Was tun, wenn dein Partner eine Borderline-Persönlichkeitsstörung hat?

„Was tun, wenn dein Partner an Borderline leidet? Erfahre, wie du Verständnis zeigst, Grenzen setzt und eure Beziehung stärkst – mit praktischen Tipps für den Alltag und hilfreichen Unterstützungsangeboten.“

Die Herausforderungen, die in einer Beziehung mit einem Partner auftreten können, der an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) leidet, sind vielfältig und oft sehr komplex. Dieser Blogpost soll dir einen umfassenden Einblick geben, warum es so wichtig ist, diese Störung zu verstehen, wie du sie akzeptieren und konstruktiv mit den Herausforderungen umgehen kannst. Denn nur wer versteht, was im Partner vorgeht, kann sinnvoll helfen.

„Was tun, wenn dein Partner eine Borderline-Persönlichkeitsstörung hat?“ weiterlesen

Borderline und Narzissmus: Warum sie sich anziehen und wie man die Dynamik durchbricht

„Borderline und Narzissmus – was verbindet sie? Unser Ratgeber enthüllt, wie destruktive Beziehungsmuster durch offene Kommunikation und Therapie durchbrochen werden. Entdecken Sie den Weg zu harmonischen Beziehungen!“

In der Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen begegnen sich manchmal zwei sehr intensive und emotional aufgeladene Persönlichkeitstypen: Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsmerkmalen und solche mit narzisstischen Zügen. Diese Konstellation kann auf den ersten Blick faszinierend wirken, da sie eine scheinbar magnetische Anziehungskraft zwischen den beiden Seiten erzeugt. Doch hinter dieser Faszination verbirgt sich häufig ein toxisches Zusammenspiel aus Nähe, Kontrolle, emotionaler Überwältigung und Verletzlichkeit. In diesem Blogpost möchten wir die psychologische Dynamik dieser Beziehungen beleuchten, die häufig auftretenden Konfliktmuster aufzeigen und Lösungsansätze vorstellen, die dabei helfen können, diese destruktiven Muster zu durchbrechen.

„Borderline und Narzissmus: Warum sie sich anziehen und wie man die Dynamik durchbricht“ weiterlesen

10 Strategien für ein erfülltes Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

„Tipps für Achtsamkeit, Morgenroutine & emotionale Stabilität. Kleine Schritte, große Wirkung. starten Sie jetzt!“

Einleitung

Das Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann herausfordernd sein. Die intensiven Emotionen, die Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und das oft negative Selbstbild können den Alltag belasten. Dennoch gibt es Wege, ein erfülltes Leben zu führen. Selbsthilfestrategien spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie können helfen, emotionale Stabilität zu finden und den Alltag besser zu bewältigen. Im Folgenden möchte ich Ihnen zehn bewährte Strategien vorstellen, die Sie Schritt für Schritt in Ihren Alltag integrieren können. Jede dieser Strategien ist dabei nicht nur praktisch, sondern auch tief verwurzelt in psychologischen Erkenntnissen.

„10 Strategien für ein erfülltes Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung“ weiterlesen

Grenzen setzen: Wie man in Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen Klarheit schafft

„Lerne, wie klare Grenzen Beziehungen stärken, Konflikte reduzieren und dein Wohlbefinden schützen. Praktische Tipps und Strategien für den Umgang mit Persönlichkeitsstörungen.“

Einleitung

Grenzen setzen ist eine essenzielle Fähigkeit, die uns hilft, gesunde Beziehungen zu führen und gleichzeitig unser eigenes Wohlbefinden zu schützen. Besonders in Beziehungen mit Menschen, die an einer Persönlichkeitsstörung leiden, können klar definierte Grenzen dabei helfen, Konflikte zu minimieren und ein harmonisches Miteinander zu fördern. In diesem Artikel erklären wir, warum Grenzen wichtig sind, wie man sie erkennt und kommuniziert, und geben praktische Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen. Wir gehen außerdem auf die psychologischen Grundlagen ein und beleuchten, warum das Verständnis von Grenzen ein zentraler Aspekt jeder zwischenmenschlichen Beziehung ist.

„Grenzen setzen: Wie man in Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen Klarheit schafft“ weiterlesen

Die Abschweifung 39 Debatten im Wandel: Wie wir über Suizid und Geschlechterrollen sprechen sollten

Beschreibung:

In dieser Episode der „Abschweifung“ taucht Sascha tief in ein kontroverses Thema ein, inspiriert durch ein Video von Carina Pusch und Freiraumreh. Das Video wirft eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Fragen auf, die von toxischer Männlichkeit und Suizidalität bis hin zu Femizid reichen. Sascha hinterfragt kritisch die Aussagen und Perspektiven, die in diesem Video dargelegt werden, insbesondere die Art und Weise, wie männliches und weibliches Leid unterschiedlich bewertet wird.

Dabei teilt Sascha persönliche Erfahrungen aus seiner eigenen Vergangenheit, einschließlich seiner Herausforderungen im Umgang mit Depressionen und seiner Reise zur Selbsterkenntnis. Diese Offenheit verleiht der Diskussion eine tiefe menschliche Note und regt zur Reflexion über Themen wie Empathie, Geschlechtergleichheit und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Perspektive an.

Diese Episode ist ein Muss für alle, die bereit sind, über die Komplexität des menschlichen Verhaltens und gesellschaftlicher Strukturen nachzudenken und sich einer differenzierten Sichtweise zu öffnen. Hört rein und lasst euch von Saschas Gedankenwelt inspirieren und herausfordern!

@thestoryteller112

In diesem Clip sprechen @carinapusch und @freiraumreh darüber, wie das Patriarchat nicht nur Frauen, sondern auch Männer beeinflusst. #carinapusch #puschart #carinapuschclip #carinapuschtwitchclip #freiraumreh #freiraumrehclip #freiraumrehtwitchclip

♬ Originalton – StoryTeller – StoryTeller
Themenübersicht:
  1. Einleitung und Inspiration
    Vorstellung des Themas und Inspiration durch ein TikTok-Video von Carina Pusch.
  2. Kontroverse Aussagen zu Suizidalität und Männlichkeit
    Diskussion über die Darstellung von Suizidmethoden und die Kritik an den Äußerungen von Freiraum Re.
  3. Reflexion über eigene Erfahrungen
    Sascha teilt seine persönlichen Erlebnisse mit Depression und Suizidgedanken sowie den Kampf um eine korrekte Diagnose.
  4. Gesellschaftliche Erwartungen und Geschlechterrollen
    Betrachtung der Ungleichheiten in der Gesellschaft, von der Arbeitsplatzkultur bis zur Bezahlung.
  5. Der Unterschied zwischen konstruktivem Feminismus und Extremismus
    Kritische Analyse der Aussagen von Freiraum Re und die Bedeutung von Empathie und Menschlichkeit.
  6. Der Einfluss von Erziehung auf Geschlechterwahrnehmungen
    Sascha reflektiert über seine Erziehung und die Auswirkungen auf seine Sichtweise zu Geschlechterfragen.
  7. Abschließende Gedanken und Einladung zur Diskussion
    Zusammenfassung der Kernaussagen und Aufruf an die Zuhörer, sich weiter mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 267
Spieldauer: 0:21:32
Tag der Aufnahme: 01.09.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die explosiven Beziehungen zwischen Borderline und Narzissmus: Warum sie sich so oft anziehen und warum sie so schmerzhaft sind

„Erfahre, warum Beziehungen zwischen Borderline- und Narzisstischen Persönlichkeiten so intensiv und problematisch sind. Entdecke die psychologischen Mechanismen und wie Therapie helfen kann, diese Dynamik zu durchbrechen.“

Lesezeit

1 Minute

In der Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen gibt es eine Vielzahl von Dynamiken, die entweder harmonisch oder herausfordernd sein können. Eine besonders faszinierende, wenn auch oft zerstörerische, Konstellation ist die zwischen Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Narzissmus. Auf den ersten Blick scheint es unverständlich, warum diese beiden Persönlichkeiten eine so starke Anziehungskraft aufeinander ausüben. Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich tief verwurzelte psychologische Mechanismen, die erklären, warum Borderliner und Narzissten oft wie magnetisch zueinander finden und warum ihre Beziehungen so schmerzhaft und problematisch sein können.

„Die explosiven Beziehungen zwischen Borderline und Narzissmus: Warum sie sich so oft anziehen und warum sie so schmerzhaft sind“ weiterlesen

Selbsthilfe bei Borderline: Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität

„Selbsthilfe bei Borderline erfordert Engagement und Disziplin. Entdecken Sie bewährte Strategien wie Achtsamkeit, Skills-Training und soziale Unterstützung, um Ihre Lebensqualität zu steigern und Stabilität zu finden.“

Lesezeit

1 Minute

Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe und herausfordernde psychische Erkrankung, die das tägliche Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Typische Symptome umfassen emotionale Instabilität, Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und ein negatives Selbstbild. Trotz dieser Herausforderungen gibt es eine Vielzahl von Selbsthilfemaßnahmen und Strategien, die Menschen mit Borderline verwenden können, um ihren Alltag zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu steigern. In diesem Artikel werden wir verschiedene Ansätze und Techniken untersuchen, die sich in der Praxis als hilfreich erwiesen haben.

„Selbsthilfe bei Borderline: Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität“ weiterlesen

Therapieoptionen für Borderline und begleitende Erkrankungen

„Erfahren Sie mehr über wirksame Therapieoptionen für Borderline und begleitende Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen. Nutzen Sie unsere Tipps und Ressourcen für eine bessere Lebensqualität.“

Lesezeit

1 Minute

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe psychische Erkrankung, die oft von begleitenden Störungen wie Depressionen und Angststörungen begleitet wird. Eine erfolgreiche Behandlung erfordert einen umfassenden und individuellen Ansatz, der verschiedene Therapieformen kombiniert. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Therapieansätze vor und bieten praktische Tipps zur Unterstützung der Behandlung.

„Therapieoptionen für Borderline und begleitende Erkrankungen“ weiterlesen