Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Probe Podcast

Probe Podcast 88 Der Preis ist (sc)heiss

Ein Piepton. Er ist sehr schön. Dazwischen; die publizierbaren Reste eines angeregten Gesprächs von vor einigen Wochen. Es geht um rauchende Algorythmen, böhse Onlinehändlerz, den Nachwuchs an der Pianoroll statt am Piano und irgendwann auch um Supermarktkassen – oder das Fehlen selbiger.

Themenübersicht:
  1. Begrüßung & Einstieg
    Lockerer Talk im Proberaum – alte Witze, Baustellen und Eurovision im Stadtverkehr.
  2. Demo-Kritik & Gesellschaftliches
    Diskussion über Systemkritik, Palästina-Demos und das Paradox angemeldeter Proteste.
  3. ChatGPT & Soundlogo-Fail
    KI-Claims und absurde Vorschläge für ein Podcast-Intro mit „Stuhlknarzen“ & Ironie.
  4. Künstliche Intelligenz in der Kunst
    KI, Emotionen, Philosophie und Hollywood-Visionen (Film „AI“, Transcendence).
  5. Synthesizer Talk – Modal Carbon & mehr
    Testberichte, erste Eindrücke, Tastaturen, Vergleich zu alten Geräten, Klangcharakter.
  6. Musikalienhandel im Wandel
    Diskussion über Thomann, Monopolvorwürfe, das Sterben lokaler Musikläden & Logistik.
  7. Gebrauchte Tastaturen & Platzprobleme
    Stage-Pianos im Home-Studio, Tastaturgrößen, Setup-Optimierung.
  8. Musikbeispiel & Überraschung
    Live-Demo aus Serum mit Multisampling – Überraschung, wie gut das Plugin klingt.
  9. OnlyFans, Veganerin & Gesellschaftssatire
    Absurder Humor über Onlineplattformen, Ernährungstrends und absurde Werbeslogans.
  10. Generationen, TikTok & Musikverhalten
    Jugendkultur, Streamingverhalten, Influencer, Dopaminkicks und Realitätsverlust.
  11. DIY-Musik, Proberaumkultur & Live-Jams
    Bericht über kleine Sessions, das Clubsterben und alternative Konzertformen.
  12. Corona-Folgen & kulturelle Veränderungen
    Auswirkungen der Pandemie auf Musik, Clubs, Treffpunkte und soziale Dynamiken.
  13. Konsum, Exzesse & Gesellschaftskritik
    Vom Porsche-Traum bis zur Kapitalismuskritik – wie Konsumverhalten geprägt wird.
  14. Zukunft der Musik & Generation Z
    Beobachtungen zur Jugend, Hip-Hop, Soundästhetik und der Rückkehr zum Privaten.


Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 210
Spieldauer: 1:21:39
Tag der Aufnahme: 09.04.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast BONUS: 023  Prä-Booth-Bonus 2025

Bevor (oder während?) das Leak-Wochenende so richtig los geht, eine Abarbeitung der gröberen Brocken aus der partout nicht enden wollenden Konsumschlacht. Mit Flowwater als Verstärkung, mehr oder weniger clubtauglichen Soundbeispielen, langen (rausgeschnittenen) Pausen, zweifelhaften Takes (aber nichts politisches, hrr hrr) und partiell ungewöhnlich räudiger Audioqualität. Enjoy, in plusminus zwei Wochen gehts weiter.

🧩 Chronologische Themenübersicht

  1. Begrüßung & lockerer Einstieg
    Die vier Hosts (Sascha, Tobi, Thomas & Hendrik) begrüßen sich und plaudern über Echos und Mikrofonprobleme.
  2. Arturia V Collection X: Erste Eindrücke & Preise
    Diskussion über verschiedene Preisangebote, persönliche Upgrades und wer warum zögert.
  3. Jupiter 8000V im Fokus
    Klangcharakter, Geschichte, Supersaw-Hype – und warum einige Hosts eher andere Synths bevorzugen.
  4. Pure Lo-Fi: Das neue Spielzeug
    Vorstellung und Analyse des neuen Lo-Fi-Instruments von Arturia. Diskussion über Funktionen, Ästhetik und Einsatzmöglichkeiten.
  5. Augmented Series & Arturias Klangästhetik
    Diskussion über Augmented Strings, Voices, Piano, Youngster, Mallets etc.
    UI-Design, Presets, „französische“ Klangästhetik und Vergleiche mit anderen Libraries.
  6. Audiobeispiele: MiniFreak, Sem V, JP8000V & Pure Lo-Fi
    Sascha, Tobi & Co. präsentieren eigene Tracks – mit viel Nerdkommentar und gegenseitigem Lob.
  7. Scaler 3 als kreatives Tool
    Erklärung, wofür Scaler gut ist, wie es funktioniert und wie es beim Songwriting hilft.
  8. Live-Setup & Technik im Bandkontext
    Tobi erklärt sein Live-Setup mit MacBooks, Masterkeyboards & Backups für Live-Gigs.
  9. Arturia vs. Native Instruments & der große Software-Vergleich
    Vor- und Nachteile von Preset-Sammlungen, Emulationen und Bedienbarkeit.
  10. V Collection Intro vs. Pro – Was lohnt sich?
    Vergleich der Versionen, Preis-Leistungs-Einschätzung & Tipps für Einsteiger.
  11. Arturia als Plattform: Astrolab, Controller, User-Experience
    Diskussion über Integration von Hardware und Software im Arturia-Ökosystem.
  12. Marktstrategie & Plugin-Philosophie
    Wie Arturia neue Kund:innen gewinnt, Preset-Stores, Community-Strategie und Konkurrenzanalyse.
  13. Hardware-Trauer: Waldorf Quantum wird eingestellt
    Die Hosts verabschieden sich emotional vom Quantum, spekulieren über Nachfolger & diskutieren Klangqualität vs. VST-Vorurteile.
  14. Schlussgedanken & Ausblick
    Persönliche Meinungen zur V Collection X, Hardware vs. Software, Lieblingssynths und: Wann kommt Saschas neues Album?
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Henrik
Henrik
Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 186
Spieldauer: 2:06:56
Tag der Aufnahme: 30.04.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 87 Schlimmer wohnen (Teil 1)

Beschreibung:

Tobi hat einen Brief bekommen, anlässlich dessen man sich zu viert (mal wieder) die Frage stellt, wie man eigentlich am besten in seiner Instrumentensammlung haust (oder hausen muss, weil Proberäume sind ja unbezahlbar geworden, wenn es sie denn überhaupt noch gäbe). Auf dem Spektrum zwischen „Alles hochkant an die Wand“ und „alles mit einem Schalter betriebsbereit“ gibts diesmal; sechseckige Wohnungen, olle Synthesizer, Alkoholika-Kaufberatung, Wegsuche aus der Kreativ-Blockade und der Release von diesem einen Plugin da – bei laufender Aufzeichnung! Nur das Hauptthema… das kratzen sie zwar immer wieder an, aber ich glaube da folgt die Tage noch n zweiter Teil…

Themen Gliederung:

1️⃣ Intro & Verwirrung

  • Skurriler Einstieg mit Möbelmesse-Gag
  • Erste Lacher und Warmwerden der Runde

2️⃣ Der große Synth-Talk 🎹

  • Vorstellung des Gasts Henrik Flowwater
  • Synthesizer-Sammlung: Wer hat die meisten?
  • Vintage vs. moderne Synths
  • Korg Z1, Waldorf Iridium, Arturia MicroFreak und mehr
  • Hardware vs. Software-Synths: Was lohnt sich wirklich?
  • Modularsynths & das Rack-Problem

3️⃣ Hausmeisterei & Podcast-Technik 🎙️

  • Probleme mit dem Feed & Spotify
  • Technische Schwierigkeiten beim Podcast-Hosting

4️⃣ Neue Hardware & Gear-Talk 🛠️

  • Arturia Keylab MK3 & Tastaturen
  • Der Moog Subsequent 25 wird eingestellt
  • Neue Synth-Releases und Software-Plugins
  • Plugin „Hate“ als Anti-These zu „Love“
  • Korg Multipoly & andere Neuerscheinungen

5️⃣ Die Lärmbeschwerde & Studio-Umbau 🚪

  • Offizieller Brief wegen Lärmbelästigung
  • Klackernde Tastaturen & Nachtruhe-Probleme
  • Vom Studio ins Wohnzimmer: Notlösung oder Fluch?

6️⃣ Monitor-Speaker & Homestudio-Trends 🔊

  • Kleine Boxen, großer Sound: Adam Audio D3V im Test
  • Immer kompaktere Studio-Setups

7️⃣ Proberäume & das Musiker-Dilemma 🎶

  • Kaum noch Bandräume verfügbar – ein echtes Problem
  • Wandel der Musikproduktion: Bands vs. Einzelkünstler

8️⃣ Synth-Philosophie & Nerd-Talk 🤓

  • Warum sammeln wir so viel Gear?
  • Alte Hardware oder moderne Software?
  • Hype vs. Realität: Welcher Synth ist wirklich „der Beste“?

9️⃣ Fazit & Abschluss 🔚

  • Letzte Kommentare zum Studio-Chaos
  • Humorvoller Ausklang mit Running Gags

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Henrik
Henrik
Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 470
Spieldauer: 2:44:08
Tag der Aufnahme: 17.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast BONUS: 022 Bass, Blubber und Legenden – Die Magie der TB-303

Beschreibung:

In dieser Bonusfolge des Probe-Podcasts tauchen wir tief in die Welt einer der legendärsten Bassmaschinen ein: der Roland TB-303. Ursprünglich als Begleitung für Gitarristen gedacht, entwickelte sich das unscheinbare Kästchen zum Herzstück des Acid Sounds und hat Musikgeschichte geschrieben.

Wie kam es dazu, dass ein ungeliebter Synth plötzlich Kultstatus erreichte? Warum zahlen Sammler heute ein kleines Vermögen für eine Plastikschachtel aus den 80ern? Und vor allem: Wie klingt das Ding eigentlich wirklich?

Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch ikonische Sounds, skurrile Hintergrundgeschichten und moderne Klone. Natürlich gibt’s auch exklusive Klangbeispiele – von Software bis Hardware, von Vintage bis Zukunft.

Also: Laut machen, Bass fühlen und abtauchen in den hypnotischen Acid Groove!

Hier geht es zum begleitenden Blogpost.

Roland model TB-303 Bass synthesizer with sequencer
Roland model TB-303 Bass synthesizer with sequencer by Roland Corporation is licensed under CC-BY-NC-SA 4.0
Themen Gliederung:

1️⃣ Intro & Ankündigung der Bonusfolge
– Begrüßung der Hörer
– Warum eine Bonusfolge? (Datum 3.03. als TB-303-Tag)

2️⃣ Was ist die TB-303?
– Technische Basis: Transistor Bassline, Ursprung & Konzept
– Wofür war das Gerät ursprünglich gedacht?

3️⃣ Die unerwartete Entwicklung zur Kultmaschine
– Warum das Gerät zunächst ein Flop war
– Wie es DJs und Musiker in Chicago neu entdeckten
– Die ersten Acid-House-Tracks

4️⃣ Wie funktioniert die TB-303?
– Oszillatoren, Filter & Soundcharakter
– Programmierung & typische Modulationen (Accent & Slide)
– Erste Sound-Demos

5️⃣ Warum ist der 303-Sound so besonders?
– Technische Eigenheiten, die den Acid-Sound prägen
– Einfluss von Effekten wie Delay & Distortion

6️⃣ Nachbauten & moderne Alternativen
– Hardware-Clones: Behringer TD-3, Cyclone TT-303, MAM MB-33
– Software-Emulationen: D16 Phoscyon, Arturia Acid V, Propellerhead Rebirth
– Digitale Versionen von Roland (TB-3, TB-03, T-8)

7️⃣ Der 303-Sound in der Musikgeschichte
– Einfluss auf House & Techno
– Bekannte Tracks & Künstler (z. B. DJ Pierre, New Order – Confusion)
– Legendäre Filmszene: Blood Rave in Blade

8️⃣ Eigene musikalische Beispiele & Erfahrungen
– Sounddemos von den Hosts
– Hardware vs. Software – was nutzt ihr persönlich?

9️⃣ Kreative Nutzung & Tipps für eigene 303-Sounds
– Wie man den 303-Sound auch mit anderen Synths nachbauen kann
– Modulation & Effektketten für mehr Variationen

🔟 Outro & Ausblick
– Fazit: Warum fasziniert die TB-303 bis heute?
– Aufforderung an die Hörer, eigene Acid-Tracks zu basteln
– Verweis auf weiterführende Infos (Blogartikel, Shownotes)

Blade Soundtrack #1 - Blood Rave
T.G.ViRUS - TGV's KiloMix '98
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 259
Spieldauer: 0:58:18
Tag der Aufnahme: 02.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Revolution der elektronischen Musik: Die Bedeutung der Roland TB-303

„Entdecke die Geschichte der legendären Roland TB-303! Wie ein „Fehlkauf“ die elektronische Musik revolutionierte und bis heute Techno, House und Acid-Sounds prägt.“

Die Roland TB-303 Bass Line ist weit mehr als nur ein veraltetes Gerät aus den 1980er Jahren – sie hat sich zu einem Symbol und Motor der elektronischen Musik entwickelt. Ursprünglich als Begleitgerät für Gitarristen konzipiert, entdeckten Musiker schnell, dass gerade ihre unkonventionellen Klangeigenschaften und das einzigartige Sequencing-Potenzial völlig neue musikalische Welten eröffneten. In diesem Blogpost tauchen wir tief in die Geschichte der TB-303 ein, beleuchten ihre technischen Besonderheiten, diskutieren die Bedeutung ihres Sounds in der Musikgeschichte und analysieren die verschiedenen Nachbauten – sowohl in Form von Hardware- als auch Software-Clones – mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

„Die Revolution der elektronischen Musik: Die Bedeutung der Roland TB-303“ weiterlesen