Wie du Selbstwertgefühl aufbaust nach toxischen Beziehungen

„Toxische Beziehungen hinterlassen tiefe Spuren. Erfahre, wie du dein Selbstwertgefühl Schritt für Schritt zurückgewinnst – mit Beispielen, Übungen und hilfreichen Tipps für deinen Alltag.“

Toxische Beziehungen hinterlassen oft mehr als nur gebrochene Herzen – sie zerfressen unser Selbstwertgefühl. Wenn man sich aus einer solchen Beziehung befreit, bleibt oft ein Gefühl von innerer Leere zurück. Gedanken wie „Was ist eigentlich falsch mit mir?“, „Warum habe ich das mit mir machen lassen?“ oder „Bin ich überhaupt liebenswert?“ nisten sich ein. Doch genau in diesem Schmerz liegt der Anfang deiner Heilung. Denn du kannst dein Selbstwertgefühl zurückerobern – Schritt für Schritt.

„Wie du Selbstwertgefühl aufbaust nach toxischen Beziehungen“ weiterlesen

Warum Grenzen setzen nicht egoistisch ist

„Grenzen setzen ist keine Egozentrik – sondern Selbstachtung. Lerne, wie du gesunde Grenzen ziehst, ohne Schuldgefühle zu entwickeln.“

Einleitung:

Viele von uns wurden so erzogen, dass es als unhöflich oder gar egoistisch gilt, „Nein“ zu sagen. Wir sollen helfen, freundlich sein, verfügbar sein – möglichst immer und für alle. Vielleicht kennst du das Gefühl, dass ein Teil von dir sich schuldig fühlt, wenn du eine Bitte ausschlägst oder dich für dich selbst entscheidest. Aber ist das wirklich egoistisch? Oder ist es vielleicht sogar ein Akt der Selbstfürsorge, der lange überfällig ist?

„Warum Grenzen setzen nicht egoistisch ist“ weiterlesen

Wie du emotionale Manipulation erkennst

„Lerne, wie du emotionale Manipulation erkennst, typische Taktiken durchschaust und dich klar abgrenzt – für gesunde, respektvolle Beziehungen.“

Einleitung

Kennst du das Gefühl, dass du dich nach einem Gespräch plötzlich schuldig fühlst, ohne genau zu wissen, warum? Du hast nichts falsch gemacht, und trotzdem zweifelst du an dir selbst. Vielleicht hast du mit einer Person gesprochen, die dich manipuliert – ohne dass du es bemerkt hast. Emotionale Manipulation ist oft subtil, aber sie kann tiefgreifende Auswirkungen auf unser Selbstwertgefühl und unsere Beziehungen haben. In diesem Artikel lernst du, woran du emotionale Manipulation erkennst, wie du sie einordnest und was du dagegen tun kannst.

„Wie du emotionale Manipulation erkennst“ weiterlesen

Erste Hilfe für schwierige Beziehungsmomente

„Wie du in Krisensituationen einen kühlen Kopf bewahrst – und deinem Gegenüber mit Herz begegnest“

Einleitung: Wenn’s kracht – warum wir vorbereitet sein sollten

Beziehungen gehören zu den schönsten, aber auch herausforderndsten Erfahrungen unseres Lebens. Sie schenken uns Nähe, Geborgenheit und tiefe Verbundenheit – doch genauso bringen sie Missverständnisse, Streitigkeiten und schmerzhafte Momente mit sich. Zwei Menschen, zwei Erfahrungswelten, zwei einzigartige Persönlichkeiten treffen aufeinander. Da ist es nur natürlich, dass es hin und wieder zu Konflikten kommt.

„Erste Hilfe für schwierige Beziehungsmomente“ weiterlesen

Borderline und Narzissmus: Warum sie sich anziehen und wie man die Dynamik durchbricht

„Borderline und Narzissmus – was verbindet sie? Unser Ratgeber enthüllt, wie destruktive Beziehungsmuster durch offene Kommunikation und Therapie durchbrochen werden. Entdecken Sie den Weg zu harmonischen Beziehungen!“

In der Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen begegnen sich manchmal zwei sehr intensive und emotional aufgeladene Persönlichkeitstypen: Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsmerkmalen und solche mit narzisstischen Zügen. Diese Konstellation kann auf den ersten Blick faszinierend wirken, da sie eine scheinbar magnetische Anziehungskraft zwischen den beiden Seiten erzeugt. Doch hinter dieser Faszination verbirgt sich häufig ein toxisches Zusammenspiel aus Nähe, Kontrolle, emotionaler Überwältigung und Verletzlichkeit. In diesem Blogpost möchten wir die psychologische Dynamik dieser Beziehungen beleuchten, die häufig auftretenden Konfliktmuster aufzeigen und Lösungsansätze vorstellen, die dabei helfen können, diese destruktiven Muster zu durchbrechen.

„Borderline und Narzissmus: Warum sie sich anziehen und wie man die Dynamik durchbricht“ weiterlesen

Grenzen setzen: Wie man in Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen Klarheit schafft

„Lerne, wie klare Grenzen Beziehungen stärken, Konflikte reduzieren und dein Wohlbefinden schützen. Praktische Tipps und Strategien für den Umgang mit Persönlichkeitsstörungen.“

Einleitung

Grenzen setzen ist eine essenzielle Fähigkeit, die uns hilft, gesunde Beziehungen zu führen und gleichzeitig unser eigenes Wohlbefinden zu schützen. Besonders in Beziehungen mit Menschen, die an einer Persönlichkeitsstörung leiden, können klar definierte Grenzen dabei helfen, Konflikte zu minimieren und ein harmonisches Miteinander zu fördern. In diesem Artikel erklären wir, warum Grenzen wichtig sind, wie man sie erkennt und kommuniziert, und geben praktische Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen. Wir gehen außerdem auf die psychologischen Grundlagen ein und beleuchten, warum das Verständnis von Grenzen ein zentraler Aspekt jeder zwischenmenschlichen Beziehung ist.

„Grenzen setzen: Wie man in Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen Klarheit schafft“ weiterlesen

Wie sich Dissoziation auf Beziehungen auswirkt: Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige

„Dissoziation ist wie ein unsichtbarer Schutzschild, der vor emotionaler Überforderung bewahren soll – doch oft trennt er Betroffene von denen, die sie lieben. Verständnis und offene Kommunikation sind der Schlüssel, um diese Brücke zu überwinden.“

Einleitung: Was ist Dissoziation?

Dissoziation ist ein psychischer Zustand, der dazu führt, dass eine Person das Gefühl hat, von ihrer eigenen Umgebung, ihren Gefühlen oder sogar von sich selbst losgelöst zu sein. Dieser Zustand kann als eine Art Schutzmechanismus auftreten, um mit intensiven oder überwältigenden Emotionen umzugehen. Dissoziation kann in verschiedenen Formen auftreten – vom Gefühl der Unwirklichkeit bis hin zu vollständigem „Abschalten“ von Gefühlen oder Gedanken. Betroffene erleben oft eine Art Trennung von sich selbst, als ob sie aus ihrer eigenen Haut herausgetreten wären oder in einer Art Traumzustand leben.

„Wie sich Dissoziation auf Beziehungen auswirkt: Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige“ weiterlesen

Die explosiven Beziehungen zwischen Borderline und Narzissmus: Warum sie sich so oft anziehen und warum sie so schmerzhaft sind

„Erfahre, warum Beziehungen zwischen Borderline- und Narzisstischen Persönlichkeiten so intensiv und problematisch sind. Entdecke die psychologischen Mechanismen und wie Therapie helfen kann, diese Dynamik zu durchbrechen.“

Lesezeit

1 Minute

In der Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen gibt es eine Vielzahl von Dynamiken, die entweder harmonisch oder herausfordernd sein können. Eine besonders faszinierende, wenn auch oft zerstörerische, Konstellation ist die zwischen Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Narzissmus. Auf den ersten Blick scheint es unverständlich, warum diese beiden Persönlichkeiten eine so starke Anziehungskraft aufeinander ausüben. Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich tief verwurzelte psychologische Mechanismen, die erklären, warum Borderliner und Narzissten oft wie magnetisch zueinander finden und warum ihre Beziehungen so schmerzhaft und problematisch sein können.

„Die explosiven Beziehungen zwischen Borderline und Narzissmus: Warum sie sich so oft anziehen und warum sie so schmerzhaft sind“ weiterlesen