Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Grenzwertig 019 Wenn Liebe zerbricht: Zwischen Depression, Distanz und Drama

In dieser Episode von Grenzwertig sprechen Sascha und EMTC offen, ehrlich und intensiv über gescheiterte Beziehungen, psychische Belastungen und toxische Dynamiken. Was passiert, wenn sich zwei Menschen mit unerkannten oder unbehandelten seelischen Wunden begegnen? Wie fühlt es sich an, wenn man liebt – aber nicht durchdringen kann? Und wann ist der Punkt erreicht, an dem man gehen muss, um sich selbst nicht zu verlieren?

Ein sehr persönliches Gespräch über Depressionen, Bindungsstile, Kommunikationsprobleme, emotionale Erschöpfung und den schmerzhaften Prozess des Loslassens. Diese Folge ist keine Anklage, sondern der Versuch einer ehrlichen Aufarbeitung – mit reflektiertem Blick auf die eigene Rolle in schwierigen Beziehungsmustern.

💔 Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um toxische Beziehungsdynamiken, emotionale Vernachlässigung, Gaslighting und psychische Belastungen.

🧭 Chronologische Themen-Gliederung

  1. Begrüßung & Wiedersehen im Podcast
    • Nach längerer Pause zurück mit einer neuen Folge
    • Persönliches Update von MTC und Sascha
  2. Einstieg ins Hauptthema: Gescheiterte Beziehungen
    • Warum manche Beziehungen früh toxisch werden
    • Der Einfluss ungelöster psychischer Themen
  3. Eigene Erfahrungen mit toxischen Partnerschaften
    • MTC über vergangene Beziehungen: Depression, Distanz, Gaslighting
    • Sascha über Loyalität, Unterstützung und emotionale Erschöpfung
  4. Emotionale Muster & Beziehungsdynamiken
    • Bindungsangst, Bindungsvermeidung und Kommunikationsprobleme
    • Das Gefühl, nicht gesehen zu werden
  5. Isolation & Selbstaufgabe
    • Rückzug aus Freundschaften und Hobbys
    • Wenn der Partner zum Mittelpunkt des eigenen Universums wird
  6. Unterschiedliche Kommunikationsstile
    • Stille, Rückzug, Eskalation
    • Wunsch nach Austausch vs. Blockade und Desinteresse
  7. Typische Situationen aus der Beziehung
    • Fehlende Treffen, keine Komplimente, kaum Nähe
    • Keine Reaktion auf Nachrichten, Missverständnisse, Streitvermeidung
  8. Reflexion und Selbstkritik
    • Der Wunsch, es „richtig zu machen“
    • Der Versuch, alles zu retten – und sich dabei selbst zu verlieren
  9. Gaslighting & Schuldumkehr
    • Wenn alles, was man sagt oder tut, falsch ist
    • Die schleichende Zerstörung des eigenen Selbstwerts
  10. Trennung und Verarbeitung
    • Der emotionale Nachhall
    • Warum es wichtig ist, über solche Erfahrungen zu sprechen
  11. Fazit & persönliches Learning
    • Kommunikation als Schlüssel in Beziehungen
    • Grenzen setzen, Verantwortung übernehmen – für sich selbst
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 225
Spieldauer: 2:05:16
Tag der Aufnahme: 20.06.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Leise Stille 001 Depression

In dieser Episode sprechen wir über Depression – eine der häufigsten, aber auch unsichtbarsten psychischen Erkrankungen. Was genau ist eine Depression? Wie fühlt sie sich an? Was hilft wirklich – und wie kann man als Angehöriger unterstützen? Mit sanften Worten, vielen Beispielen und respektvoller Tiefe gehen wir diesen Fragen nach.

Hilfsangebote und Links

📞 Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de (kostenfrei & anonym)
🌐 Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de

Bücher

Hinweis: Die obenstehenden Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhalten wir eine kleine Provision, die uns hilft, unsere Arbeit zu unterstützen – für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Glossar wichtiger Begriffe zur Depression

Depression

Eine ernsthafte psychische Erkrankung, die sich durch anhaltend gedrückte Stimmung, starken Antriebsmangel und den Verlust von Freude und Interesse auszeichnet. Sie betrifft Denken, Fühlen und Handeln – und oft auch den Körper.


Serotonin

Ein chemischer Botenstoff im Gehirn, der Gefühle wie Zufriedenheit, Ruhe und Ausgeglichenheit mitsteuert. Ein Mangel kann depressive Verstimmungen begünstigen.


Antidepressiva

Medikamente, die das Gleichgewicht von Botenstoffen im Gehirn stabilisieren sollen. Sie wirken stimmungsaufhellend, brauchen Zeit zum Wirken und sollten ärztlich begleitet eingenommen werden.


Kognitive Verhaltenstherapie

Eine weit verbreitete Form der Psychotherapie. Sie hilft dabei, belastende Gedankenmuster zu erkennen, zu hinterfragen und schrittweise zu verändern. Ziel: mehr Selbstwirksamkeit und emotionale Stabilität.


Tiefenpsychologische Therapie

Diese Therapieform sucht die Ursachen psychischer Belastungen in unbewussten Konflikten, oft aus der Kindheit. Ziel ist, sich selbst besser zu verstehen – und neue Wege im Umgang mit sich und anderen zu finden.


Anhedonie

Ein häufiges Symptom bei Depressionen: die Unfähigkeit, Freude oder Lust zu empfinden – selbst bei Dingen, die früher einmal wichtig oder schön waren.


Remission

Ein Begriff aus der Medizin: beschreibt das vorübergehende oder anhaltende Nachlassen von Krankheitssymptomen. Eine Depression kann in Remission sein – das heißt, sie ist gelindert, aber nicht automatisch „geheilt“.


Suizidgedanken

Gedanken daran, das Leben beenden zu wollen. Sie können Ausdruck tiefer Verzweiflung sein und sind ein ernstes Warnzeichen. Offen darüber zu sprechen, kann Leben retten.


Selbsthilfegruppe

Ein geschützter Raum, in dem Menschen mit ähnlichen Erfahrungen sich austauschen, zuhören und gegenseitig Halt geben – ohne Bewertung, auf Augenhöhe.


Rückfall

Das Wiederauftreten einer Erkrankung nach einer Phase der Besserung. Rückfälle sind keine Schwäche – sie gehören zum Prozess vieler chronischer Erkrankungen. Entscheidend ist, sich erneut Unterstützung zu holen.

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 265
Spieldauer: 0:38:05
Tag der Aufnahme: 02.06.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 47 Die Unerträglichkeit des leichten Seins

Beschreibung:

Ein unbeschwertes Leben – klingt nach einem Traum, oder? Doch was passiert, wenn Leichtigkeit zur Last wird? In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine persönliche Reise durch Langeweile, Sinnsuche und gesellschaftliche Abgründe. Von einem Job, der mich in die Depression trieb, über die beängstigenden Entwicklungen unserer Zeit bis hin zur Frage, warum gefühlte Wahrheiten oft mehr Einfluss haben als harte Fakten.

Eine Abschweifung, die tief geht – und vielleicht ein paar unbequeme Wahrheiten offenbart.

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ ist ein Roman des tschechischen Schriftstellers Milan Kundera. Das Buch wurde erstmals 1984 veröffentlicht. Die Verfilmung des Romans wurde 1988 von dem US-amerikanischen Regisseur Philip Kaufman inszeniert.

Themen Gliederung:

1. Einleitung

  • Begrüßung und Vorstellung der Episode
  • Was bedeutet „Die Unerträglichkeit des leichten Seins“?
  • Kurzer Bezug auf Buch/Film von Milan Kundera

2. Persönliche Erfahrung mit Langeweile und Sinnkrise

  • Arbeit in einer Bibliothek – ein Job ohne Herausforderungen
  • Folgen der Monotonie: Langeweile, Depression, Beziehungsaus
  • Wechsel in die Altenpflege als Wendepunkt

3. Gesellschaftlicher Wandel und politische Entwicklungen

  • Rückblick auf das Ende des Kalten Krieges und optimistische Zukunftserwartungen
  • Heutige Probleme: steigende Mieten, wirtschaftliche Unsicherheiten, politische Spannungen
  • Illegale Einwanderung und gesellschaftliche Debatten

4. Soziale Ungleichheit und wirtschaftliche Missstände

  • Fehlentwicklungen im Wohnungsmarkt und Sozialpolitik
  • Bürgergeld-Debatte und Vorurteile gegenüber Leistungsbeziehern
  • Löhne vs. Existenzminimum – wo liegt das eigentliche Problem?

5. Politische Spaltung und Medienwahrnehmung

  • TikTok, Social Media und gefühlte Wahrheiten
  • Wahrnehmung von rechts vs. links in der Gesellschaft
  • CDU, AfD und aktuelle politische Ereignisse

6. Die Rolle von Reichtum und Einfluss in der Politik

  • Großspender und Interessenkonflikte
  • Kapitalinteressen vs. soziale Verantwortung
  • Wie viel Macht haben Unternehmen über die Politik?

7. Persönliche Reflexion und Aufruf

  • Wunsch nach mehr sozialer Gerechtigkeit
  • Warum es wichtig ist, wählen zu gehen
  • Abschließende Gedanken und Verabschiedung

Die unerträglichkeit des leichten Seins 

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 364
Spieldauer: 0:33:33
Tag der Aufnahme: 03.02.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Der Unterschied zwischen Depression und vorübergehender Traurigkeit: Eine ausführliche Erklärung

„Was unterscheidet eine Depression von normaler Traurigkeit? Erfahre, wie Dauer, Intensität und Auswirkungen auf das Leben den Unterschied machen, und wann es Zeit ist, professionelle Hilfe zu suchen.“

Lesezeit

1 Minute

Traurigkeit ist eine grundlegende menschliche Emotion, die jeder von uns in unterschiedlichen Phasen seines Lebens erlebt. Sei es durch den Verlust eines geliebten Menschen, das Ende einer Beziehung oder Enttäuschungen im Berufsleben – Traurigkeit ist ein Teil des Lebens. Diese Traurigkeit ist jedoch meist vorübergehend und von zeitlich begrenzter Dauer. Eine klinische Depression hingegen ist weitaus mehr als nur Traurigkeit. Sie ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann und professionelle Unterstützung erfordert.

In diesem ausführlichen Artikel werde ich die Unterschiede zwischen normaler Traurigkeit und Depression erklären. Dabei gehe ich auf die Dauer, Intensität und Auswirkungen auf das tägliche Leben ein. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu schaffen, wie sich beide Zustände unterscheiden, um Menschen zu helfen, die möglicherweise mit einer Depression kämpfen, aber diese nicht als solche erkennen.

„Der Unterschied zwischen Depression und vorübergehender Traurigkeit: Eine ausführliche Erklärung“ weiterlesen

Die verschiedenen Phasen einer Depression und wie man sie erkennt: Ein umfassender Leitfaden

„Erkenne die verschiedenen Phasen einer Depression, von der Erschöpfung bis zur Erholung. Erfahre, wie man die Anzeichen identifiziert und welche Schritte in jeder Phase hilfreich sind.“

Lesezeit

1 Minute

Depressionen sind nicht nur eine vorübergehende Gefühlslage oder ein Stimmungstief, sondern eine ernsthafte psychische Erkrankung, die schleichend beginnt und sich im Laufe der Zeit verschlimmern kann, wenn sie nicht erkannt und behandelt wird. Sie entwickelt sich oft in verschiedenen Phasen, wobei jede Phase spezifische Symptome und Herausforderungen mit sich bringt.

Obwohl Depressionen in ihrer Intensität und Symptomatik von Person zu Person unterschiedlich verlaufen, lassen sich im Allgemeinen vier Hauptphasen einer Depression identifizieren: die anfängliche Erschöpfung, das Frühstadium, die schwere depressive Episode und die Erholungsphase. In diesem umfassenden Leitfaden werde ich jede Phase detailliert besprechen, erklären, wie man die jeweiligen Anzeichen erkennt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Unterstützung zu bieten.

„Die verschiedenen Phasen einer Depression und wie man sie erkennt: Ein umfassender Leitfaden“ weiterlesen

Mythen und Missverständnisse über Depressionen entlarven: Eine ausführliche Aufklärung

„Depressionen sind mehr als nur Traurigkeit – sie sind eine ernsthafte Krankheit. Erfahre in diesem Beitrag, warum gängige Mythen über Depressionen falsch sind und wie wir Missverständnisse aufklären können.“

Lesezeit

1 Minute

Depressionen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet, aber trotz ihrer Häufigkeit gibt es immer noch viele Mythen und Missverständnisse, die über diese ernsthafte psychische Erkrankung kursieren. Solche falschen Annahmen führen oft zu Stigmatisierung, unzureichender Unterstützung und mangelndem Verständnis gegenüber den Betroffenen. In diesem Blogbeitrag werde ich einige der populärsten Mythen über Depressionen beleuchten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Erklärungen liefern und zeigen, warum diese Missverständnisse schädlich sind.

„Mythen und Missverständnisse über Depressionen entlarven: Eine ausführliche Aufklärung“ weiterlesen

Depression und Angst: Wie hängen sie zusammen?

„Depression und Angst treten oft gemeinsam auf und verstärken sich gegenseitig. Erfahre, wie diese psychischen Erkrankungen zusammenhängen, welche Symptome sie teilen und wie man den Teufelskreis durchbrechen kann.“

Lesezeit

1 Minute

Psychische Gesundheit ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr in den Mittelpunkt gerückt ist. Die Gesellschaft beginnt, über psychische Erkrankungen wie Depression und Angst offener zu sprechen, was sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen einen wichtigen Schritt darstellt. Doch was viele nicht wissen: Depression und Angst treten häufig gemeinsam auf und beeinflussen sich gegenseitig. Sie sind eng miteinander verwoben, und das Verständnis dieser Verbindung kann ein wichtiger Schlüssel zur Behandlung und zum besseren Umgang mit diesen Erkrankungen sein.

In diesem Blog-Beitrag werde ich ausführlich die Beziehung zwischen Depression und Angststörungen untersuchen, erklären, wie sie sich gegenseitig beeinflussen, und praktische Tipps und Ratschläge geben, wie man mit diesen oft belastenden Zuständen umgehen kann.

„Depression und Angst: Wie hängen sie zusammen?“ weiterlesen

Was ist Depression? – Eine Einführung in die verschiedenen Arten und Symptome

„Depression ist mehr als nur Traurigkeit. Erfahre alles über die verschiedenen Formen, Symptome und warum es so wichtig ist, darüber zu sprechen und Hilfe zu suchen.“

Lesezeit

1 Minute

Depression ist ein Begriff, der in unserem Alltag immer häufiger fällt. Ob in Gesprächen, Medienberichten oder in sozialen Netzwerken – die Rede von Depressionen ist allgegenwärtig. Aber was genau steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Viele Menschen haben eine vage Vorstellung davon, was eine Depression ist, und noch mehr denken vielleicht, sie wüssten es genau. Doch Depression ist nicht gleich Depression. Es gibt verschiedene Arten, unterschiedliche Symptome und eine ganze Bandbreite an Erfahrungen, die Betroffene durchmachen können. In diesem Blogpost möchte ich dir einen Überblick geben, was eine Depression eigentlich ist, welche Formen es gibt und welche Symptome typisch sind.

„Was ist Depression? – Eine Einführung in die verschiedenen Arten und Symptome“ weiterlesen