Selbstverletzendes Verhalten bei Borderline: Ein tiefgründiger und informativer Einblick

„Borderline entmystifizieren: Der Kampf gegen Selbstverletzung“

Lesezeit

1 Minute

Einleitung: Die Verbindung von Borderline und Selbstverletzung

In der tiefenpsychologischen Betrachtung des Borderlinesyndroms sticht ein Phänomen besonders hervor: das selbstverletzende Verhalten. Es ist ein klassisches, nahezu archetypisches Bild, das sich in unserem kollektiven Bewusstsein manifestiert hat. Wenn wir den Begriff „Borderline“ hören, werden wir fast unweigerlich mit dem Bild von Menschen konfrontiert, die sich selbst Schaden zufügen.

„Selbstverletzendes Verhalten bei Borderline: Ein tiefgründiger und informativer Einblick“ weiterlesen

Die Herausforderungen einer Beziehung zwischen zwei Borderlinern

„Borderline-Persönlichkeitsstörung: Die Beziehung zwischen zwei Betroffenen“

Lesezeit

1 Minute

Eine Beziehung zwischen zwei Borderlinern (BPD) kann sehr herausfordernd sein. Beide Partner haben oft Schwierigkeiten mit emotionaler Instabilität, Wutausbrüchen, Angst und Selbstverletzung. Dies kann zu einem Kreislauf von Streit, Versöhnung und wiederkehrenden Problemen führen.

„Die Herausforderungen einer Beziehung zwischen zwei Borderlinern“ weiterlesen

Die Herausforderung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Verzweifelte Versuche, dem Verlassenwerden zu entkommen

„Der Kampf gegen die Verlassenheitsangst: Ein Blick in die Welt der Borderline-Persönlichkeitsstörung“

Lesezeit

1 Minute

Einleitung:

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe psychische Erkrankung, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen auszeichnet, darunter emotionale Instabilität, Identitätsprobleme und zwischenmenschliche Schwierigkeiten. Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden oft unter intensiven Ängsten vor dem Verlassenwerden und setzen verzweifelte Versuche ein, diesem Gefühl zu entkommen. In diesem Blogbeitrag werden wir einen umfassenden Einblick in diese Erkrankung geben, indem wir die verschiedenen Aspekte beleuchten, die zu diesem Verhalten führen können.

„Die Herausforderung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Verzweifelte Versuche, dem Verlassenwerden zu entkommen“ weiterlesen

Borderline-Störung

„Wie man eine Borderline-Störung erkennt und professionelle Hilfe sucht“

Lesezeit

1 Minute

„Borderline-Störung ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Stimmungsschwankungen und impulsives Verhalten.“

Borderline ist eine psychische Störung, die zu den emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen gehört. Menschen mit Borderline leiden unter starken Schwankungen ihrer Gefühle, Gedanken und Einstellungen. Sie haben oft Probleme, stabile Beziehungen zu führen und ein klares Selbstbild zu entwickeln. Außerdem neigen sie zu impulsivem und selbstschädigendem Verhalten.

„Borderline-Störung“ weiterlesen

Selbstverletzung und Borderline: Tipps für den Umgang mit dem Druck

„Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel anders setzen.“ – Aristoteles * * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa

Lesezeit

1 Minute

Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine psychische Erkrankung, die oft mit einem erhöhten Risiko für Selbstverletzung einhergeht. Selbstverletzung kann viele Formen annehmen, wie das Aufschneiden der Haut, Verbrennungen oder das Schlagen des eigenen Körpers gegen harte Gegenstände. Es kann schwierig sein, mit dem Druck, sich selbst zu verletzen, umzugehen. In diesem Blog-Beitrag werden wir einige hilfreiche Tipps geben, die Betroffenen helfen können, besser mit dem Druck umzugehen und ihre Selbstverletzung zu reduzieren.

„Selbstverletzung und Borderline: Tipps für den Umgang mit dem Druck“ weiterlesen