Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Die Abschweifung 50 Propaganda? Ich bitte dich!

Beschreibung:

Was haben flache Erde, Bleichmittel gegen Viren und die ewige „Staatsfunk“-Debatte gemeinsam? In dieser Folge der Abschweifung gräbt sich Sascha durch die Welt der Verschwörungserzählungen – mit einem kritischen Blick, einem Hauch Fassungslosigkeit und einer ordentlichen Portion Ironie. Warum glauben Menschen an Dinge, die offensichtlich jeder wissenschaftlichen Grundlage widersprechen? Und was hat das mit Unsicherheit, Echokammern und Selbstinszenierung zu tun?

Ohne belehrend zu sein, wirft Sascha Fragen auf, die viele beschäftigen: Wo hört gesunde Skepsis auf, wo beginnt gezielte Desinformation? Wie erkennt man echte Medienkritik – und was unterscheidet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirklich von manipulierten Privatmedien?

Wer sich für Medien, Meinungsbildung und das seltsame Bedürfnis mancher Menschen nach „geheimem Wissen“ interessiert, sollte diese Episode nicht verpassen. Keine einfachen Antworten, aber viele Denkanstöße – ganz im Stil der Abschweifung.

Themen Gliederung:

  1. Einleitung: Die Abschweifung
    • Vorstellung des Themas: Verschwörungstheorien und ihre Verbreitung in der Gesellschaft
    • Kurze Erklärung des Formats und der „Abschweifung“ selbst
  2. Glaube an Absurditäten
    • Einführung in die verschiedenen Verschwörungstheorien
    • Beispiele: Flache Erde, Hohlwelttheorien, Bleichmittel gegen COVID-19
    • Die Absurdität dieser Theorien und die Ablehnung wissenschaftlicher Fakten
  3. Die „Echokammern“ der Wahrheit
    • Was sind Echokammern und wie fördern sie die Verbreitung von Verschwörungstheorien?
    • Persönliche Erfahrungen: Menschen, die in ihrer Blase leben und andere Meinungen nicht zulassen
  4. Staatsfunk oder echte Unabhängigkeit?
    • Die Debatte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
    • Vergleich zu echten staatskontrollierten Medien (z. B. Nordkorea, China)
    • Der Unterschied zwischen Medienkritik und Verschwörung
  5. Manipulation und Meinungsbildung
    • Medien als Werkzeug der Meinungsbildung: Gibt es eine Agenda hinter den Informationen?
    • Was passiert, wenn private Medien Einfluss auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nehmen?
  6. Das Geschäft mit der Wahrheit
    • Wie Verschwörungstheorien und provokante Meinungen kommerzialisiert werden
    • Persönliche Beobachtungen zu YouTubern, Influencern und selbsternannten Experten
  7. Abschließende Gedanken und Fazit
    • Was können wir aus diesen Themen lernen?
    • Der Wert von Fakten, Wissenschaft und unabhängigen Medien
    • Abschließende Reflexion und persönliche Meinungsbekundung
  8. Outro: Abschweifung ist nie zu Ende
    • Einladung zur nächsten Episode
    • Verabschiedung und Musik


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 51
Spieldauer: 0:34:16
Tag der Aufnahme: 13.04.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 49 Perfektion – Veröffentlichen statt verzweifeln

Beschreibung:

Immer noch nicht gut genug? Noch ein bisschen feilen, noch ein bisschen schrauben – und am Ende bleibt das Projekt liegen. Kommt dir das bekannt vor? In dieser sehr persönlichen Folge der „Abschweifung“ spreche ich über ein Thema, das viele Kreative begleitet wie ein Schatten: Perfektionismus.

Ich erzähle, warum ich früher nie etwas fertig bekommen habe, wie viel Energie ich in Details gesteckt habe, die niemandem auffallen – und was sich seit meinem Schlaganfall grundlegend verändert hat.

Heute veröffentliche ich lieber unperfekte Musik, Texte und Podcasts – aber ich veröffentliche sie. Warum das für mich ein Befreiungsschlag war, wie ich mit Rückmeldungen umgehe und warum ich glaube, dass „gut genug“ manchmal besser ist als „perfekt“, erfährst du in dieser Abschweifung.

Vielleicht hilft dir diese Folge dabei, dein eigenes Verhältnis zur Kreativität und zum Anspruch an dich selbst zu hinterfragen. Und wer weiß – vielleicht machst du danach endlich dein Projekt fertig. So wie es ist. Weil es reicht.

Themen Gliederung
  1. Begrüßung & gesundheitlicher Zustand
    • Stimme angeschlagen
    • Seit Weihnachten durchgehend krank
  2. Einführung ins Thema: Perfektionismus
    • Eigene Betroffenheit
    • Früheres Verhalten: nie zufrieden, nie fertig
  3. Schlaganfall als Wendepunkt
    • Alles neu lernen: Sprechen, Schlucken, Gehen
    • Erkenntnis: „Es muss irgendwann gut genug sein“
  4. Kreative Arbeit vor dem Schlaganfall
    • Blogtexte: ewige Überarbeitungen
    • Legasthenie & Korrekturschleifen
    • Hilfe durch Dritte (z. B. Emtycee)
  5. Energieverlust durch ständiges Optimieren
    • Videos, Texte, Musik nie abgeschlossen
    • Perfektion als Bremse
  6. Beispiel aus dem Umfeld
    • Kollege mit großer Musikalität, aber Veröffentlichungshemmung
  7. Neuer Umgang mit Musikprojekten
    • Keine Alben mehr, lieber Singles oder kurze EPs
    • Fokus auf „fertig werden“ statt „perfekt machen“
  8. Allgemeiner Blick auf kreative Projekte
    • Malerei, Texte, Videos – früher oft unvollendet
    • Heute lieber in den Möglichkeiten arbeiten, die realistisch sind
  9. Arbeitsweise heute (z. B. mit KI)
    • Texte diktieren, Korrektur mit ChatGPT
    • Ziel: veröffentlichen, nicht perfektionieren
  10. Beobachtungen bei der Partnerin (Sarah)
    • Stilbrüche, kreative Details
    • Feedback-Problematik: zu viel Kritik hemmt
  11. Kritik am Perfektionismus im Bekanntenkreis
    • Beispiel eines Musikers mit zu viel Feedback
    • Der Wunsch nach Perfektion als Blockade
  12. Rückblick auf die Zeit vor 2016
    • Viele angefangene, nie beendete Projekte
    • Kritisches Feedback führte oft zu Verunsicherung
  13. Fazit & persönliche Entwicklung
    • Heute: regelmäßig Content, Feedback & Freude am Prozess
    • Dankbarkeit trotz Rückschläge
  14. Verabschiedung
    • Hinweis auf andere Projekte
    • Dank an die Hörer:innen
Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 257
Spieldauer: 0:15:52
Tag der Aufnahme: 29.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Gernzwertig 018 Hass im Netz: Wenn digitale Hetze real wird

Beschreibung:

Wie fühlt es sich an, wenn der digitale Hass aus dem Netz in die echte Welt überschwappt? Wenn Drohungen zu realen Angriffen werden? In dieser Folge von Grenzwertig spreche ich mit Erik, einem Aktivisten und Content Creator, der genau das erleben musste.

Was als Aufklärungsarbeit über Trans-Themen begann, entwickelte sich für Erik zu einer Spirale aus Anfeindungen, Doxing, Mobbing und sogar physischen Übergriffen. Doch anstatt zu schweigen, spricht er darüber – über die Mechanismen der digitalen Hetze, über die fatalen Konsequenzen und darüber, wie er sich trotz allem nicht zum Schweigen bringen lässt.

Eine intensive Folge über die dunklen Seiten des Internets, die Frage nach Verantwortung und darüber, warum Aufgeben keine Option ist.

Themen Gliederung:

1️⃣ Begrüßung & Vorstellung
– Einführung in die Folge
– Vorstellung von Erik Nate

2️⃣ Eriks Hintergrund & Online-Aktivismus
– Warum Erik Content über US-Politik & Trans-Themen macht
– Erste Erfahrungen mit Hate Speech

3️⃣ Der Beginn der Hetzkampagne
– Ursprung des Shitstorms: Eine Meinungsäußerung & ihre Folgen
– Manipulierte Videos & gezielte Falschdarstellungen

4️⃣ Doxing & reale Konsequenzen
– Veröffentlichung persönlicher Daten
– Anrufe, Verfolgung, Drohungen im echten Leben
– Angriffe im Alltag (z. B. im Pub)

5️⃣ Eriks Kampf gegen die Angriffe
– Anzeigen & die Untätigkeit von Polizei/Staatsanwaltschaft
– Finanzielle & psychische Folgen
– Wie sich das Leben durch die Hetze veränderte

6️⃣ Social Media & die Mechanismen des Hasses
– Massenmeldungen & Plattform-Zensur
– Hassgruppen & deren Methoden
– Der Einfluss von TikTok, Twitter & Co.

7️⃣ Widerstand & Umgang mit Hate Speech
– Warum Erik weitermacht & sich nicht unterkriegen lässt
– Der richtige Umgang mit Online-Hass
– Bedeutung von Solidarität & Unterstützung

8️⃣ Abschluss & Fazit
– Wichtige Learnings aus Eriks Geschichte
– Abschied & Ausblick

Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 275
Spieldauer: 1:03:35
Tag der Aufnahme: 18.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 48 Ein Fiebertraum der Realität

Beschreibung:

Manche Ereignisse fühlen sich an wie ein schlechter Traum – aber was, wenn sie real sind? In dieser Folge tauchen wir ein in politische Abgründe, gesellschaftliche Wendepunkte und ökonomische Ungereimtheiten, die so surreal erscheinen, dass man glauben könnte, die Realität hätte Fieber.

Von Wahlen und Weltpolitik bis hin zu alternativen Wahrheiten und der großen Frage: Sind wir auf dem besten Weg, aus unseren Fehlern zu lernen – oder wiederholen wir sie nur in neuer Verpackung?

Eine Reise durch Gedanken, Abschweifungen und die ungeschminkte Analyse unserer Zeit. Mit einer Prise Sarkasmus, einer Portion kritischem Blick und der berüchtigten Essiggurken-Frage.

Jetzt reinhören – aber Vorsicht: Diese Folge könnte dein Weltbild ins Wanken bringen.

Wenn du jede Sekunde eine Zahl sagst, kannst du einfach ausrechnen, wie lange du für 1.000.000.000 (eine Milliarde) Sekunden brauchst:

1.000.000.000 Sekunden = 1.000.000.000 ÷ 60 = 16.666.667 Minuten
16.666.667 Minuten = 16.666.667 ÷ 60 = 277.778 Stunden
277.778 Stunden = 277.778 ÷ 24 = 11.574 Tage
11.574 Tage = 11.574 ÷ 365 ≈ 31,7 Jahre

Also würdest du etwa 31,7 Jahre brauchen – vorausgesetzt, du zählst ununterbrochen, ohne Schlaf, Essen oder Pausen.
Mit realistischen Pausen (Schlaf, Essen, usw.) würdest du eher 40–50 Jahre brauchen. 😅
Der Eklat zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in voller Länge
Regierungswechsel: Kommt die Atomkraft zurück?
Hartz IV: Wer profitiert wirklich davon? | ZDF Magazin Royale
Reichtum verpflichtet? Die Verantwortung der Superreichen - MONITOR
Themen Gliederung:

1️⃣ Intro & Persönliches Update

  • Begrüßung
  • Entschuldigung für die ausgefallene Folge
  • Krankheitsgeschichte & Gedanken zum Arztbesuch

2️⃣ Politischer Fiebertraum

  • 20 % für die AfD – was bedeutet das?
  • CDU und Friedrich Merz als Kanzlerkandidat
  • Parallelen zu politischen Entwicklungen in den USA

3️⃣ Donald Trump, Zelensky & das politische Klima

  • Trumps Umgang mit Selenskyj
  • Täter-Opfer-Umkehr & Gaslighting in der Politik
  • Neue globale Machtverschiebungen

4️⃣ Hartz IV, Angstkultur & Wirtschaft

  • Rückblick auf die Einführung der Hartz-Gesetze
  • Auswirkungen auf Löhne und Arbeitsmarkt
  • Die Rolle von Angst in der Wirtschaftspolitik

5️⃣ Milliardäre, Steuern & soziale Verantwortung

  • Warum Reiche keine Steuern zahlen (müssen)
  • Fehlende soziale Verantwortung trotz Reichtum
  • Eine anschauliche Erklärung von Millionen vs. Milliarden

6️⃣ Europa, Amerika & die neue Weltordnung

  • Warum Europa vereinter auftreten muss
  • Wie sich die geopolitischen Verhältnisse verschieben
  • Ist eine Europäische Union noch zeitgemäß?

7️⃣ Alternative Medien vs. Systempresse

  • Die Debatte um Fake News & Wahrheitsansprüche
  • Warum alternative Medien oft nicht belegbar sind
  • Journalismus zwischen Unabhängigkeit & Interessen

8️⃣ Merz, Kernkraft & die Energie-Debatte

  • Unrealistische Forderungen nach Kernfusion
  • Die Wahrheit über Atomkraft vs. erneuerbare Energien
  • Missverständnisse über Strahlung & Halbwertszeiten

9️⃣ Zukunftsängste & der drohende Weltkonflikt

  • Neue geopolitische Spannungen
  • Sind wir auf dem Weg zu einem dritten Weltkrieg?
  • Vergleich zur Stimmung der 90er-Jahre

🔟 Outro & Gedanken zum Abschluss

  • Fazit der Folge
  • Der Essiggurken-Insider 😉
  • Verabschiedung
Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 255
Spieldauer: 0:37:22
Tag der Aufnahme: 01.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 47 Die Unerträglichkeit des leichten Seins

Beschreibung:

Ein unbeschwertes Leben – klingt nach einem Traum, oder? Doch was passiert, wenn Leichtigkeit zur Last wird? In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine persönliche Reise durch Langeweile, Sinnsuche und gesellschaftliche Abgründe. Von einem Job, der mich in die Depression trieb, über die beängstigenden Entwicklungen unserer Zeit bis hin zur Frage, warum gefühlte Wahrheiten oft mehr Einfluss haben als harte Fakten.

Eine Abschweifung, die tief geht – und vielleicht ein paar unbequeme Wahrheiten offenbart.

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ ist ein Roman des tschechischen Schriftstellers Milan Kundera. Das Buch wurde erstmals 1984 veröffentlicht. Die Verfilmung des Romans wurde 1988 von dem US-amerikanischen Regisseur Philip Kaufman inszeniert.

Themen Gliederung:

1. Einleitung

  • Begrüßung und Vorstellung der Episode
  • Was bedeutet „Die Unerträglichkeit des leichten Seins“?
  • Kurzer Bezug auf Buch/Film von Milan Kundera

2. Persönliche Erfahrung mit Langeweile und Sinnkrise

  • Arbeit in einer Bibliothek – ein Job ohne Herausforderungen
  • Folgen der Monotonie: Langeweile, Depression, Beziehungsaus
  • Wechsel in die Altenpflege als Wendepunkt

3. Gesellschaftlicher Wandel und politische Entwicklungen

  • Rückblick auf das Ende des Kalten Krieges und optimistische Zukunftserwartungen
  • Heutige Probleme: steigende Mieten, wirtschaftliche Unsicherheiten, politische Spannungen
  • Illegale Einwanderung und gesellschaftliche Debatten

4. Soziale Ungleichheit und wirtschaftliche Missstände

  • Fehlentwicklungen im Wohnungsmarkt und Sozialpolitik
  • Bürgergeld-Debatte und Vorurteile gegenüber Leistungsbeziehern
  • Löhne vs. Existenzminimum – wo liegt das eigentliche Problem?

5. Politische Spaltung und Medienwahrnehmung

  • TikTok, Social Media und gefühlte Wahrheiten
  • Wahrnehmung von rechts vs. links in der Gesellschaft
  • CDU, AfD und aktuelle politische Ereignisse

6. Die Rolle von Reichtum und Einfluss in der Politik

  • Großspender und Interessenkonflikte
  • Kapitalinteressen vs. soziale Verantwortung
  • Wie viel Macht haben Unternehmen über die Politik?

7. Persönliche Reflexion und Aufruf

  • Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit
  • Warum es wichtig ist, wählen zu gehen
  • Abschließende Gedanken und Verabschiedung

Die unerträglichkeit des leichten Seins 

Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 356
Spieldauer: 0:33:33
Tag der Aufnahme: 03.02.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 46 Musk, Trump und ein gefährlicher Fiebertraum

„Die Abschweifung 46“ nimmt euch mit in eine Welt zwischen Realität und Fiebertraum, wo die Grenzen zwischen absurden Entwicklungen und gesellschaftspolitischen Tiefblicken verschwimmen. Von einer hitzigen Diskussion über Tech-Milliardäre bis zu verstörenden Einblicken in die Dynamik der Macht – diese Episode beleuchtet die Absurditäten der Gegenwart mit einer persönlichen Note und scharfer Reflexion. Was hat es mit Elon Musks kontroversem Auftritt auf sich, und welche Gedanken lösen Trumps Rückkehr und der globale Rechtsruck aus? Taucht ein in eine Folge, die euch nachdenklich macht und keine einfachen Antworten gibt.

Themen Gliederung:

Intro und Begrüßung

  • Einleitung mit Bezug auf den Titel „Fiebertraum“
  • Persönliche Reflexion über Abschweifungen

Diskussion über Elon Musk und die X-Debatte

  • Musk’s Einfluss auf Social Media (ehemals Twitter)
  • Kritik an seiner Machtposition und umstrittenen Aussagen
  • Verbindung zu politischen Ereignissen in den USA

Politische Entwicklungen in den USA

  • Rückblick auf Donald Trumps erste Amtszeit
  • Gefahren einer zweiten Amtszeit
  • Strategische Veränderungen im Supreme Court und deren Auswirkungen

Globale politische Trends

  • Rechtsruck in Europa und weltweit
  • Auswirkungen auf Gesellschaft und politische Kultur

Persönlicher Bezug zur Geschichte

  • Familiengeschichte während der NS-Zeit
  • Reflexion über die Bedeutung historischer Wahrheiten

Soziale Netzwerke und Meinungsbildung

  • Kritik an der Macht der Algorithmen
  • Wechsel zu alternativen Plattformen (z. B. Mastodon, Pixelfeed)
  • Bedeutung einer dezentralen Netzwerkkultur

Gesellschaftliche Spaltung und Zukunftsaussichten

  • Überlegungen zur Auswanderung und Perspektiven
  • Auswirkungen auf Bildung, Kultur und soziale Ungleichheit

Abschließende Gedanken

  • Persönliche Schlussworte zur Lage der Welt
  • Aufruf zur Unterstützung und Kontaktaufnahme über den Podcast

Outro und Musik

  • Danksagung an die Zuhörer
  • Hinweise auf exklusive Inhalte für Unterstützer


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 163
Spieldauer: 0:29:38
Tag der Aufnahme: 21.01.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 45 Ein besinnliches Jahr voller Herausforderungen und Erkenntnisse

Beschreibung:

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und mit ihm kommen Gedanken, Erinnerungen und all die unvergesslichen Momente, die das Leben prägen. In dieser Episode blickt Sascha Markmann nicht nur zurück auf die Höhen und Tiefen eines ereignisreichen Jahres, sondern teilt auch seine ganz persönlichen Einsichten über das, was uns alle bewegt – sei es der Wandel in der Gesellschaft, die Auswirkungen globaler Krisen oder die kleinen, unerwarteten Gesten, die das Leben heller machen. Doch es wäre keine Abschweifung, wenn Sascha nicht tief in Themen eintauchen würde, die mal nachdenklich, mal erfrischend ehrlich sind.

Erfahre, wie Sascha sich seinen Herausforderungen gestellt hat, welche Projekte ihm besonders am Herzen lagen und warum 2024 nicht nur ein Jahr der Hürden, sondern auch eines der Hoffnung war. Mit Geschichten von familiären Spannungen, gesellschaftlichen Beobachtungen und einem Hauch von technischer Innovation bietet diese Folge einen Blick hinter die Kulissen des Lebens – und zeigt, dass selbst in schweren Zeiten die Freude an kreativen Projekten und die Unterstützung einer Community Lichtblicke sein können.

Schalte ein und lass dich inspirieren, überraschen und vielleicht auch ein wenig zum Nachdenken anregen.

Themen Gliederung:

Einleitung

  • Begrüßung der Hörer.
  • Vorstellung des Formats „Abschweifung“.
  • Dank an Unterstützer des „Lautfunk“-Projekts.

Persönliches Jahresfazit

  • Rückblick auf gesundheitliche Herausforderungen (Schmerzen, Fortschritte bei der Genesung, Rückblick auf die Corona-Pandemie).
  • Reflektion über persönliche Ziele und Erfolge (Gewichtsreduktion).

Gesellschaftliche Beobachtungen

  • Kritik an gesellschaftlichem Wandel (Hass, Missgunst, Probleme der Diskussionskultur).
  • Auswirkungen von Inflation und Energiekrisen auf den Alltag.
  • Persönliche Erfahrungen mit steigenden Lebenshaltungskosten.

Familienkonflikte

  • Herausforderungen durch familiäre Spannungen.
  • Emotionale Belastung und Auswirkungen auf die Weihnachtsstimmung.
  • Rückzug aus familiären Verpflichtungen als Selbstschutz.

Projekte und kreative Arbeiten

  • Entwicklung des „Lautfunk“-Projekts: regelmäßige Veröffentlichungen, Blogbeiträge, und Podcasts.
  • Erwähnung besonderer Gäste (z. B. Kallinko, Interviews über Social Media und Content Creation).
  • Erfolg des „Probe-Podcasts“ mit spannenden Gästen aus der Musikszene.

Technische Innovationen und Musikprojekte

  • Einsatz von künstlicher Intelligenz (Musikgenerierung und Text-to-Speech).
  • Gemeinsame Musikprojekte mit der Lebensgefährtin (Texte, Raps, Veröffentlichungen).
  • Herausforderungen und Fortschritte bei der Nutzung von KI für Musikproduktion.

Abschlussgedanken

  • Reflektion über den Sinn und die Bedeutung kreativer Arbeiten.
  • Freude über wachsende Resonanz auf Blog- und Podcast-Inhalte.
  • Ausblick auf die verbleibenden Tage des Jahres und mögliche Überraschungen.

Schlusswort

  • Abschließender Dank an die Zuhörer.
  • Einladung zum Hören weiterer Folgen.

Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 285
Spieldauer: 0:30:56
Tag der Aufnahme: 21.12.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Adderall Egal 003 Alle Jahre wieder nicht

Beschreibung:

Manches ist Tradition. Die Laune ist immer noch schlecht, das Konsumfest ist immer noch furchtbar und Franks Lieblingsformat funktioniert auch ein drittes Mal erstaunlich gut. Tobi und Sascha reden über Traditionen, Zynismus und warum Schlittenglocken auf jede Achtel gehören.

Themen Gliederung:
  1. Begrüßung und Einstieg ins Thema
    • Tobis seltene Podcast-Auftritte: Traditionen und Ausnahmen.
    • Weihnachtsstimmung vs. weihnachtliche Depression: Erste Lacher.
  2. Diskussion: Weihnachtsmythen und Traditionen
    • Geburt Christi: Chronologie, historische Ungenauigkeiten und kulturelle Übernahmen.
    • Der Ursprung des Weihnachtsfests und die „katholische Anpassungsfähigkeit“.
  3. Weihnachtsessen-Debatte
    • Kartoffelsalat mit Würstchen vs. Spaghetti mit Tomatensauce: Kulinarische Traditionen und persönliche Vorlieben.
    • Erinnerungen an Stress und Harmonie bei Weihnachtsessen.
  4. Popkulturelle Einflüsse und Zynismus
    • Weihnachtsmusik: Schlittenglocken auf Achteln und die KI-Generierung von Weihnachtsliedern.
    • Kritik an konsumorientierter Weihnachtskultur und „Last Christmas“-Diskussion.
  5. Ernste Themen im weihnachtlichen Kontext
    • Tod und Auferstehung: Warum Weihnachten zur Reflektion über das Leben einlädt.
    • Gesellschaftliche Depression und der Zwang zur Fröhlichkeit.
  6. Absurditäten und Anekdoten
    • SSDs in der Mikrowelle: Sicherheit oder Paranoia?
    • Geschichten aus dem Alltag: Reiskocher und die kleinen Freuden im Leben.
  7. Gesellschaftskritik und Zukunftsaussichten
    • „Carpe diem“ in schwierigen Zeiten: Über den Umgang mit der gegenwärtigen Weltlage.
    • Übersteigerte Erwartungen an Weihnachten und persönliche Reflexionen.
  8. Abschluss und Ausblick
    • Humorvoller Rückblick auf die besprochenen Themen.
    • Abschließende Gedanken und Ausblick auf künftige Episoden.

🎄Weihnachten: Mythos, Mikrowellen-SSDs und Kartoffelsalat-Debatten. Tobi und Sascha reden über Traditionen, Zynismus und warum Schlittenglocken auf jede Achtel gehören. Besinnlich absurd!🎙️


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 66
Spieldauer: 1:47:48
Tag der Aufnahme: 09.12.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.