Selbstfürsorge bei Borderline: Ein Pfad zur inneren Balance

„Zwischen Stürmen und Stille: Eine Reise zur Selbstfürsorge und inneren Balance, wo Achtsamkeit den Weg weist und das Herz den Rhythmus bestimmt.“

Lesezeit

1 Minute

Die Bedeutung der Selbstfürsorge in der Borderline-Therapie

In der Welt der psychischen Gesundheit ist das Thema der Selbstfürsorge ein ständiger Begleiter, ein sanftes Echo in den Fluren der Heilung. Besonders für Menschen, die mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leben, erlangt Selbstfürsorge eine Bedeutung, die über das Alltägliche hinausgeht. Sie wird zu einem Leuchtfeuer inmitten stürmischer Wellen, einem Anker, der Ruhe und Kraft in chaotischen Zeiten verspricht.

„Selbstfürsorge bei Borderline: Ein Pfad zur inneren Balance“ weiterlesen

Über mich

Kommunikation als Mittel der Verständigung

Soziale Netzwerke
Abonniere den Blog als E-Mail

Schließe dich 104 anderen Abonnenten an
Im Fediverse folgen
Der ganzen Seite im Fediverse folgen
Unterstützen
Close-up, abstract view of architecture.

Hier könnt ihr mich unterstützen, dieses Projekt weiter zu finanzieren.

Schnell Links

Zum Blog, zum Video, zum Podcast

Sprungmarken

Zum Blog, zum Video, zum Podcast

Einleitung

Schon von klein auf war ich von der kreativen Ausdrucksform fasziniert. Im Laufe der Zeit habe ich verschiedene Wege erkundet – von der Bildsprache über die auditive Welt bis hin zur audiovisuellen Darstellung.

Diese Leidenschaft wurde in meiner Kindheit und vor allem in der Schule gelegt und später durch die Musikschule und viele Stunden des Übens weiterentwickelt. Die Freude, etwas Neues zu schaffen, begleitete mich auf diesem Weg und führte schließlich zu meinem eigenen kleinen Heimstudio. Hier experimentiere ich mit Musik, Malerei und anderen kreativen Projekten wie Videos, Podcasts und Blogartikeln.

Mein Werdegang aka Lebenslauf

Lebensraum

Ich wurde 1977 in Datteln geboren und bin dort aufgewachsen. Später zog es mich nach Waltrop, nur 7 Kilometer südlich, und schließlich nach Dortmund.

Schöpferischer / Musikalischer Werdegang

Schon früh entdeckte ich meine Leidenschaft für elektronische Musik. Nach meiner musikalischen Grundausbildung in der Schule begann ich im Alter von 12 Jahren Keyboard zu spielen und entwickelte eine Vorliebe für synthetische Klänge. Mit 14 kaufte ich meinen ersten Expander von Casio, um mein Klangspektrum zu erweitern.

Nach einer kurzen Pause zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr begann ich mit neuen Geräten wie einer Groovebox und einem Phrasen-Sampler, die mir den Weg zu Live-Auftritten unter dem Namen „Lostweb“ ebneten. Zu meinen größten Auftritten zählten Gigs im Bahnhof Langendreer in Bochum.

Im Laufe der Zeit verschob sich mein Fokus von Techno zu Psy-Trance, Progressive Trance und Goa. Dies führte zu Veröffentlichungen bei kleineren Netlabels. Vor einigen Jahren erwachte dann meine alte Liebe zu Ambient-Sounds, was zur Gründung meines Projekts „Raumwelle“ führte. Unter diesem Namen kombiniere ich spacige Klänge mit Goa-Elementen.

Neben der Musik habe ich auch Podcasts zu verschiedenen Themen gestartet und begann bald Videos zu meiner Musik zu erstellen. Blogging entdeckte ich 2009 als weiteres kreatives Outlet, um über Erlebnisse und Themen, die mich bewegen, zu schreiben. Daraus entstand später auch das Vlogging, eine Art Blog in Videoform.

Auch das Malen begleitet mich seit meiner Kindheit. Die Welt durch Formen und Farben zu sehen und sie in meiner Kunst einzufangen, ist für mich bis heute ein essenzieller Teil meines Lebens.

Equipment, das ich zurzeit verwende.

Veröffentlichungen auf Spotify
Raumwelle auf Spotify
Künstler Homepages

Raumwelle Projekt

Beruflicher Werdegang

Nach dem Abitur entschied ich mich für eine Ausbildung zum informationstechnischen Assistenten. Anschließend absolvierte ich ein Studium und schloss es erfolgreich ab. Zwischendurch erhielt ich ein Angebot von der Bundeswehr, das ich jedoch ablehnte, und entschied mich stattdessen für den Zivildienst beim DRK, wo ich zum Rettungssanitäter ausgebildet wurde. Die Arbeit mit Menschen bereitete mir viel Freude, was mich dazu veranlasste, eine Ausbildung zum Altenpfleger zu absolvieren.

Leider erlitt ich 2016 einen Schlaganfall, der mich erwerbsunfähig machte. Seitdem widme ich meine Zeit meinen Hobbys und Herzensprojekten.

Studium

Nach der Ausbildung zum Informationstechnischen Assistenten begann ich ein Studium der Informatik und Mathematik, das ich mit einem Doktortitel der Naturwissenschaften abschloss. Nach meinem Schlaganfall entschied ich mich für ein weiteres Studium an der Ruhr-Universität Bochum in Religionswissenschaft, das ich mit einem Master abschloss. Zusätzlich erwarb ich einen Bachelor in Philosophie/Ethik und später einen Master in Psychologie, da mich die menschliche Psyche und Verhaltensweisen faszinieren.

Ein Sammelsurium an Formen

Hier ist eine kleine Auswahl an Projekten, an den ich arbeite oder gearbeitet habe.

Das Raumwelle Projekt
Die Seite Rand voll mit Musik der letzten 20 Jahren aus meiner Hand…

Der LautFunk Blog auf dieser Seite
Mehr ein Tagebuch mit Ideen und Gedanken sie mich ´beschäftigen.

Der LautFunk Podcast mit seinen Formaten und der Live-Show

LautFunk auf YouTube Themen Talks, Meinungs- Videos, Real Talks

LautFunk auf Instagram hier und da etwas aus meinen leben

Der Probe Podcast
Als Hobby Musiker reden wir hier über Neuerungen in Bereich Soft und Hardware aber auch über unsere Erfahrungen im Studio Alltag.

Der Monolog Podcast Ein Podcast, in den ich die Bedeutung von Wörtern erkläre sowie viel philosophiere über den Sinn dessen.

LautFunk Podcast Sammlung Die Podcast Episoden als Video Podcast auf YouTube

Kurze Videos auf TikTok

oder auf AllMyLinks dort sind alle sozialen Links zu allen Profile hinterlegt.

Aktuelle Blog-Post:

Wie man toxische Beziehungsmuster in der Partnerschaft erkennt und löst
Entdecke, wie du toxische Beziehungsmuster erkennst und auflöst. Mit praktischen Tipps zur …
Was tun, wenn dein Partner eine Borderline-Persönlichkeitsstörung hat?
"Was tun, wenn dein Partner an Borderline leidet? Erfahre, wie du Verständnis …
Borderline und Narzissmus: Warum sie sich anziehen und wie man die Dynamik durchbricht
"Borderline und Narzissmus – was verbindet sie? Unser Ratgeber enthüllt, wie destruktive …
Dissoziation verstehen: Symptome, Auslöser und Wege zur Bewältigung
"Dissoziation: Wenn sich das Erleben unwirklich anfühlt. Erhalte Einblicke in Ursachen, Symptome …
Selbsthilfe bei emotionalem Chaos: Umfassende Werkzeuge für den Alltag
"Von Wut bis Traurigkeit: Entdecke jetzt einfache Tipps, um dein Gefühlschaos zu …
10 Strategien für ein erfülltes Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
"Tipps für Achtsamkeit, Morgenroutine & emotionale Stabilität. Kleine Schritte, große Wirkung. starten …

Aktuelle Podcast Folgen:

Die Abschweifung 48 Ein Fiebertraum der Realität LautFunk (M4A Feed)

Manche Ereignisse fühlen sich an wie ein schlechter Traum – aber was, wenn sie real sind? In dieser Folge tauchen wir ein in politische Abgründe, gesellschaftliche Wendepunkte und ökonomische Ungereimtheiten, die so surreal erscheinen, dass man glauben könnte, die Realität hätte Fieber. Von Wahlen und Weltpolitik bis hin zu alternativen Wahrheiten und der großen Frage: Sind wir auf dem besten Weg, aus unseren Fehlern zu lernen – oder wiederholen wir sie nur in neuer Verpackung? Eine Reise durch Gedanken, Abschweifungen und die ungeschminkte Analyse unserer Zeit. Mit einer Prise Sarkasmus, einer Portion kritischem Blick und der berüchtigten Essiggurken-Frage. Jetzt reinhören – aber Vorsicht: Diese Folge könnte dein Weltbild ins Wanken bringen.
  1. Die Abschweifung 48 Ein Fiebertraum der Realität
  2. Die Abschweifung 47 Die Unerträglichkeit des leichten Seins
  3. Die Abschweifung 46 Musk, Trump und ein gefährlicher Fiebertraum
  4. Moralisch inkorrekt 008 Ein moralischer Fiebertraum zum Jahresende
  5. Die Abschweifung 45 Ein besinnliches Jahr voller Herausforderungen und Erkenntnisse

Noch mehr Podcast

YouTube:

Instagram: