Was tun, wenn dein Partner eine Borderline-Persönlichkeitsstörung hat?

„Was tun, wenn dein Partner an Borderline leidet? Erfahre, wie du Verständnis zeigst, Grenzen setzt und eure Beziehung stärkst – mit praktischen Tipps für den Alltag und hilfreichen Unterstützungsangeboten.“

Die Herausforderungen, die in einer Beziehung mit einem Partner auftreten können, der an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) leidet, sind vielfältig und oft sehr komplex. Dieser Blogpost soll dir einen umfassenden Einblick geben, warum es so wichtig ist, diese Störung zu verstehen, wie du sie akzeptieren und konstruktiv mit den Herausforderungen umgehen kannst. Denn nur wer versteht, was im Partner vorgeht, kann sinnvoll helfen.

„Was tun, wenn dein Partner eine Borderline-Persönlichkeitsstörung hat?“ weiterlesen

Die Abschweifung 39 Debatten im Wandel: Wie wir über Suizid und Geschlechterrollen sprechen sollten

Beschreibung:

In dieser Episode der „Abschweifung“ taucht Sascha tief in ein kontroverses Thema ein, inspiriert durch ein Video von Carina Pusch und Freiraumreh. Das Video wirft eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Fragen auf, die von toxischer Männlichkeit und Suizidalität bis hin zu Femizid reichen. Sascha hinterfragt kritisch die Aussagen und Perspektiven, die in diesem Video dargelegt werden, insbesondere die Art und Weise, wie männliches und weibliches Leid unterschiedlich bewertet wird.

Dabei teilt Sascha persönliche Erfahrungen aus seiner eigenen Vergangenheit, einschließlich seiner Herausforderungen im Umgang mit Depressionen und seiner Reise zur Selbsterkenntnis. Diese Offenheit verleiht der Diskussion eine tiefe menschliche Note und regt zur Reflexion über Themen wie Empathie, Geschlechtergleichheit und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Perspektive an.

Diese Episode ist ein Muss für alle, die bereit sind, über die Komplexität des menschlichen Verhaltens und gesellschaftlicher Strukturen nachzudenken und sich einer differenzierten Sichtweise zu öffnen. Hört rein und lasst euch von Saschas Gedankenwelt inspirieren und herausfordern!

@thestoryteller112

In diesem Clip sprechen @carinapusch und @freiraumreh darüber, wie das Patriarchat nicht nur Frauen, sondern auch Männer beeinflusst. #carinapusch #puschart #carinapuschclip #carinapuschtwitchclip #freiraumreh #freiraumrehclip #freiraumrehtwitchclip

♬ Originalton – StoryTeller – StoryTeller
Themenübersicht:
  1. Einleitung und Inspiration
    Vorstellung des Themas und Inspiration durch ein TikTok-Video von Carina Pusch.
  2. Kontroverse Aussagen zu Suizidalität und Männlichkeit
    Diskussion über die Darstellung von Suizidmethoden und die Kritik an den Äußerungen von Freiraum Re.
  3. Reflexion über eigene Erfahrungen
    Sascha teilt seine persönlichen Erlebnisse mit Depression und Suizidgedanken sowie den Kampf um eine korrekte Diagnose.
  4. Gesellschaftliche Erwartungen und Geschlechterrollen
    Betrachtung der Ungleichheiten in der Gesellschaft, von der Arbeitsplatzkultur bis zur Bezahlung.
  5. Der Unterschied zwischen konstruktivem Feminismus und Extremismus
    Kritische Analyse der Aussagen von Freiraum Re und die Bedeutung von Empathie und Menschlichkeit.
  6. Der Einfluss von Erziehung auf Geschlechterwahrnehmungen
    Sascha reflektiert über seine Erziehung und die Auswirkungen auf seine Sichtweise zu Geschlechterfragen.
  7. Abschließende Gedanken und Einladung zur Diskussion
    Zusammenfassung der Kernaussagen und Aufruf an die Zuhörer, sich weiter mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 269
Spieldauer: 0:21:32
Tag der Aufnahme: 01.09.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Borderline und zwischenmenschliche Beziehungen: Herausforderungen und Tipps

„Erfahre, wie Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) zwischenmenschliche Beziehungen beeinflusst und entdecke hilfreiche Tipps für einen gesunden Umgang mit den Herausforderungen.“

Lesezeit

1 Minute

Hey du,

Heute geht es um ein Thema, das viele von uns betrifft, aber oft nicht genug Aufmerksamkeit bekommt: Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und wie sie unsere zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflussen kann. Vielleicht hast du schon mal von Borderline gehört oder kennst jemanden, der betroffen ist. Vielleicht kämpfst du selbst damit. Egal, welche Verbindung du zu diesem Thema hast, eines ist sicher: Zwischenmenschliche Beziehungen können bei Borderline eine echte Herausforderung sein.

„Borderline und zwischenmenschliche Beziehungen: Herausforderungen und Tipps“ weiterlesen

Moralisch inkorrekt 004 Hochsensibilität – Fluch und Segen zugleich

Episodenbeschreibung:

Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Folge von „Moralisch inkorrekt“! In dieser Episode tauchen unsere beiden Moderatoren tief in das faszinierende Thema der Hochsensibilität ein – eine Eigenschaft, die sowohl ein Fluch als auch ein Segen sein kann.

Ausgehend von ihrer eigenen Selbsterfahrung werfen die Moderatoren einen einfühlsamen Blick auf die Welt der Hochsensibilität und versuchen, eine umfassende Analyse aus verschiedenen Perspektiven zu liefern. In einem sehr persönlichen Austausch nehmen sie Vorurteile ins Visier und enthüllen die vielfältigen Verkettungen, die mit diesem Thema einhergehen. Gleichzeitig erkunden sie die Chancen und Freuden, die sich aus der Hochsensibilität ergeben können.

Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff der Hochsensibilität? Unsere Moderatoren nehmen sich die Zeit, um dieses komplexe Phänomen eingehend zu beleuchten. Sie erklären, dass hochsensible Menschen ein empfindlicheres Nervensystem haben und daher tiefgreifender auf Reize aus ihrer Umgebung reagieren. Dabei gehen sie auf die emotionale, sensorische und kognitive Dimension der Hochsensibilität ein und beleuchten die damit verbundenen Herausforderungen.

Empfindsamkeit eine Chance?

Doch die Moderatoren gehen über die reine Beschreibung hinaus und zeigen auf, was es bedeutet, hochsensibel zu sein. Sie erläutern, wie Vorurteile und Missverständnisse die Erfahrungen von hochsensiblen Menschen beeinflussen können und wie sich diese oft verkannt fühlen. Dabei nehmen sie sich vor, diese Verkehrungen aufzudecken und ein tieferes Verständnis für die Hochsensibilität zu fördern.

Aber es geht nicht nur um die Schwierigkeiten, sondern auch um die positiven Aspekte der Hochsensibilität. Unsere Moderatoren erkunden die verborgenen Chancen und Freuden, die sich aus dieser einzigartigen Eigenschaft ergeben. Sie diskutieren, wie hochsensible Menschen eine tiefere Wahrnehmung, Empathie und Kreativität besitzen können und wie diese Fähigkeiten ihre Lebensqualität bereichern können.

Diese Podcast-Folge von „Moralisch inkorrekt“ bietet eine inspirierende und erhellende Perspektive auf das Thema Hochsensibilität. Die Moderatoren teilen ihre eigenen Erfahrungen, während sie gleichzeitig einen Raum schaffen, um das Bewusstsein für diese oft übersehene Eigenschaft zu schärfen. Tauchen Sie ein in diese fesselnde Diskussion und lassen Sie sich von den Erkenntnissen und Einsichten unserer Moderatoren bereichern.

Hinweis:

Die Inhalte dieses Podcasts dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine medizinische oder psychologische Beratung dar. Bei Fragen zu Ihrer eigenen Situation empfehlen wir Ihnen, sich an einen qualifizierten Fachexperten zu wenden.

Zitat:

Wenn du deiner Intuition folgst, dich dem Leben hingibst und dir deiner beneidenswerten Gaben vollständig bewusst wirst, wirst du erkennen, wie sie automatisch die Dinge in dein Leben ziehen, die für dich bestimmt sind und dein Leben mit Licht und Freude erfüllen.

Luca Rohleder, Gründer des Netzwerks und Herausgeber der LUCA TAGEBÜCHER

Viele Merkmale überschneiden sich zwischen der hochsensiblen Person (HSP) und der Borderline- Persönlichkeit. Eine hochsensible Person (HSP) und die Borderline-Persönlichkeit haben beide ein starkes Bedürfnis nach Intimität.

Dirk de Pol Borderline oder eher hochsensibel?
Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

avatar
Notstrom

Anzahl der Downloads: 116
Spieldauer: 1:20:52
Tag der Aufnahme: 14.07.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Unverblümt-003 Sexualisierte Gewalt gegenüber Frauen im Kontext zum Fall Till Lindemann (Rammstein)

In unserer aktuellen Podcast-Episode tauschen Sarah und ich lebhaft unsere Gedanken über ein äußerst bedeutsames Thema aus: die komplexe Thematik der sexualisierten Gewalt. Mit Einfühlungsvermögen und analytischem Blick nehmen wir dabei insbesondere die Erfahrungen von Frauen in den Fokus und beleuchten die tiefgreifenden Auswirkungen, die solche Gewalterfahrungen auf sie haben können.

Während wir uns diesem sensiblen Thema annähern entfalten wir ein Kaleidoskop von Erzählungen, das die unterschiedlichen Facetten und Aspekte dieser beunruhigenden Realität widerspiegelt. Dabei scheuen wir uns nicht unsere Worte mit einem Hauch von kunstvoller Ausgestaltung zu versehen, um den Zuhören ein noch intensiveres Hörerlebnis zu ermöglichen.

Ein besonders fesselnder Bezugspunkt unserer Diskussion ist die berühmt-berüchtigte Band Rammstein und die jüngsten Vorfälle rund um den charismatischen Frontmann Till Lindemann. Indem wir uns mit diesem prominenten Beispiel auseinandersetzen, ermöglichen wir unseren Zuhörern einen tieferen Einblick in die Verbindung zwischen Künstlern und gesellschaftlichen Fragen wie sexualisierter Gewalt.

Mit ausdrucksstarken Worten und einer gehörigen Portion Empathie weben wir ein fein gewobenes Netz aus Reflexionen, das es unseren Zuhörern erlaubt, sich in diese Thematik hineinzufühlen und eine neue Perspektive auf dieses schwerwiegende Problem zu gewinnen. Indem, wir die Schrecken der sexualisierten Gewalt behutsam, aber zugleich kraftvoll beleuchten, laden wir dazu ein, dieses wichtige Thema gemeinsam zu erkunden und die dringend notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen anzustoßen.


Was tun nach einem Vorfall von sexueller Gewalt?

Als Opfer sexueller Gewalt gibt es verschiedene Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst, um Unterstützung zu erhalten. Hier sind einige mögliche Optionen:

  1. Frauenhäuser und Notunterkünfte: Frauenhäuser bieten sichere Unterkünfte für Frauen und ihre Kinder, die vor Gewalt fliehen müssen. Sie bieten auch Beratung und Unterstützung an. Du kannst dich an das Frauenhaus in deiner Nähe wenden, um Informationen und Hilfe zu erhalten.
  2. Opferberatungsstellen: Es gibt spezialisierte Beratungsstellen, die auf die Unterstützung von Opfern sexueller Gewalt spezialisiert sind. Diese Beratungsstellen bieten vertrauliche Gespräche, Information, psychologische Unterstützung und helfen bei der Vermittlung weiterer Hilfsangebote. Sie können dir auch bei rechtlichen Fragen und dem Umgang mit Behörden helfen.
  3. Psychologische Beratungsstellen und Therapeuten: Psychologische Beratungsstellen und Therapeuten können dir dabei helfen, die traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und Wege zur Heilung zu finden. Sie bieten professionelle Unterstützung und können dir dabei helfen, deine persönlichen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen und zu respektieren.
  4. Opfernotrufe und Krisentelefone: Opfernotrufe und Krisentelefone bieten rund um die Uhr anonyme Beratung und Unterstützung für Opfer sexueller Gewalt. Du kannst diese Nummern anrufen, um sofortige Hilfe zu erhalten und Unterstützung in akuten Krisensituationen zu finden.
  5. Rechtsberatung und Anwälte: Wenn du rechtliche Schritte erwägst, kannst du dich an spezialisierte Rechtsanwälte oder Beratungsstellen für Opfer von Gewalttaten wenden. Sie können dir dabei helfen, deine Rechte zu verstehen, den Prozess zu navigieren und dich bei der Anzeige oder rechtlichen Schritten zu unterstützen.

Es ist wichtig zu wissen, dass du nicht alleine bist und Unterstützung verdienst. Jede dieser Anlaufstellen kann dir helfen, die Unterstützung zu finden, die du brauchst, und dich auf deinem Weg zur Genesung begleiten.

Wo gibt es Hilfe?

  • Frauenhaus (Name deiner Stadt/Region)
  • Opferberatungsstelle (Name deiner Stadt/Region)
  • Opfernotruf (Name deiner Stadt/Region)
  • Psychologische Beratungsstelle (Name deiner Stadt/Region)
  • Rechtsberatung für Opfer sexueller Gewalt (Name deiner Stadt/Region)

Alternativ kannst du auch eine Online-Suche mit ähnlichen Schlüsselwörtern durchführen, um landesweite oder internationale Organisationen und Ressourcen zu finden, die Opfern sexueller Gewalt Hilfe anbieten.

Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 3.316
Spieldauer: 1:10:21
Tag der Aufnahme: 08.06.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.