Was tun, wenn dein Partner eine Borderline-Persönlichkeitsstörung hat?

„Was tun, wenn dein Partner an Borderline leidet? Erfahre, wie du Verständnis zeigst, Grenzen setzt und eure Beziehung stärkst – mit praktischen Tipps für den Alltag und hilfreichen Unterstützungsangeboten.“

Die Herausforderungen, die in einer Beziehung mit einem Partner auftreten können, der an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) leidet, sind vielfältig und oft sehr komplex. Dieser Blogpost soll dir einen umfassenden Einblick geben, warum es so wichtig ist, diese Störung zu verstehen, wie du sie akzeptieren und konstruktiv mit den Herausforderungen umgehen kannst. Denn nur wer versteht, was im Partner vorgeht, kann sinnvoll helfen.

„Was tun, wenn dein Partner eine Borderline-Persönlichkeitsstörung hat?“ weiterlesen

Selbstverletzendes Verhalten bei Borderline: Ein tiefgründiger und informativer Einblick

„Borderline entmystifizieren: Der Kampf gegen Selbstverletzung“

Lesezeit

1 Minute

Einleitung: Die Verbindung von Borderline und Selbstverletzung

In der tiefenpsychologischen Betrachtung des Borderlinesyndroms sticht ein Phänomen besonders hervor: das selbstverletzende Verhalten. Es ist ein klassisches, nahezu archetypisches Bild, das sich in unserem kollektiven Bewusstsein manifestiert hat. Wenn wir den Begriff „Borderline“ hören, werden wir fast unweigerlich mit dem Bild von Menschen konfrontiert, die sich selbst Schaden zufügen.

„Selbstverletzendes Verhalten bei Borderline: Ein tiefgründiger und informativer Einblick“ weiterlesen

Angststörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine tiefgreifende Analyse gemeinsamer Symptome und effektiver Bewältigungsstrategien

„Angst erkennen und bewältigen: Ein Leitfaden für Menschen mit intensiven emotionalen Schwankungen“

Lesezeit

1 Minute

Einleitung:

In meinem vorherigen Artikel diskutierte ich die Verbindung zwischen der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Depressionen. Heute erweitere ich das Thema um eine weitere, oft übersehene Facette: die Angststörungen. Diese psychischen Zustände sind nicht nur auf BPS beschränkt, sondern können auch unabhängig auftreten oder in Verbindung mit anderen psychischen Erkrankungen, wie Psychosen und Neurosen, stehen.

„Angststörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine tiefgreifende Analyse gemeinsamer Symptome und effektiver Bewältigungsstrategien“ weiterlesen

Borderline verstehen: Entlang des emotionalen Abgrunds, Navigieren durch Höhen und Tiefen des Lebens

„Gefühlswelten in Bewegung: Die Reise durch ein Leben mit Borderline“

Lesezeit

1 Minute

Die Reise durch das Leben, begleitet von der Borderline-Persönlichkeitsstörung, ist zweifellos von einer faszinierenden Komplexität geprägt. In diesen Gefilden wurde bereits vielfach auf diesem Blog verweilt und in manchen meiner Videos reflektiert. Dennoch sollen heute die Scheinwerfer auf die tiefgreifenden Herausforderungen gerichtet werden, die mit den intensiven Gefühlsschwankungen und der scheinbar endlosen emotionalen Berg- und Talfahrt einhergehen.

„Borderline verstehen: Entlang des emotionalen Abgrunds, Navigieren durch Höhen und Tiefen des Lebens“ weiterlesen

Die Herausforderung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Verzweifelte Versuche, dem Verlassenwerden zu entkommen

„Der Kampf gegen die Verlassenheitsangst: Ein Blick in die Welt der Borderline-Persönlichkeitsstörung“

Lesezeit

1 Minute

Einleitung:

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe psychische Erkrankung, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen auszeichnet, darunter emotionale Instabilität, Identitätsprobleme und zwischenmenschliche Schwierigkeiten. Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden oft unter intensiven Ängsten vor dem Verlassenwerden und setzen verzweifelte Versuche ein, diesem Gefühl zu entkommen. In diesem Blogbeitrag werden wir einen umfassenden Einblick in diese Erkrankung geben, indem wir die verschiedenen Aspekte beleuchten, die zu diesem Verhalten führen können.

„Die Herausforderung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Verzweifelte Versuche, dem Verlassenwerden zu entkommen“ weiterlesen

Das Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine Herausforderung mit Komplikationen

„Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung: Komplexe Herausforderungen und individuelle Bewältigungsstrategien.“

Lesezeit

1 Minute

Einleitung:

Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe psychische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen auf vielfältige Weise beeinflusst. Eine der herausforderndsten Aspekte dieser Störung ist das sogenannte Nähe-Distanz-Problem. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns mit den Komplikationen dieser Problematik befassen und untersuchen, warum Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung oft bestimmte Verhaltensweisen zeigen, wenn es um Nähe und Distanz geht.

„Das Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine Herausforderung mit Komplikationen“ weiterlesen

Dissoziative Zustände bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

„Dissoziative Zustände können bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, was zu einer Abspaltung von Gedanken und Gefühlen führen kann“

Lesezeit

1 Minute

„Was sind dissoziative Zustände?“

Ein dissoziativer Zustand ist ein Zustand, in dem eine Person ihre Gedanken, Gefühle, Sinneswahrnehmungen oder Identität abspaltet und von ihrem Bewusstsein getrennt sind. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der normalen geistigen Funktionen führen und kann für die betroffene Person sehr verwirrend und beunruhigend sein.

„Dissoziative Zustände bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung“ weiterlesen