0,24 Dollar – Der April 2025

„Wir verdienten im April 2025 nur 0,24 $ mit Streams – und machen trotzdem weiter. Warum Musik mehr ist als Geld, welche Songs gehört wurden und was Indie-Künstler wirklich erwartet: Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen.“

Die Zahlen, die wehtun – und trotzdem stolz machen

Es ist absurd. Für einen Moment denkt man, das sei ein Tippfehler. Vielleicht 24 Euro? Oder 2,40 Dollar? Aber nein. 0,24012 Dollar – das ist der reale Betrag, den Raumwelle im April 2025 für gestreamte Musik erhalten hat. Und der kommt nicht von einem einzigen Song, sondern von mehr als einem Dutzend Tracks, die weltweit verfügbar sind.

Was dabei herauskommt? Hier ein paar Beispiele:

TrackEinnahmen (USD)
Glitzer Glanz und Fassaden0,04785
Hey komm wir gehen aufs Klo0,04451
Drohnen Atmosphäre0,02730
Hirnschwund0,02528
Schnuckiputzi-Herzi-Traum0,01378
Klaviersonate Nr. 16 Allegro0,01241
Stadt bei Nacht0,01033
Wo ist mein Gehirn0,01022
Lord von Drachenland0,00911
Reiner Kackduscher Song0,00751

Jeder dieser Titel wurde gestreamt. Mehrfach. Und irgendwo da draußen hat jemand auf Play gedrückt – vielleicht mit einem Lächeln. Vielleicht mit Stirnrunzeln.

Wer zahlt überhaupt?

Die größten Zahler? Überraschend genug: YouTube (0,08791 USD) und YouTube RED (0,07099 USD). Noch vor Apple, Amazon, Tidal oder Deezer. Das ist schön – und auch ein bisschen traurig. Denn was die großen Plattformen da zahlen, reicht nicht mal für ein belegtes Brötchen beim Bäcker.

Hier die Top-Plattformen:

PlattformEinnahmen (USD)
YouTube0,08791
YouTube RED0,07099
Amazon Prime0,04967
Apple Music0,01188
Tidal0,01122

Und aus welchen Ländern kommt das Geld? Die Verteilung ist global – und gleichzeitig seltsam schief:

LandEinnahmen (USD)
Weltweit0,08791
Deutschland0,06364
Schweiz0,04444
Island0,02655
Österreich0,00920

Warum wir trotzdem weitermachen

Weil’s nicht um Geld geht. Nicht nur. Natürlich wäre es schön, mit Musik ein Einkommen zu generieren. Aber was wirklich zählt, ist das Gefühl, wenn irgendwo auf der Welt jemand auf „Play“ drückt. Wenn ein Track aus Dortmund in Reykjavík gehört wird. Wenn ein Song wie „Klaviersonate Nr. 16“ jemandem hilft, sich zu konzentrieren. Oder wenn „frozen fields“ auf TikTok unter ein stimmungsvolles Video gelegt wird.

Das ist der Moment, in dem Musik aus der eigenen Blase ausbricht. In dem sie Menschen erreicht, die dich nicht kennen – aber deine Sounds fühlen.

Fazit: Wir sind kein Streaming-Millionär. Aber wir sind da.

Ja, 0,24 Dollar sind ein Witz. Aber sie sind ein echtes Echo. Ein digitales Schulterklopfen. Und sie bedeuten: Da draußen hören Menschen zu.

Das hier ist keine Abrechnung mit der Streamingwelt. Keine moralische Predigt. Sondern ein ehrlicher Einblick in das, was wirklich auf dem Konto landet. Und ein kleiner Reminder:

Musik ist kein Geschäft. Musik ist ein Lebenszeichen.

Eure Sarah und Sascha aka Raumwelle❤️

🎧 Hör die aktuelle Folge:
👉 https://lautfunk.uber.space/probepodcast

🛍️ Unterstütze uns über unsere Affiliate-Links:
Beim Kauf über unsere Links entstehen für dich keine Mehrkosten, aber wir erhalten eine kleine Provision.

Hinweis: Bei den hier genannten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Als Amazon- und Thomann-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich bleibt der Preis gleich.

0,001 Dollar pro Stream – Warum wir trotzdem Musik machen

„Wir machen Musik – nicht für Klicks, sondern für echte Momente.“

Einnahmenanalyse März 2025 – Raumwelle

Es ist März 2025. Raumwelle veröffentlicht weiterhin Musik. Auf Spotify, YouTube, Amazon Prime, Apple Music und anderen Plattformen. Wir haben unsere Einnahmen ausgewertet – und was wir gefunden haben, ist ernüchternd, aber nicht überraschend: 0,21 Dollar bei 147 Streams.

„0,001 Dollar pro Stream – Warum wir trotzdem Musik machen“ weiterlesen

Was ist ein Kompressor und wie wird er in der Musikproduktion eingesetzt?

„Ein Kompressor kontrolliert die Dynamik von Audiosignalen in der Musikproduktion, reduziert laute Töne und verstärkt leise Töne, um ein ausgewogenes Klangbild zu erzeugen. Er ist essentiell für klaren und konsistenten Sound.“

Ein Kompressor ist ein essentielles Werkzeug in der Musikproduktion, das verwendet wird, um die Dynamik eines Audiosignals zu kontrollieren. In einfachen Worten: Ein Kompressor reduziert die Lautstärke von lauten Tönen und verstärkt leise Töne, wodurch ein ausgeglicheneres und konstanteres Klangbild entsteht. Doch wie genau funktioniert ein Kompressor, und welche Einstellungen sind die wichtigsten? Lassen Sie uns das im Detail erkunden.

„Was ist ein Kompressor und wie wird er in der Musikproduktion eingesetzt?“ weiterlesen

Probe Podcast 75 Third Places Lost Places

Beschreibung:

Spontanrunde, die sich völlig ungezwungen in die drei großen Themen der (u. a. musikmachenden) Gesellschaft verläuft; das Wie, das Warum und das Wo. Von im Geld ertrinkenden Twitch-Streamern, knausrigen CEOs, seelenstripteasenden Popstars, aufgesplitteten Songs, Jugendlichen, die man einfach nur machen lässt, und Köln am Rhein auf der Fliegerbombe.

Gliederung der Themen für die Episode:
  • Einführung
  • Begrüßung und Startschwierigkeiten mit der Aufnahme
  • Kurzer Rückblick auf die letzte Folge
  • Hausmeisterei
  • Rückmeldungen und Reaktionen auf vorherige Episoden
  • Erwähnung von Hörerfeedback und Pseudonymen
  • Neuigkeiten aus der Musik- und Technikwelt
  • Kontroverse Aussagen des Spotify-CEOs
  • Herausforderungen für Künstler auf Streaming-Plattformen
  • Exklusive Verträge und deren Auswirkungen
  • Innovative Tools und Technologien
  • WavTool und die Integration von KI
  • Music Lawyer KI für Musikverträge
  • ZPlane Peel Musik in Instrumente wandeln
  • Kreative Freiräume und deren Bedeutung
  • Erfahrungsberichte über Proberäume und kreative Orte
  • Herausforderungen bei der Suche nach geeigneten Räumen
  • Persönliche Anekdoten zu Proberäumen und Konzerten
  • Schlussbemerkungen
  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
  • Ausblick auf die nächste Folge
  • Verabschiedung und Hinweise auf weitere Formate

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Notstrom
Notstrom
Tobi
Tobi

Anzahl der Downloads: 362
Spieldauer: 1:27:45
Tag der Aufnahme: 05.06.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.