Selbstfürsorge bei Borderline: Ein Pfad zur inneren Balance

„Zwischen Stürmen und Stille: Eine Reise zur Selbstfürsorge und inneren Balance, wo Achtsamkeit den Weg weist und das Herz den Rhythmus bestimmt.“

Lesezeit

4 Minuten

Die Bedeutung der Selbstfürsorge in der Borderline-Therapie

In der Welt der psychischen Gesundheit ist das Thema der Selbstfürsorge ein ständiger Begleiter, ein sanftes Echo in den Fluren der Heilung. Besonders für Menschen, die mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leben, erlangt Selbstfürsorge eine Bedeutung, die über das Alltägliche hinausgeht. Sie wird zu einem Leuchtfeuer inmitten stürmischer Wellen, einem Anker, der Ruhe und Kraft in chaotischen Zeiten verspricht.

Mein eigener Weg zu dieser Erkenntnis war lang und gewunden. Jahre vergingen, bis ich lernte, die Nuancen meiner Bedürfnisse zu erkennen und zu verstehen, was in bestimmten Momenten hilfreich ist und was nicht. Die Umsetzung ist nicht immer leicht – das weiß ich aus erster Hand. Doch die daraus gezogene Ruhe und Kraft sind wie eine Oase in der Wüste des Alltags.

Strategien in stressigen Situationen

In stressigen Situationen habe ich für mich einen Zufluchtsort entdeckt: den Rückzug in die Einsamkeit, um Ruhe zu finden und meine Gedanken zu ordnen. Diese Strategie ist nicht immer umsetzbar, besonders wenn die Umstände es nicht zulassen oder andere Personen den gebrauchten Raum nicht gewähren. In solchen Momenten wird es extrem schwierig, die benötigte Ruhe zu finden, und die Situation kann schnell unangenehm werden – für beide Seiten.

Selbstfürsorge bedeutet jedoch mehr als nur in schwierigen Zeiten auf sich zu achten. Es geht auch darum, sich in guten Momenten etwas zu gönnen – sei es ein Eis, ein Spaziergang oder einfach nur qualitativ hochwertige Zeit mit Menschen, die einem guttun. Selbstfürsorge ist so individuell, wie wir Menschen es sind. Jeder findet seinen eigenen Weg, seine eigenen Methoden um diese Form der Fürsorge zu praktizieren.

Lernen, was wirklich wichtig ist

Über die Jahre hinweg habe ich gelernt, was für mich wichtig ist, was ich in verschiedenen Situationen brauche, um auf mich selbst zu achten. Diese Erkenntnis kam nicht über Nacht. Es bedurfte der Wiederholung, des ständigen Übens, um in schwierigen Situationen besser agieren zu können. In solchen Momenten ziehe ich mich gern zurück, um alles zu ordnen. Wenn mir dieser Freiraum nicht gewährt wird, finde ich es äußerst schwierig, klar zu denken. Dies ist besonders in Partnerschaften und Beziehungen oft der Fall.

Abschlussgedanken und Hoffnung

Selbstfürsorge ist eine Fähigkeit, die ich lernen musste – und die jeder von uns lernen muss. Es geht darum, in bestimmten Situationen für das zu sorgen, was man braucht. Im Idealfall ist dies etwas, das kein Geld kostet, nicht extra beschafft werden muss und unabhängig von anderen Menschen ist.

Ich hoffe, dass diese Einblicke und Tipps für euch hilfreich sind und dass ihr etwas davon mitnehmen könnt.

Euer,
Sascha

Hier ist eine Liste mit Tipps für Selbstfürsorge:
  1. Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität kann Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern. Yoga, Spaziergänge oder leichte Gymnastik sind gute Optionen.
  2. Ausreichend Schlaf: Versuchen Sie, einen regelmäßigen Schlafplan einzuhalten und sorgen Sie für eine ruhige, dunkle Schlafumgebung.
  3. Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung trägt zur körperlichen und geistigen Gesundheit bei.
  4. Meditation und Achtsamkeit: Tägliche Praktiken der Meditation oder Achtsamkeit können helfen, den Geist zu beruhigen und den Fokus zu schärfen.
  5. Zeit in der Natur: Verbringen Sie Zeit draußen, um sich mit der Natur zu verbinden und frische Luft zu genießen.
  6. Kreative Aktivitäten: Künstlerische Hobbys wie Malen, Schreiben oder Musik können eine Quelle der Entspannung und des Ausdrucks sein.
  7. Soziale Kontakte pflegen: Regelmäßiger Austausch mit Freunden und Familie kann unterstützend und erhebend sein.
  8. Digital Detox: Legen Sie regelmäßig Pausen von digitalen Medien und Geräten ein, um Überstimulation zu vermeiden.
  9. Selbstreflexion: Führen Sie ein Tagebuch oder reflektieren Sie regelmäßig über Ihre Gefühle und Erfahrungen.
  10. Grenzen setzen: Lernen Sie, Nein zu sagen, und setzen Sie Grenzen, um Überforderung zu vermeiden.
  11. Selbstmitgefühl üben: Seien Sie nachsichtig mit sich selbst und erkennen Sie an, dass nicht alles perfekt sein muss.
  12. Entspannungstechniken: Probieren Sie Entspannungstechniken wie tiefe Atmung, progressive Muskelentspannung oder Aromatherapie.
  13. Spaß und Lachen: Integrieren Sie Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten und Sie zum Lachen bringen, in Ihren Alltag.
  14. Professionelle Unterstützung: Suchen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe, wie einen Therapeuten oder Berater.
  15. Dankbarkeit üben: Denken Sie regelmäßig über Dinge nach, für die Sie dankbar sind, um eine positive Perspektive zu fördern.

Diese Tipps können individuell angepasst werden, um Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil zu entsprechen. Wichtig ist, dass Sie sich bewusst Zeit für sich selbst nehmen und Aktivitäten wählen, die Ihnen persönlich guttun.

Links:
  1. Psychische Gesundheit und Wellness: Die psychische Gesundheit bezieht sich auf das emotionale, psychologische und soziale Wohlbefinden eines Menschen. Eine positive psychische Gesundheit ist von großem Wert für das allgemeine Wohlbefinden.
  2. Atemübungen und Techniken: Ein GQ-Artikel hebt die Rolle von Atemübungen und Techniken zur Selbstfürsorge hervor. Diese Übungen können helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
  3. Egoistisch oder gesund? Selbstfürsorge wird manchmal als egoistisch angesehen, aber sie ist tatsächlich gesund. Der Artikel auf ministeriumfuerglueck.de betont, dass Selbstfürsorge wichtig ist, um sich wohlzufühlen und sollte nicht als egoistisch betrachtet werden.
  4. Resilienz und Achtsamkeit: Die Ard-ZDF-Medienakademie hebt Resilienz und Achtsamkeit als Strategien und Techniken zur Selbstfürsorge hervor. Diese Ansätze können in stressigen Zeiten hilfreich sein.
  5. Achtsamkeit und Minimalismus: Ein Blog konzentriert sich auf Achtsamkeit und Minimalismus, was wichtige Aspekte der Selbstfürsorge sein können.


Entdecke mehr von LautFunk

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Autor: Sascha Markmann

Legastheniker am Werk (Mehrfaches lesen meiner Postings kann zu irreparable Schäden an den Augen führen z. B.. Pseudotumor-zerebral-Syndrom) Leicht gestörter bis Mittel schwerer Fall von Überlebens Künstler, Maler, Blogger, Musiker, Podcaster und Video Produzenten "Audiovisueller STUMPFSINN mit keinem Nutzwert"

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Entdecke mehr von LautFunk

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen