Warum Grenzen setzen nicht egoistisch ist

„Grenzen setzen ist keine Egozentrik – sondern Selbstachtung. Lerne, wie du gesunde Grenzen ziehst, ohne Schuldgefühle zu entwickeln.“

Einleitung:

Viele von uns wurden so erzogen, dass es als unhöflich oder gar egoistisch gilt, „Nein“ zu sagen. Wir sollen helfen, freundlich sein, verfügbar sein – möglichst immer und für alle. Vielleicht kennst du das Gefühl, dass ein Teil von dir sich schuldig fühlt, wenn du eine Bitte ausschlägst oder dich für dich selbst entscheidest. Aber ist das wirklich egoistisch? Oder ist es vielleicht sogar ein Akt der Selbstfürsorge, der lange überfällig ist?

„Warum Grenzen setzen nicht egoistisch ist“ weiterlesen

Grenzen setzen: Wie man in Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen Klarheit schafft

„In Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen verschwimmen Grenzen oft. Dieser Artikel zeigt dir, wie du deine Bedürfnisse erkennst, klar kommunizierst und dich wirksam schützt – mit vielen Beispielen.“

Einleitung

Grenzen zu setzen klingt erst einmal einfach – ein klares „Nein“, ein Rückzug, wenn’s zu viel wird, oder das Bedürfnis nach Zeit für sich selbst. Doch in der Realität ist das oft alles andere als leicht. Besonders in Beziehungen mit Menschen, die an einer Persönlichkeitsstörung leiden – sei es Borderline, narzisstische oder histrionische Persönlichkeitsstörung – wird das Thema noch komplexer. Warum? Weil in solchen Beziehungen häufig emotionale Dynamiken auftreten, die Klarheit und Stabilität auf eine harte Probe stellen.

„Grenzen setzen: Wie man in Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen Klarheit schafft“ weiterlesen

Grenzen setzen: Wie man in Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen Klarheit schafft

„Lerne, wie klare Grenzen Beziehungen stärken, Konflikte reduzieren und dein Wohlbefinden schützen. Praktische Tipps und Strategien für den Umgang mit Persönlichkeitsstörungen.“

Einleitung

Grenzen setzen ist eine essenzielle Fähigkeit, die uns hilft, gesunde Beziehungen zu führen und gleichzeitig unser eigenes Wohlbefinden zu schützen. Besonders in Beziehungen mit Menschen, die an einer Persönlichkeitsstörung leiden, können klar definierte Grenzen dabei helfen, Konflikte zu minimieren und ein harmonisches Miteinander zu fördern. In diesem Artikel erklären wir, warum Grenzen wichtig sind, wie man sie erkennt und kommuniziert, und geben praktische Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen. Wir gehen außerdem auf die psychologischen Grundlagen ein und beleuchten, warum das Verständnis von Grenzen ein zentraler Aspekt jeder zwischenmenschlichen Beziehung ist.

„Grenzen setzen: Wie man in Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen Klarheit schafft“ weiterlesen