Was tun, wenn dein Partner eine Borderline-Persönlichkeitsstörung hat?

„Was tun, wenn dein Partner an Borderline leidet? Erfahre, wie du Verständnis zeigst, Grenzen setzt und eure Beziehung stärkst – mit praktischen Tipps für den Alltag und hilfreichen Unterstützungsangeboten.“

Die Herausforderungen, die in einer Beziehung mit einem Partner auftreten können, der an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) leidet, sind vielfältig und oft sehr komplex. Dieser Blogpost soll dir einen umfassenden Einblick geben, warum es so wichtig ist, diese Störung zu verstehen, wie du sie akzeptieren und konstruktiv mit den Herausforderungen umgehen kannst. Denn nur wer versteht, was im Partner vorgeht, kann sinnvoll helfen.

„Was tun, wenn dein Partner eine Borderline-Persönlichkeitsstörung hat?“ weiterlesen

Dissoziation verstehen: Symptome, Auslöser und Wege zur Bewältigung

„Dissoziation: Wenn sich das Erleben unwirklich anfühlt. Erhalte Einblicke in Ursachen, Symptome und Wege zurück ins Hier und Jetzt.“

Einleitung

Was ist Dissoziation?
Dissoziation ist ein Zustand, in dem sich Menschen von ihrer Umgebung oder ihren Gefühlen abgekoppelt fühlen. Dieses Phänomen kann ganz plötzlich auftreten und löst oft großes Unbehagen aus. Manchmal fühlt es sich an, als ob man in einem Traum lebt oder als ob die Welt „unecht“ wird – das eigene Selbst kann in den Hintergrund treten oder man fühlt sich wie ein Beobachter des eigenen Lebens, anstatt selbst aktiv teilzunehmen.

„Dissoziation verstehen: Symptome, Auslöser und Wege zur Bewältigung“ weiterlesen

10 Strategien für ein erfülltes Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

„Tipps für Achtsamkeit, Morgenroutine & emotionale Stabilität. Kleine Schritte, große Wirkung. starten Sie jetzt!“

Einleitung

Das Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann herausfordernd sein. Die intensiven Emotionen, die Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und das oft negative Selbstbild können den Alltag belasten. Dennoch gibt es Wege, ein erfülltes Leben zu führen. Selbsthilfestrategien spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie können helfen, emotionale Stabilität zu finden und den Alltag besser zu bewältigen. Im Folgenden möchte ich Ihnen zehn bewährte Strategien vorstellen, die Sie Schritt für Schritt in Ihren Alltag integrieren können. Jede dieser Strategien ist dabei nicht nur praktisch, sondern auch tief verwurzelt in psychologischen Erkenntnissen.

„10 Strategien für ein erfülltes Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung“ weiterlesen

Die Abschweifung 44 Dick(e) Gedanken

Beschreibung:

In dieser Folge von Abschweifung nimmt uns Sascha mit auf eine ehrliche und berührende Reise durch die komplexen Herausforderungen von Übergewicht und Essstörungen. Eine Begegnung seiner Verlobten mit einem besonderen Menschen in einer Facebook-Gruppe wirft Fragen auf, die weit über das Körperliche hinausgehen: Wie definieren wir Wert, Lebensqualität und Verantwortung? Sascha teilt offen seine eigenen Erfahrungen, seine Kämpfe und Erkenntnisse – von einem Schlaganfall bis zu den täglichen Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Vorurteilen. Diese Episode lädt zum Nachdenken ein und zeigt, wie tief persönliche Geschichten unter die Haut gehen können.

Themen Gliederung:
Einleitung
  1. Begrüßung und Vorstellung des Themas.
    • Persönlicher Einstieg: Die Geschichte der Verlobten und die Facebook-Gruppe.
    • Andeutung der Verbindung zum eigenen Leben und Gewichtsthematik.

Hintergrundgeschichte
  1. Eigene Erfahrungen mit Übergewicht.
    • Früheres Gewicht (250 kg) und die Abnahme um 70 kg.
    • Herausforderungen bei der Gewichtsreduktion und Gründe dafür.
    • Gedanken über Magen-OPs und Hürden im Prozess.

Die Begegnung der Verlobten
  1. Der Kontakt zur Person aus der Facebook-Gruppe.
    • Beschreibung der fixierten Essgewohnheiten dieser Person.
    • Extremfälle: Unvorstellbare Essmengen und Pflegebedürftigkeit.
    • Kontraste: Gastgeber als Fitnessstudio-Besitzer.

Eigene Reflexionen
  1. Gedanken über die eigene Situation.
    • Rückblick auf die Zeit nach dem Schlaganfall: Wiedererlernen grundlegender Fähigkeiten.
    • Psychische Aspekte: Stress, Essstörungen und deren Einfluss.
    • Positive Aspekte im eigenen Leben: Familie, kreative Projekte und Gesundheitserfolge.

Gesellschaftliche Perspektiven
  1. Stigmatisierung von Übergewicht.
    • Vorurteile und gesellschaftliche Narrative über dicke Menschen.
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ursachen (z. B. Genetik, Darmflora, Stress).

Persönlicher Umgang mit dem Thema
  1. Alltag mit Gewicht und Ernährung.
    • Ernährungsmuster und der Versuch, Balance zu finden.
    • Herausforderungen durch gesellschaftliche Anlässe (z. B. Weihnachten, Advent).
    • Strategien, um mit Versuchungen umzugehen.

Emotionale Tiefe
  1. Auswirkungen des Kontakts mit der Person auf die eigene Sichtweise.
    • Gefühle von Betroffenheit und Fassungslosigkeit.
    • Bewusste Entscheidung: So nicht leben wollen.

Abschluss
  1. Fazit und persönlicher Appell.
    • Ausblick auf kommende Themen (z. B. Magen-OP).
    • Danksagung an die Zuhörer und Verabschiedung.

Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 116
Spieldauer: 0:29:01
Tag der Aufnahme: 08.12.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Wie sich Dissoziation auf Beziehungen auswirkt: Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige

„Dissoziation ist wie ein unsichtbarer Schutzschild, der vor emotionaler Überforderung bewahren soll – doch oft trennt er Betroffene von denen, die sie lieben. Verständnis und offene Kommunikation sind der Schlüssel, um diese Brücke zu überwinden.“

Einleitung: Was ist Dissoziation?

Dissoziation ist ein psychischer Zustand, der dazu führt, dass eine Person das Gefühl hat, von ihrer eigenen Umgebung, ihren Gefühlen oder sogar von sich selbst losgelöst zu sein. Dieser Zustand kann als eine Art Schutzmechanismus auftreten, um mit intensiven oder überwältigenden Emotionen umzugehen. Dissoziation kann in verschiedenen Formen auftreten – vom Gefühl der Unwirklichkeit bis hin zu vollständigem „Abschalten“ von Gefühlen oder Gedanken. Betroffene erleben oft eine Art Trennung von sich selbst, als ob sie aus ihrer eigenen Haut herausgetreten wären oder in einer Art Traumzustand leben.

„Wie sich Dissoziation auf Beziehungen auswirkt: Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige“ weiterlesen

10 Tipps zur Selbstfürsorge bei Depressionen

„Selbstfürsorge bei Depressionen: 10 einfache Tipps, um dich besser zu fühlen und kleine Schritte zur Heilung zu machen – von gesunden Routinen über kreative Hobbys bis hin zur Kraft der Achtsamkeit.“

Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die nicht nur die emotionale, sondern auch die körperliche Gesundheit beeinflussen kann. Sich selbst in dieser Phase zu pflegen, kann besonders herausfordernd sein. Doch gerade Selbstfürsorge ist ein wichtiger Baustein im Umgang mit Depressionen und kann den Heilungsprozess positiv beeinflussen. Hier sind zehn praktische Tipps, die dir helfen können, Selbstfürsorge in deinen Alltag zu integrieren. Jeder Tipp ist bewusst einfach gehalten und lässt sich an deine individuellen Bedürfnisse anpassen.

„10 Tipps zur Selbstfürsorge bei Depressionen“ weiterlesen

Der Unterschied zwischen Depression und vorübergehender Traurigkeit: Eine ausführliche Erklärung

„Was unterscheidet eine Depression von normaler Traurigkeit? Erfahre, wie Dauer, Intensität und Auswirkungen auf das Leben den Unterschied machen, und wann es Zeit ist, professionelle Hilfe zu suchen.“

Lesezeit

1 Minute

Traurigkeit ist eine grundlegende menschliche Emotion, die jeder von uns in unterschiedlichen Phasen seines Lebens erlebt. Sei es durch den Verlust eines geliebten Menschen, das Ende einer Beziehung oder Enttäuschungen im Berufsleben – Traurigkeit ist ein Teil des Lebens. Diese Traurigkeit ist jedoch meist vorübergehend und von zeitlich begrenzter Dauer. Eine klinische Depression hingegen ist weitaus mehr als nur Traurigkeit. Sie ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann und professionelle Unterstützung erfordert.

In diesem ausführlichen Artikel werde ich die Unterschiede zwischen normaler Traurigkeit und Depression erklären. Dabei gehe ich auf die Dauer, Intensität und Auswirkungen auf das tägliche Leben ein. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu schaffen, wie sich beide Zustände unterscheiden, um Menschen zu helfen, die möglicherweise mit einer Depression kämpfen, aber diese nicht als solche erkennen.

„Der Unterschied zwischen Depression und vorübergehender Traurigkeit: Eine ausführliche Erklärung“ weiterlesen

Die verschiedenen Phasen einer Depression und wie man sie erkennt: Ein umfassender Leitfaden

„Erkenne die verschiedenen Phasen einer Depression, von der Erschöpfung bis zur Erholung. Erfahre, wie man die Anzeichen identifiziert und welche Schritte in jeder Phase hilfreich sind.“

Lesezeit

1 Minute

Depressionen sind nicht nur eine vorübergehende Gefühlslage oder ein Stimmungstief, sondern eine ernsthafte psychische Erkrankung, die schleichend beginnt und sich im Laufe der Zeit verschlimmern kann, wenn sie nicht erkannt und behandelt wird. Sie entwickelt sich oft in verschiedenen Phasen, wobei jede Phase spezifische Symptome und Herausforderungen mit sich bringt.

Obwohl Depressionen in ihrer Intensität und Symptomatik von Person zu Person unterschiedlich verlaufen, lassen sich im Allgemeinen vier Hauptphasen einer Depression identifizieren: die anfängliche Erschöpfung, das Frühstadium, die schwere depressive Episode und die Erholungsphase. In diesem umfassenden Leitfaden werde ich jede Phase detailliert besprechen, erklären, wie man die jeweiligen Anzeichen erkennt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Unterstützung zu bieten.

„Die verschiedenen Phasen einer Depression und wie man sie erkennt: Ein umfassender Leitfaden“ weiterlesen