Wie man toxische Beziehungsmuster in der Partnerschaft erkennt und löst

Entdecke, wie du toxische Beziehungsmuster erkennst und auflöst. Mit praktischen Tipps zur Selbstreflexion und Kommunikation zu einer gesunden Partnerschaft.

In jeder Beziehung geht es darum, gemeinsam zu wachsen, sich zu unterstützen und Liebe zu teilen. Doch manchmal schleichen sich negative Verhaltensmuster ein, die der Beziehung schaden und beiden Partnern emotionalen Schmerz bereiten können. In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf das Thema toxische Beziehungsmuster ein, erklären, was darunter zu verstehen ist, wie sie entstehen und wie man sie frühzeitig erkennt. Zudem werden wir detaillierte Beispiele, Warnsignale und konkrete Lösungsansätze vorstellen, die helfen können, diese schädlichen Muster aufzubrechen und wieder eine gesunde Basis in der Partnerschaft zu schaffen. Der Weg zur Veränderung erfordert Geduld, Mut und oft auch externe Unterstützung – doch er führt zu einem respektvollen und liebevollen Miteinander.

„Wie man toxische Beziehungsmuster in der Partnerschaft erkennt und löst“ weiterlesen

Borderline und Narzissmus: Warum sie sich anziehen und wie man die Dynamik durchbricht

„Borderline und Narzissmus – was verbindet sie? Unser Ratgeber enthüllt, wie destruktive Beziehungsmuster durch offene Kommunikation und Therapie durchbrochen werden. Entdecken Sie den Weg zu harmonischen Beziehungen!“

In der Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen begegnen sich manchmal zwei sehr intensive und emotional aufgeladene Persönlichkeitstypen: Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsmerkmalen und solche mit narzisstischen Zügen. Diese Konstellation kann auf den ersten Blick faszinierend wirken, da sie eine scheinbar magnetische Anziehungskraft zwischen den beiden Seiten erzeugt. Doch hinter dieser Faszination verbirgt sich häufig ein toxisches Zusammenspiel aus Nähe, Kontrolle, emotionaler Überwältigung und Verletzlichkeit. In diesem Blogpost möchten wir die psychologische Dynamik dieser Beziehungen beleuchten, die häufig auftretenden Konfliktmuster aufzeigen und Lösungsansätze vorstellen, die dabei helfen können, diese destruktiven Muster zu durchbrechen.

„Borderline und Narzissmus: Warum sie sich anziehen und wie man die Dynamik durchbricht“ weiterlesen

Die Abschweifung 39 Debatten im Wandel: Wie wir über Suizid und Geschlechterrollen sprechen sollten

Beschreibung:

In dieser Episode der „Abschweifung“ taucht Sascha tief in ein kontroverses Thema ein, inspiriert durch ein Video von Carina Pusch und Freiraumreh. Das Video wirft eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Fragen auf, die von toxischer Männlichkeit und Suizidalität bis hin zu Femizid reichen. Sascha hinterfragt kritisch die Aussagen und Perspektiven, die in diesem Video dargelegt werden, insbesondere die Art und Weise, wie männliches und weibliches Leid unterschiedlich bewertet wird.

Dabei teilt Sascha persönliche Erfahrungen aus seiner eigenen Vergangenheit, einschließlich seiner Herausforderungen im Umgang mit Depressionen und seiner Reise zur Selbsterkenntnis. Diese Offenheit verleiht der Diskussion eine tiefe menschliche Note und regt zur Reflexion über Themen wie Empathie, Geschlechtergleichheit und die Notwendigkeit einer ausgewogenen Perspektive an.

Diese Episode ist ein Muss für alle, die bereit sind, über die Komplexität des menschlichen Verhaltens und gesellschaftlicher Strukturen nachzudenken und sich einer differenzierten Sichtweise zu öffnen. Hört rein und lasst euch von Saschas Gedankenwelt inspirieren und herausfordern!

@thestoryteller112

In diesem Clip sprechen @carinapusch und @freiraumreh darüber, wie das Patriarchat nicht nur Frauen, sondern auch Männer beeinflusst. #carinapusch #puschart #carinapuschclip #carinapuschtwitchclip #freiraumreh #freiraumrehclip #freiraumrehtwitchclip

♬ Originalton – StoryTeller – StoryTeller
Themenübersicht:
  1. Einleitung und Inspiration
    Vorstellung des Themas und Inspiration durch ein TikTok-Video von Carina Pusch.
  2. Kontroverse Aussagen zu Suizidalität und Männlichkeit
    Diskussion über die Darstellung von Suizidmethoden und die Kritik an den Äußerungen von Freiraum Re.
  3. Reflexion über eigene Erfahrungen
    Sascha teilt seine persönlichen Erlebnisse mit Depression und Suizidgedanken sowie den Kampf um eine korrekte Diagnose.
  4. Gesellschaftliche Erwartungen und Geschlechterrollen
    Betrachtung der Ungleichheiten in der Gesellschaft, von der Arbeitsplatzkultur bis zur Bezahlung.
  5. Der Unterschied zwischen konstruktivem Feminismus und Extremismus
    Kritische Analyse der Aussagen von Freiraum Re und die Bedeutung von Empathie und Menschlichkeit.
  6. Der Einfluss von Erziehung auf Geschlechterwahrnehmungen
    Sascha reflektiert über seine Erziehung und die Auswirkungen auf seine Sichtweise zu Geschlechterfragen.
  7. Abschließende Gedanken und Einladung zur Diskussion
    Zusammenfassung der Kernaussagen und Aufruf an die Zuhörer, sich weiter mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 267
Spieldauer: 0:21:32
Tag der Aufnahme: 01.09.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Reise zur Selbstfindung: Die Kunst der Identitätsentdeckung

„Sich selbst entdecken, akzeptieren und umarmen – eine Reise durch die Identitätswirren, mit Mut, Selbstliebe und dem Glanz der Einzigartigkeit.“

Lesezeit

1 Minute

„Die Komplexität der Selbstwahrnehmung“

Inmitten der verwobenen Pfade unseres Daseins schlummert eine Frage, die uns seit jeher umtreibt: Wer sind wir wirklich? Die Suche nach der eigenen Identität ist wie eine Reise durch ein verwunschenes Labyrinth, in dem wir uns bisweilen verirren und manchmal unser wahres Ich entdecken.

„Die Reise zur Selbstfindung: Die Kunst der Identitätsentdeckung“ weiterlesen

Borderline-Diagnose: Einblicke in mein emotionales Universum

„Tauche ein in Saschas emotionale Reise zur Borderline-Diagnose und entdecke, wie eine gezielte Therapie sein Leben veränderte.“

Lesezeit

1 Minute

Erlange Einblicke in meine Gefühlswelt, während ich über meinen langen Weg zur Borderline-Diagnose berichte. Die Suche nach einer passenden Bezeichnung für das, was in mir vorging, war ein mühsamer Kampf. Doch als ich endlich den Namen „Borderline“ erfuhr, fühlte ich eine immense Erleichterung – endlich konnte ich gegen diese Herausforderung angehen.

„Borderline-Diagnose: Einblicke in mein emotionales Universum“ weiterlesen

Die Abschweifung 026 Die fesselnde Reise zu einem gesünderen Ich

Willkommen zur neuesten Episode von „Die Abschweifung“ – einem Podcast der Extraklasse! In dieser mitreißenden Ausgabe möchte ich mein Herz öffnen und meine fesselnde Reise zu einem gesünderen Leben mit dir teilen.

Tauche mit mir ein in meine persönliche Odyssee und entdecke, wie ich eine unerwartete und beunruhigende Gewichtszunahme durchlebt habe, die mich in ihren Bann zog. Erfahre, wie ich mutig den Kampf aufgenommen habe, um über einen längeren Zeitraum mein Gewicht zu reduzieren – mit dem klaren Ziel, mein Ausgangsgewicht wiederzuerlangen oder sogar darunter zu gelangen.

Doch diese Episode bietet weit mehr als nur eine einfache Gewichtsabnahme-Erzählung. Ich möchte mit dir über den einschneidenden Moment eines Schlaganfalls sprechen, der mein Leben für immer veränderte und negative Auswirkungen auf meine Gewichtszunahme hatte. Lass dich von meinen Erfahrungen inspirieren, wie ich trotz dieser Herausforderung nicht aufgab und mein Leben aktiv gestaltete.

Partnerschaften spielen in unserem Leben eine entscheidende Rolle, und ich möchte dir einen intimen Einblick geben, wie sich Beziehungen und deren Enden auf mein Gewicht ausgewirkt haben. Einige Beziehungen führten zu massivem Gewichtsverlust, während andere mich in die Höhe schnellen ließen. Erkenne, wie zwischenmenschliche Bindungen unser Wohlbefinden beeinflussen und oft ungeahnte Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.

Doch sei gewarnt – bei „Die Abschweifung“ erwartet dich keine herkömmliche Erzählweise! Abschweifen ist unsere Leidenschaft und ein essenzieller Bestandteil unseres einzigartigen Formats. Entdecke mit mir neue Horizonte, wenn ich mal hier und da von der Hauptgeschichte abweiche und dir unvorhergesehene Geschichten präsentiere.

Sei gespannt auf meine inspirierenden Ansätze, um mein Gewicht zu reduzieren und die Herausforderungen des Lebens zu meistern. In dieser fesselnden Episode möchte ich dich nicht nur neugierig machen, sondern dich regelrecht in den Bann ziehen, während wir gemeinsam die Höhen und Tiefen des Lebens durchleben.

Bist du bereit für ein Abenteuer voller Selbstreflexion, Motivation und Überraschungen? Dann verpasse nicht diese atemberaubende Folge von „Die Abschweifung“!


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 254
Spieldauer: 0:31:15
Tag der Aufnahme: 24.06.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Komplexität von Beziehungen: Ein persönlicher Blick

„Der Balanceakt zwischen familiären Bindungen und freundschaftlichen Beziehungen“

Lesezeit

1 Minute

Beziehungen sind ein faszinierendes Phänomen. Im Laufe meines Lebens hatte ich bereits einige Beziehungen, sei es zu meinen Eltern oder zu meiner Schwester. Diese Beziehungen sind uns allen bekannt, genauso wie die Beziehungen zu Verwandten wie Großeltern, Tanten und Onkeln. Sie sind vorgegeben und wir haben keine Wahl. Aber dann gibt es die Beziehungen, die wir uns aussuchen können – Freundschaften. Freundschaften sind auch Beziehungen, die nicht vorgegeben sind. Wir entscheiden uns bewusst dafür, mit wem wir diese Beziehungen eingehen. Und dann gibt es noch die Beziehungen, die wir im Laufe unseres Lebens eingehen, insbesondere romantische Beziehungen, aber das ist ein ganz eigenes Thema.

„Die Komplexität von Beziehungen: Ein persönlicher Blick“ weiterlesen

Moralisch inkorrekt 004 Hochsensibilität – Fluch und Segen zugleich

Episodenbeschreibung:

Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Folge von „Moralisch inkorrekt“! In dieser Episode tauchen unsere beiden Moderatoren tief in das faszinierende Thema der Hochsensibilität ein – eine Eigenschaft, die sowohl ein Fluch als auch ein Segen sein kann.

Ausgehend von ihrer eigenen Selbsterfahrung werfen die Moderatoren einen einfühlsamen Blick auf die Welt der Hochsensibilität und versuchen, eine umfassende Analyse aus verschiedenen Perspektiven zu liefern. In einem sehr persönlichen Austausch nehmen sie Vorurteile ins Visier und enthüllen die vielfältigen Verkettungen, die mit diesem Thema einhergehen. Gleichzeitig erkunden sie die Chancen und Freuden, die sich aus der Hochsensibilität ergeben können.

Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff der Hochsensibilität? Unsere Moderatoren nehmen sich die Zeit, um dieses komplexe Phänomen eingehend zu beleuchten. Sie erklären, dass hochsensible Menschen ein empfindlicheres Nervensystem haben und daher tiefgreifender auf Reize aus ihrer Umgebung reagieren. Dabei gehen sie auf die emotionale, sensorische und kognitive Dimension der Hochsensibilität ein und beleuchten die damit verbundenen Herausforderungen.

Empfindsamkeit eine Chance?

Doch die Moderatoren gehen über die reine Beschreibung hinaus und zeigen auf, was es bedeutet, hochsensibel zu sein. Sie erläutern, wie Vorurteile und Missverständnisse die Erfahrungen von hochsensiblen Menschen beeinflussen können und wie sich diese oft verkannt fühlen. Dabei nehmen sie sich vor, diese Verkehrungen aufzudecken und ein tieferes Verständnis für die Hochsensibilität zu fördern.

Aber es geht nicht nur um die Schwierigkeiten, sondern auch um die positiven Aspekte der Hochsensibilität. Unsere Moderatoren erkunden die verborgenen Chancen und Freuden, die sich aus dieser einzigartigen Eigenschaft ergeben. Sie diskutieren, wie hochsensible Menschen eine tiefere Wahrnehmung, Empathie und Kreativität besitzen können und wie diese Fähigkeiten ihre Lebensqualität bereichern können.

Diese Podcast-Folge von „Moralisch inkorrekt“ bietet eine inspirierende und erhellende Perspektive auf das Thema Hochsensibilität. Die Moderatoren teilen ihre eigenen Erfahrungen, während sie gleichzeitig einen Raum schaffen, um das Bewusstsein für diese oft übersehene Eigenschaft zu schärfen. Tauchen Sie ein in diese fesselnde Diskussion und lassen Sie sich von den Erkenntnissen und Einsichten unserer Moderatoren bereichern.

Hinweis:

Die Inhalte dieses Podcasts dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine medizinische oder psychologische Beratung dar. Bei Fragen zu Ihrer eigenen Situation empfehlen wir Ihnen, sich an einen qualifizierten Fachexperten zu wenden.

Zitat:

Wenn du deiner Intuition folgst, dich dem Leben hingibst und dir deiner beneidenswerten Gaben vollständig bewusst wirst, wirst du erkennen, wie sie automatisch die Dinge in dein Leben ziehen, die für dich bestimmt sind und dein Leben mit Licht und Freude erfüllen.

Luca Rohleder, Gründer des Netzwerks und Herausgeber der LUCA TAGEBÜCHER

Viele Merkmale überschneiden sich zwischen der hochsensiblen Person (HSP) und der Borderline- Persönlichkeit. Eine hochsensible Person (HSP) und die Borderline-Persönlichkeit haben beide ein starkes Bedürfnis nach Intimität.

Dirk de Pol Borderline oder eher hochsensibel?
Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

avatar
Notstrom

Anzahl der Downloads: 116
Spieldauer: 1:20:52
Tag der Aufnahme: 14.07.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.