Zwei mit Borderline – Wie Liebe trotz Narben gelingt

„Ein Erfahrungsbericht über intensive Gefühle, tiefe Verletzlichkeit – und die Kraft der Verbindung.“

Was passiert, wenn zwei Menschen mit intensiven Gefühlen, alten Wunden und tiefem Verlangen nach Nähe aufeinandertreffen? Ein ehrlicher Erfahrungsbericht über Beziehung mit Borderline – ohne Romantisierung, aber voller Hoffnung.

„Zwei mit Borderline – Wie Liebe trotz Narben gelingt“ weiterlesen

Borderline ist nicht gleich Borderline

„Warum werden so viele Männer mit Borderline nicht erkannt?
Weil Wut, Drogen & Rückzug nicht ins klassische Bild passen.“

Warum Männer oft anders betroffen sind als Frauen – und was das mit dem impulsiven Typ zu tun hat

Viele Menschen denken bei „Borderline“ sofort an verletzliche, emotional instabile junge Frauen. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Denn die sogenannte Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) zeigt sich bei Männern häufig ganz anders – und wird daher oft übersehen oder falsch eingeordnet. Selbst innerhalb der offiziellen Diagnose „emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom impulsiven Typ“ gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede, die selten thematisiert werden.

„Borderline ist nicht gleich Borderline“ weiterlesen

Wie du Selbstwertgefühl aufbaust nach toxischen Beziehungen

„Toxische Beziehungen hinterlassen tiefe Spuren. Erfahre, wie du dein Selbstwertgefühl Schritt für Schritt zurückgewinnst – mit Beispielen, Übungen und hilfreichen Tipps für deinen Alltag.“

Toxische Beziehungen hinterlassen oft mehr als nur gebrochene Herzen – sie zerfressen unser Selbstwertgefühl. Wenn man sich aus einer solchen Beziehung befreit, bleibt oft ein Gefühl von innerer Leere zurück. Gedanken wie „Was ist eigentlich falsch mit mir?“, „Warum habe ich das mit mir machen lassen?“ oder „Bin ich überhaupt liebenswert?“ nisten sich ein. Doch genau in diesem Schmerz liegt der Anfang deiner Heilung. Denn du kannst dein Selbstwertgefühl zurückerobern – Schritt für Schritt.

„Wie du Selbstwertgefühl aufbaust nach toxischen Beziehungen“ weiterlesen

Warum Grenzen setzen nicht egoistisch ist

„Grenzen setzen ist keine Egozentrik – sondern Selbstachtung. Lerne, wie du gesunde Grenzen ziehst, ohne Schuldgefühle zu entwickeln.“

Einleitung:

Viele von uns wurden so erzogen, dass es als unhöflich oder gar egoistisch gilt, „Nein“ zu sagen. Wir sollen helfen, freundlich sein, verfügbar sein – möglichst immer und für alle. Vielleicht kennst du das Gefühl, dass ein Teil von dir sich schuldig fühlt, wenn du eine Bitte ausschlägst oder dich für dich selbst entscheidest. Aber ist das wirklich egoistisch? Oder ist es vielleicht sogar ein Akt der Selbstfürsorge, der lange überfällig ist?

„Warum Grenzen setzen nicht egoistisch ist“ weiterlesen

Wie du emotionale Manipulation erkennst

„Lerne, wie du emotionale Manipulation erkennst, typische Taktiken durchschaust und dich klar abgrenzt – für gesunde, respektvolle Beziehungen.“

Einleitung

Kennst du das Gefühl, dass du dich nach einem Gespräch plötzlich schuldig fühlst, ohne genau zu wissen, warum? Du hast nichts falsch gemacht, und trotzdem zweifelst du an dir selbst. Vielleicht hast du mit einer Person gesprochen, die dich manipuliert – ohne dass du es bemerkt hast. Emotionale Manipulation ist oft subtil, aber sie kann tiefgreifende Auswirkungen auf unser Selbstwertgefühl und unsere Beziehungen haben. In diesem Artikel lernst du, woran du emotionale Manipulation erkennst, wie du sie einordnest und was du dagegen tun kannst.

„Wie du emotionale Manipulation erkennst“ weiterlesen

Grenzen setzen: Wie man in Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen Klarheit schafft

„In Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen verschwimmen Grenzen oft. Dieser Artikel zeigt dir, wie du deine Bedürfnisse erkennst, klar kommunizierst und dich wirksam schützt – mit vielen Beispielen.“

Einleitung

Grenzen zu setzen klingt erst einmal einfach – ein klares „Nein“, ein Rückzug, wenn’s zu viel wird, oder das Bedürfnis nach Zeit für sich selbst. Doch in der Realität ist das oft alles andere als leicht. Besonders in Beziehungen mit Menschen, die an einer Persönlichkeitsstörung leiden – sei es Borderline, narzisstische oder histrionische Persönlichkeitsstörung – wird das Thema noch komplexer. Warum? Weil in solchen Beziehungen häufig emotionale Dynamiken auftreten, die Klarheit und Stabilität auf eine harte Probe stellen.

„Grenzen setzen: Wie man in Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen Klarheit schafft“ weiterlesen

Erste Hilfe für schwierige Beziehungsmomente

„Wie du in Krisensituationen einen kühlen Kopf bewahrst – und deinem Gegenüber mit Herz begegnest“

Einleitung: Wenn’s kracht – warum wir vorbereitet sein sollten

Beziehungen gehören zu den schönsten, aber auch herausforderndsten Erfahrungen unseres Lebens. Sie schenken uns Nähe, Geborgenheit und tiefe Verbundenheit – doch genauso bringen sie Missverständnisse, Streitigkeiten und schmerzhafte Momente mit sich. Zwei Menschen, zwei Erfahrungswelten, zwei einzigartige Persönlichkeiten treffen aufeinander. Da ist es nur natürlich, dass es hin und wieder zu Konflikten kommt.

„Erste Hilfe für schwierige Beziehungsmomente“ weiterlesen

Wie erkenne ich Dissoziation bei mir oder meinem Partner?

„Dissoziation erkennen: Wenn du dich oder deinen Partner plötzlich „nicht mehr da“ erlebst. Wie du Anzeichen verstehst und sensibel damit umgehst.“

Einleitung: Warum es wichtig ist, Dissoziation zu erkennen

Vielleicht kennst du solche Momente: Du sitzt in einem Raum voller Menschen – aber plötzlich fühlst du dich wie unsichtbar. Du hörst Stimmen, aber sie klingen wie aus weiter Ferne. Oder du merkst, dass du eine Strecke mit dem Auto gefahren bist, ohne dich bewusst daran zu erinnern. Solche Erfahrungen können erschreckend sein, besonders wenn sie häufiger auftreten. Vielleicht fragst du dich: Was stimmt mit mir nicht?

„Wie erkenne ich Dissoziation bei mir oder meinem Partner?“ weiterlesen