Wie erkenne ich Dissoziation bei mir oder meinem Partner?

„Dissoziation erkennen: Wenn du dich oder deinen Partner plötzlich „nicht mehr da“ erlebst. Wie du Anzeichen verstehst und sensibel damit umgehst.“

Einleitung: Warum es wichtig ist, Dissoziation zu erkennen

Vielleicht kennst du solche Momente: Du sitzt in einem Raum voller Menschen – aber plötzlich fühlst du dich wie unsichtbar. Du hörst Stimmen, aber sie klingen wie aus weiter Ferne. Oder du merkst, dass du eine Strecke mit dem Auto gefahren bist, ohne dich bewusst daran zu erinnern. Solche Erfahrungen können erschreckend sein, besonders wenn sie häufiger auftreten. Vielleicht fragst du dich: Was stimmt mit mir nicht?

„Wie erkenne ich Dissoziation bei mir oder meinem Partner?“ weiterlesen

Gernzwertig 018 Hass im Netz: Wenn digitale Hetze real wird

Beschreibung:

Wie fühlt es sich an, wenn der digitale Hass aus dem Netz in die echte Welt überschwappt? Wenn Drohungen zu realen Angriffen werden? In dieser Folge von Grenzwertig spreche ich mit Erik, einem Aktivisten und Content Creator, der genau das erleben musste.

Was als Aufklärungsarbeit über Trans-Themen begann, entwickelte sich für Erik zu einer Spirale aus Anfeindungen, Doxing, Mobbing und sogar physischen Übergriffen. Doch anstatt zu schweigen, spricht er darüber – über die Mechanismen der digitalen Hetze, über die fatalen Konsequenzen und darüber, wie er sich trotz allem nicht zum Schweigen bringen lässt.

Eine intensive Folge über die dunklen Seiten des Internets, die Frage nach Verantwortung und darüber, warum Aufgeben keine Option ist.

Themen Gliederung:

1️⃣ Begrüßung & Vorstellung
– Einführung in die Folge
– Vorstellung von Erik Nate

2️⃣ Eriks Hintergrund & Online-Aktivismus
– Warum Erik Content über US-Politik & Trans-Themen macht
– Erste Erfahrungen mit Hate Speech

3️⃣ Der Beginn der Hetzkampagne
– Ursprung des Shitstorms: Eine Meinungsäußerung & ihre Folgen
– Manipulierte Videos & gezielte Falschdarstellungen

4️⃣ Doxing & reale Konsequenzen
– Veröffentlichung persönlicher Daten
– Anrufe, Verfolgung, Drohungen im echten Leben
– Angriffe im Alltag (z. B. im Pub)

5️⃣ Eriks Kampf gegen die Angriffe
– Anzeigen & die Untätigkeit von Polizei/Staatsanwaltschaft
– Finanzielle & psychische Folgen
– Wie sich das Leben durch die Hetze veränderte

6️⃣ Social Media & die Mechanismen des Hasses
– Massenmeldungen & Plattform-Zensur
– Hassgruppen & deren Methoden
– Der Einfluss von TikTok, Twitter & Co.

7️⃣ Widerstand & Umgang mit Hate Speech
– Warum Erik weitermacht & sich nicht unterkriegen lässt
– Der richtige Umgang mit Online-Hass
– Bedeutung von Solidarität & Unterstützung

8️⃣ Abschluss & Fazit
– Wichtige Learnings aus Eriks Geschichte
– Abschied & Ausblick

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 792
Spieldauer: 1:03:35
Tag der Aufnahme: 18.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Mythen und Missverständnisse über Depressionen entlarven: Eine ausführliche Aufklärung

„Depressionen sind mehr als nur Traurigkeit – sie sind eine ernsthafte Krankheit. Erfahre in diesem Beitrag, warum gängige Mythen über Depressionen falsch sind und wie wir Missverständnisse aufklären können.“

Lesezeit

1 Minute

Depressionen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet, aber trotz ihrer Häufigkeit gibt es immer noch viele Mythen und Missverständnisse, die über diese ernsthafte psychische Erkrankung kursieren. Solche falschen Annahmen führen oft zu Stigmatisierung, unzureichender Unterstützung und mangelndem Verständnis gegenüber den Betroffenen. In diesem Blogbeitrag werde ich einige der populärsten Mythen über Depressionen beleuchten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Erklärungen liefern und zeigen, warum diese Missverständnisse schädlich sind.

„Mythen und Missverständnisse über Depressionen entlarven: Eine ausführliche Aufklärung“ weiterlesen

Was ist Depression? – Eine Einführung in die verschiedenen Arten und Symptome

„Depression ist mehr als nur Traurigkeit. Erfahre alles über die verschiedenen Formen, Symptome und warum es so wichtig ist, darüber zu sprechen und Hilfe zu suchen.“

Lesezeit

1 Minute

Depression ist ein Begriff, der in unserem Alltag immer häufiger fällt. Ob in Gesprächen, Medienberichten oder in sozialen Netzwerken – die Rede von Depressionen ist allgegenwärtig. Aber was genau steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Viele Menschen haben eine vage Vorstellung davon, was eine Depression ist, und noch mehr denken vielleicht, sie wüssten es genau. Doch Depression ist nicht gleich Depression. Es gibt verschiedene Arten, unterschiedliche Symptome und eine ganze Bandbreite an Erfahrungen, die Betroffene durchmachen können. In diesem Blogpost möchte ich dir einen Überblick geben, was eine Depression eigentlich ist, welche Formen es gibt und welche Symptome typisch sind.

„Was ist Depression? – Eine Einführung in die verschiedenen Arten und Symptome“ weiterlesen

Die Abschweifung 029 Wir Streamen wider auf TikTok

Herzlich willkommen zur neuesten Episode der Abschweifung! In dieser Folge tauchen wir ein in eine faszinierende Welt, die von persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen geprägt ist. Doch bevor wir uns in das Geschehen stürzen, lassen Sie uns kurz innehalten und darüber sprechen, wie wir wieder hier gelandet sind.

Es begann vor etwa einem halben Jahr, als meine Freundin und ich beschlossen, Podcasts und Livestreams zu produzieren. Doch wir mussten eine unerwartete Pause einlegen, aufgrund von Konflikten unter den Moderatoren auf TikTok, die schließlich auch in der realen Welt spürbar wurden. Diese Pause dauerte bis Mitte September, als wir uns spontan entschieden, wieder live zu gehen.

Es mag trivial erscheinen, aber nach einer solchen Unterbrechung fühlt es sich an, als würde man bei null anfangen. Doch wir waren überwältigt von der Begeisterung unserer alten und neuen Zuschauer, die uns herzlich willkommen hießen. In unseren Livestreams unterhalten wir uns, während ich koche und meine Freundin Sarah isst. Dabei interagieren wir lebhaft mit dem Chat und beantworten Fragen.

Ja, wir wissen, unser Inhalt mag auf den ersten Blick belanglos erscheinen, aber die Gemeinschaft, die sich um uns gebildet hat, ist unsere größte Motivation. Und das ist nicht alles – wir haben auch einige aufregende Geschichten zu teilen.

Wir sprechen über beängstigende Erfahrungen, bei denen jemand behauptete, das SEK, die Polizei oder der Rettungsdienst sei im Anmarsch, was schließlich zu echten Einsätzen führte. Wie kam es dazu? Woher kannten diese Unbekannten unsere Adresse? Die Antwort führt uns in die dunkle Welt der Online-Hetze und Datensammlung.

Wir erfahren, wie unsere persönlichen Informationen in eine Drachenlord-Hatergruppe gelangten und wie leicht es für Menschen ist, solche Daten im Internet zu sammeln. Doch das ist noch nicht alles – wir beleuchten auch die erschreckende Tatsache, dass selbst sensible Informationen wie medizinische Akten und Gerichtsakten in solchen Gruppen auftauchen.

Die Frage, wie solche Informationen in die falschen Hände geraten können, bleibt unbeantwortet, aber wir zeigen, wie hilflos Opfer solcher Angriffe sind, wenn sie mit den Einsatzkräften kommunizieren müssen, die oft wenig über die Umstände Bescheid wissen.

Unsere Mission ist es, unsere Erfahrungen zu teilen, um Bewusstsein zu schaffen und Menschen dazu zu ermutigen, die Dunkelheit hinter den Bildschirmen zu hinterfragen. Wir sind nicht nur Unterhaltung, sondern auch Menschen, die versuchen, Spaß und Freude in ihren Alltag zu bringen, trotz persönlicher Herausforderungen.

Wir danken Ihnen herzlich fürs Zuhören und würden uns freuen, wenn Sie uns auf unseren anderen Plattformen begleiten und Ihre Gedanken teilen würden. Ihre Unterstützung bedeutet uns viel und hilft, unsere Botschaft weiter zu tragen.

Bleiben Sie neugierig, halten Sie den Blick offen für diejenigen, die unter der Oberfläche kämpfen, und lassen Sie uns gemeinsam eine bessere Online-Welt schaffen. Bis zum nächsten Mal.

Euer Sascha

NRWision sagt:

„Nach einer halbjährigen Pause möchten Podcaster Sascha Markmann und seine Freundin Sarah Social-Media-Plattformen eine zweite Chance geben. In der Vergangenheit haben sie nämlich schlechte Erfahrungen gesammelt. Auf den Live-Streaming-Plattformen „Twitch“ und „TikTok“ wurden sie Opfer von Cyber-Angriffen: Hacker*innen haben ihre persönlichen Daten abgefangen und im Internet veröffentlicht. Nun freuen sich Sascha Markmann und Sarah aber wieder, in ihre alte Community zurückzukehren. Trotzdem möchten die beiden in „Die Abschweifung“ auf die Gefahren im Internet und in sozialen Medien aufmerksam machen.“

NRWision


Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 795
Spieldauer: 0:18:24
Tag der Aufnahme: 15.09.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Depressionen

„Eine weit verbreitete und ernstzunehmende psychische Störung, Symptome und Behandlung von Depressionen“

Lesezeit

1 Minute

Was sind Depressionen?

Depressionen sind eine weit verbreitete und ernstzunehmende psychische Störung, die die Betroffenen in ihrem Alltag beeinträchtigen kann. Sie kann sich in verschiedenen Formen zeigen, wie zum Beispiel in Verlust von Interesse an Dingen, die früher Spaß gemacht haben, Gefühle der Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit.

„Depressionen“ weiterlesen