Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Die Abschweifung 45 Ein besinnliches Jahr voller Herausforderungen und Erkenntnisse

Beschreibung:

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und mit ihm kommen Gedanken, Erinnerungen und all die unvergesslichen Momente, die das Leben prägen. In dieser Episode blickt Sascha Markmann nicht nur zurück auf die Höhen und Tiefen eines ereignisreichen Jahres, sondern teilt auch seine ganz persönlichen Einsichten über das, was uns alle bewegt – sei es der Wandel in der Gesellschaft, die Auswirkungen globaler Krisen oder die kleinen, unerwarteten Gesten, die das Leben heller machen. Doch es wäre keine Abschweifung, wenn Sascha nicht tief in Themen eintauchen würde, die mal nachdenklich, mal erfrischend ehrlich sind.

Erfahre, wie Sascha sich seinen Herausforderungen gestellt hat, welche Projekte ihm besonders am Herzen lagen und warum 2024 nicht nur ein Jahr der Hürden, sondern auch eines der Hoffnung war. Mit Geschichten von familiären Spannungen, gesellschaftlichen Beobachtungen und einem Hauch von technischer Innovation bietet diese Folge einen Blick hinter die Kulissen des Lebens – und zeigt, dass selbst in schweren Zeiten die Freude an kreativen Projekten und die Unterstützung einer Community Lichtblicke sein können.

Schalte ein und lass dich inspirieren, überraschen und vielleicht auch ein wenig zum Nachdenken anregen.

Themen Gliederung:

Einleitung

  • Begrüßung der Hörer.
  • Vorstellung des Formats „Abschweifung“.
  • Dank an Unterstützer des „Lautfunk“-Projekts.

Persönliches Jahresfazit

  • Rückblick auf gesundheitliche Herausforderungen (Schmerzen, Fortschritte bei der Genesung, Rückblick auf die Corona-Pandemie).
  • Reflektion über persönliche Ziele und Erfolge (Gewichtsreduktion).

Gesellschaftliche Beobachtungen

  • Kritik an gesellschaftlichem Wandel (Hass, Missgunst, Probleme der Diskussionskultur).
  • Auswirkungen von Inflation und Energiekrisen auf den Alltag.
  • Persönliche Erfahrungen mit steigenden Lebenshaltungskosten.

Familienkonflikte

  • Herausforderungen durch familiäre Spannungen.
  • Emotionale Belastung und Auswirkungen auf die Weihnachtsstimmung.
  • Rückzug aus familiären Verpflichtungen als Selbstschutz.

Projekte und kreative Arbeiten

  • Entwicklung des „Lautfunk“-Projekts: regelmäßige Veröffentlichungen, Blogbeiträge, und Podcasts.
  • Erwähnung besonderer Gäste (z. B. Kallinko, Interviews über Social Media und Content Creation).
  • Erfolg des „Probe-Podcasts“ mit spannenden Gästen aus der Musikszene.

Technische Innovationen und Musikprojekte

  • Einsatz von künstlicher Intelligenz (Musikgenerierung und Text-to-Speech).
  • Gemeinsame Musikprojekte mit der Lebensgefährtin (Texte, Raps, Veröffentlichungen).
  • Herausforderungen und Fortschritte bei der Nutzung von KI für Musikproduktion.

Abschlussgedanken

  • Reflektion über den Sinn und die Bedeutung kreativer Arbeiten.
  • Freude über wachsende Resonanz auf Blog- und Podcast-Inhalte.
  • Ausblick auf die verbleibenden Tage des Jahres und mögliche Überraschungen.

Schlusswort

  • Abschließender Dank an die Zuhörer.
  • Einladung zum Hören weiterer Folgen.

Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 281
Spieldauer: 0:30:56
Tag der Aufnahme: 21.12.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 34 Hochbegabung: Segen und Last

Beschreibung:

Hallo und willkommen zu einer neuen Ausgabe der Abschweifung, dem Podcast, in dem ich, Sascha Markmann, herrlich und fast immer vom eigentlichen Thema abschweife. Heute habe ich mir ein Thema vorgenommen, für das ich noch keinen perfekten Titel gefunden habe. Vielleicht passt „Der verborgene Schatz – Leben mit Hochbegabung“ am besten.

Hochbegabung – ein Segen und Fluch zugleich. Das Leben mit einer außergewöhnlichen Begabung ist oft geprägt von einzigartigen Chancen und Herausforderungen. Einerseits eröffnen sich Möglichkeiten, die den meisten Menschen verschlossen bleiben; andererseits können soziale Isolation und hohe Erwartungen zu einer Bürde werden. Die Balance zwischen diesen Extremen zu finden, erfordert nicht nur intellektuelle Stärke, sondern auch emotionale Resilienz und soziale Kompetenzen. Hochbegabung ist somit nicht nur ein Geschenk, sondern auch eine komplexe Aufgabe, die das Leben in vielfacher Hinsicht bereichert und fordert.

In dieser Episode erzähle ich euch, warum ich meine Bildung und Fähigkeiten oft nicht nach außen trage und selten darüber spreche. Meine Geschichte beginnt in der Regelschule, wo schnell klar wurde, dass irgendetwas bei mir anders ist. Eine Untersuchung beim Gesundheitsamt stellte fest, dass ich hochbegabt bin und die normalen Schulen nicht für mich geeignet waren. So fand ich meinen Weg zur Waldorfschule, die damals wie heute Kindern mit speziellen Bedürfnissen andere Möglichkeiten bietet.

Trotz meiner Begabung stieß ich immer wieder auf Herausforderungen, wie Legasthenie, die mir das Lernen schwer machten. Durch gezielte Unterstützung und kleinere Klassen fand ich schließlich meinen Weg und erlebte einen Wendepunkt in der sechsten Klasse, der alles veränderte.

Mein weiterer Bildungsweg führte mich zu verschiedenen Schulen, einer Berufsausbildung als Elektroinstallateur und mehreren Studienabschlüssen. Doch trotz meiner Erfolge zog ich es vor, mein Licht unter den Scheffel zu stellen und meine Fähigkeiten zu verbergen. Erfahrungen von Mobbing und Missgunst prägten mich und ließen mich vorsichtig werden.

In dieser Episode reflektiere ich über die Bildungspolitik, die individuellen Bedürfnisse von Kindern und meine eigenen Erfahrungen, die mir gezeigt haben, dass nicht jede außergewöhnliche Begabung automatisch zu einem erfolgreichen und erfüllten Leben führt.

Lasst uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Hochbegabung und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Ich hoffe, ihr findet meine Geschichte interessant und erkennt, dass es wichtig ist, Kinder in ihrer Einzigartigkeit zu fördern und zu unterstützen.

Ich bedanke mich dafür, dass ihr zugehört habt, und freue mich, wenn ihr auch beim nächsten Mal wieder einschaltet, wenn es heißt „Die Abschweifung“ oder ein anderes Format hier auf dem Lautfunk, dem Publikationskartell.

Euer Sascha.

Gliederung der Themen:

  • Einführung
  • Begrüßung und Vorstellung des Themas
  • Kurze persönliche Einleitung
  • Was ist Hochbegabung?
  • Definition und Merkmale
  • Unterschiedliche Formen der Hochbegabung
  • Persönliche Erfahrungen
  • Schulzeit und erste Erkenntnisse
  • Wechsel zur Waldorfschule und Anpassungsschwierigkeiten
  • Herausforderungen im Alltag
  • Umgang mit Legasthenie
  • Soziale Isolation und Mobbing
  • Hohe Erwartungen und Leistungsdruck
  • Positive Aspekte der Hochbegabung
  • Chancen und Möglichkeiten
  • Erfolgreiche Bildungs- und Berufswege
  • Strategien zur Bewältigung
  • Emotionale Resilienz und soziale Kompetenzen
  • Unterstützung und Förderung durch Familie und Schule
  • Reflexion und Bildungspolitik
  • Notwendigkeit individueller Förderung
  • Persönliche Gedanken zur Bildungspolitik
  • Abschluss
  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
  • Ausblick und Verabschiedung

Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 560
Spieldauer: 0:29:22
Tag der Aufnahme: 08.06.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 026 Die fesselnde Reise zu einem gesünderen Ich

Willkommen zur neuesten Episode von „Die Abschweifung“ – einem Podcast der Extraklasse! In dieser mitreißenden Ausgabe möchte ich mein Herz öffnen und meine fesselnde Reise zu einem gesünderen Leben mit dir teilen.

Tauche mit mir ein in meine persönliche Odyssee und entdecke, wie ich eine unerwartete und beunruhigende Gewichtszunahme durchlebt habe, die mich in ihren Bann zog. Erfahre, wie ich mutig den Kampf aufgenommen habe, um über einen längeren Zeitraum mein Gewicht zu reduzieren – mit dem klaren Ziel, mein Ausgangsgewicht wiederzuerlangen oder sogar darunter zu gelangen.

Doch diese Episode bietet weit mehr als nur eine einfache Gewichtsabnahme-Erzählung. Ich möchte mit dir über den einschneidenden Moment eines Schlaganfalls sprechen, der mein Leben für immer veränderte und negative Auswirkungen auf meine Gewichtszunahme hatte. Lass dich von meinen Erfahrungen inspirieren, wie ich trotz dieser Herausforderung nicht aufgab und mein Leben aktiv gestaltete.

Partnerschaften spielen in unserem Leben eine entscheidende Rolle, und ich möchte dir einen intimen Einblick geben, wie sich Beziehungen und deren Enden auf mein Gewicht ausgewirkt haben. Einige Beziehungen führten zu massivem Gewichtsverlust, während andere mich in die Höhe schnellen ließen. Erkenne, wie zwischenmenschliche Bindungen unser Wohlbefinden beeinflussen und oft ungeahnte Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.

Doch sei gewarnt – bei „Die Abschweifung“ erwartet dich keine herkömmliche Erzählweise! Abschweifen ist unsere Leidenschaft und ein essenzieller Bestandteil unseres einzigartigen Formats. Entdecke mit mir neue Horizonte, wenn ich mal hier und da von der Hauptgeschichte abweiche und dir unvorhergesehene Geschichten präsentiere.

Sei gespannt auf meine inspirierenden Ansätze, um mein Gewicht zu reduzieren und die Herausforderungen des Lebens zu meistern. In dieser fesselnden Episode möchte ich dich nicht nur neugierig machen, sondern dich regelrecht in den Bann ziehen, während wir gemeinsam die Höhen und Tiefen des Lebens durchleben.

Bist du bereit für ein Abenteuer voller Selbstreflexion, Motivation und Überraschungen? Dann verpasse nicht diese atemberaubende Folge von „Die Abschweifung“!


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 254
Spieldauer: 0:31:15
Tag der Aufnahme: 24.06.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Herausforderungen einer Beziehung zwischen zwei Borderlinern

„Borderline-Persönlichkeitsstörung: Die Beziehung zwischen zwei Betroffenen“

Lesezeit

1 Minute

Eine Beziehung zwischen zwei Borderlinern (BPD) kann sehr herausfordernd sein. Beide Partner haben oft Schwierigkeiten mit emotionaler Instabilität, Wutausbrüchen, Angst und Selbstverletzung. Dies kann zu einem Kreislauf von Streit, Versöhnung und wiederkehrenden Problemen führen.

„Die Herausforderungen einer Beziehung zwischen zwei Borderlinern“ weiterlesen

Die Komplexität von Beziehungen: Ein persönlicher Blick

„Der Balanceakt zwischen familiären Bindungen und freundschaftlichen Beziehungen“

Lesezeit

1 Minute

Beziehungen sind ein faszinierendes Phänomen. Im Laufe meines Lebens hatte ich bereits einige Beziehungen, sei es zu meinen Eltern oder zu meiner Schwester. Diese Beziehungen sind uns allen bekannt, genauso wie die Beziehungen zu Verwandten wie Großeltern, Tanten und Onkeln. Sie sind vorgegeben und wir haben keine Wahl. Aber dann gibt es die Beziehungen, die wir uns aussuchen können – Freundschaften. Freundschaften sind auch Beziehungen, die nicht vorgegeben sind. Wir entscheiden uns bewusst dafür, mit wem wir diese Beziehungen eingehen. Und dann gibt es noch die Beziehungen, die wir im Laufe unseres Lebens eingehen, insbesondere romantische Beziehungen, aber das ist ein ganz eigenes Thema.

„Die Komplexität von Beziehungen: Ein persönlicher Blick“ weiterlesen