neue Bühnen-Keyboards und Synthesizer auf der NAMM Show
  • Korg Kronos 3, Roland GAIA 2 und Kurzweil Neuheiten
  • Diskussion über die Rolle von Workstations im Live-Betrieb

Synthesizer-Talk & Gear-Diskussion

  • MicroKorg II: Erste Eindrücke und Kritik
  • Limited Edition DrumBrute Impact: Holztisch-Running-Gag
  • Vertrauen in Keyboard-Ständer bei schwerem Equipment

KI & Musikproduktion

  • Nutzung von KI in der Musikproduktion
  • Diskussion über Suno AI und Einschränkungen bei Musik-Prompts
  • Ethische und kreative Aspekte von KI-generierter Musik

Markttrends & Gerätekritik

  • Überangebot an Synthesizern: Innovation oder Marketing-Gag?
  • Preisentwicklung bei Vintage-Equipment und aktuellen Geräten

Musiknerd-Gespräche & Anekdoten

  • Persönliche Erfahrungen mit Synthesizern und Musikproduktion
  • Witzige Geschichten rund um Musikläden, Bühnenauftritte und Studio-Missgeschicke

Community & Musikeralltag

  • Austausch über Konzertbesuche, Künstler wie Cory Wong und Marc Lettieri
  • Live-Performance vs. KI-generierte Musik

Abschluss & Ausblick

  • Kurze Zusammenfassung der Folge
  • Ausblick auf kommende Themen und Episoden

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 214
Spieldauer: 1:57:04
Tag der Aufnahme: 04.02.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 80 ACHTZIG V3

Beschreibung:

Ganz im Sinne der Millionendollar-Jauchegrube, äh, -frage („Was erlauben YouTube?“) erfinden die drei Probe-Podcaster pünktlich zum irgendwie-Jubiläum mal eben das Reaction-Game neu. Zweimal haben sie diese Folge schon mit Verve und Valium an die Wand der Unerträglichkeit gefahren, jetzt machen sie sich über die brauchbaren Überreste her, um wenigstens IRGENDWIE mal wieder eine reguläre Folge zu haben. Anfangs noch mehr oder minder Moderatoren ihres eigenen Scheiterns, entfaltet sich in zwischenzeitlich vermisster Überlänge zunehmend ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen pieptonwürdiger Aggression und dem Anspruch, innert roundabout 25 Tagen klüger geworden zu sein, zwischen vorsortiert zurecht gelegter Standpunktakrobatik und nachdenklicher Momentphilosophie mit offenem Ausgang. Mit dabei auf dieser Schnipseljagd zu sich selbst; Bourgeoisie, Publizistik, Polysynths, Fensterscheiben, Feminismus, kulturelle Interaktion, künstliche Intelligenz (natürlich, was denn sonst) und all die anderen Dinge, die sich irgendwie dauernd wiederholen. Groundhog Day halt. Argh.

Themen Gliederung:

Begrüßung & Startchaos

  • Ein herzlicher, aber chaotischer Einstieg – inklusive Fenster schließen und Getränke öffnen.

Rückblick auf den letzten Monat

  • Wie lange haben wir uns nicht gehört? Über einen Monat ist vergangen – Zeit für ein Update und freundschaftliches Geplänkel.

Groundhog Day: Der ewige Versuch

  • Der dritte Anlauf für Folge 80: Warum die ersten beiden Aufnahmen es nicht in die Endfassung geschafft haben.

Das Thema Reaction-Videos

  • Vom glühenden Messer bis hin zu TikTok und Twitch – ein Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung der Reaction-Video-Kultur.

Synthesizer-Talk: Moog & Behringer

  • Eine detaillierte Diskussion über die Qualität und den Klang moderner Synthesizer. Warum klingen neue Geräte oft anders als die Klassiker?

Die Entstehung des Reaction-Podcasts

  • Wie kam es zur Idee, auf unsere eigenen Podcast-Schnipsel zu reagieren? Ein Meta-Moment der Podcast-Geschichte.

Einschätzung der Podcast-Entwicklung

  • Ein Rückblick auf 80 Folgen: Was hat sich verändert und welche Momente bleiben unvergessen?

Fragen aus der Community

  • Beantwortung von Hörerfragen rund um Synthesizer und die Unterschiede zwischen alten und neuen Geräten.

Technische Pannen & Anekdoten

  • Lustige Geschichten über abgebrochene Aufnahmen, technische Probleme und skurrile Situationen während der Putzastproduktion.

Abschluss & Ausblick

  • Ein kleiner Ausblick auf kommende Themen und die Hoffnung, dass der Groundhog Day nun endgültig vorbei ist.
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Notstrom
Notstrom
Tobi
Tobi

Anzahl der Downloads: 216
Spieldauer: 2:50:52
Tag der Aufnahme: 09.09.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.