Wie sich Dissoziation auf Beziehungen auswirkt: Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige

„Dissoziation ist wie ein unsichtbarer Schutzschild, der vor emotionaler Überforderung bewahren soll – doch oft trennt er Betroffene von denen, die sie lieben. Verständnis und offene Kommunikation sind der Schlüssel, um diese Brücke zu überwinden.“

Einleitung: Was ist Dissoziation?

Dissoziation ist ein psychischer Zustand, der dazu führt, dass eine Person das Gefühl hat, von ihrer eigenen Umgebung, ihren Gefühlen oder sogar von sich selbst losgelöst zu sein. Dieser Zustand kann als eine Art Schutzmechanismus auftreten, um mit intensiven oder überwältigenden Emotionen umzugehen. Dissoziation kann in verschiedenen Formen auftreten – vom Gefühl der Unwirklichkeit bis hin zu vollständigem „Abschalten“ von Gefühlen oder Gedanken. Betroffene erleben oft eine Art Trennung von sich selbst, als ob sie aus ihrer eigenen Haut herausgetreten wären oder in einer Art Traumzustand leben.

„Wie sich Dissoziation auf Beziehungen auswirkt: Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige“ weiterlesen

Depression und Angst: Wie hängen sie zusammen?

„Depression und Angst treten oft gemeinsam auf und verstärken sich gegenseitig. Erfahre, wie diese psychischen Erkrankungen zusammenhängen, welche Symptome sie teilen und wie man den Teufelskreis durchbrechen kann.“

Lesezeit

1 Minute

Psychische Gesundheit ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr in den Mittelpunkt gerückt ist. Die Gesellschaft beginnt, über psychische Erkrankungen wie Depression und Angst offener zu sprechen, was sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen einen wichtigen Schritt darstellt. Doch was viele nicht wissen: Depression und Angst treten häufig gemeinsam auf und beeinflussen sich gegenseitig. Sie sind eng miteinander verwoben, und das Verständnis dieser Verbindung kann ein wichtiger Schlüssel zur Behandlung und zum besseren Umgang mit diesen Erkrankungen sein.

In diesem Blog-Beitrag werde ich ausführlich die Beziehung zwischen Depression und Angststörungen untersuchen, erklären, wie sie sich gegenseitig beeinflussen, und praktische Tipps und Ratschläge geben, wie man mit diesen oft belastenden Zuständen umgehen kann.

„Depression und Angst: Wie hängen sie zusammen?“ weiterlesen

Borderline-Diagnose: Einblicke in mein emotionales Universum

„Tauche ein in Saschas emotionale Reise zur Borderline-Diagnose und entdecke, wie eine gezielte Therapie sein Leben veränderte.“

Lesezeit

1 Minute

Erlange Einblicke in meine Gefühlswelt, während ich über meinen langen Weg zur Borderline-Diagnose berichte. Die Suche nach einer passenden Bezeichnung für das, was in mir vorging, war ein mühsamer Kampf. Doch als ich endlich den Namen „Borderline“ erfuhr, fühlte ich eine immense Erleichterung – endlich konnte ich gegen diese Herausforderung angehen.

„Borderline-Diagnose: Einblicke in mein emotionales Universum“ weiterlesen

Die Herausforderung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Verzweifelte Versuche, dem Verlassenwerden zu entkommen

„Der Kampf gegen die Verlassenheitsangst: Ein Blick in die Welt der Borderline-Persönlichkeitsstörung“

Lesezeit

1 Minute

Einleitung:

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe psychische Erkrankung, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen auszeichnet, darunter emotionale Instabilität, Identitätsprobleme und zwischenmenschliche Schwierigkeiten. Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden oft unter intensiven Ängsten vor dem Verlassenwerden und setzen verzweifelte Versuche ein, diesem Gefühl zu entkommen. In diesem Blogbeitrag werden wir einen umfassenden Einblick in diese Erkrankung geben, indem wir die verschiedenen Aspekte beleuchten, die zu diesem Verhalten führen können.

„Die Herausforderung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Verzweifelte Versuche, dem Verlassenwerden zu entkommen“ weiterlesen

Das Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine Herausforderung mit Komplikationen

„Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung: Komplexe Herausforderungen und individuelle Bewältigungsstrategien.“

Lesezeit

1 Minute

Einleitung:

Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe psychische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen auf vielfältige Weise beeinflusst. Eine der herausforderndsten Aspekte dieser Störung ist das sogenannte Nähe-Distanz-Problem. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns mit den Komplikationen dieser Problematik befassen und untersuchen, warum Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung oft bestimmte Verhaltensweisen zeigen, wenn es um Nähe und Distanz geht.

„Das Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine Herausforderung mit Komplikationen“ weiterlesen

Borderline-Störung

„Wie man eine Borderline-Störung erkennt und professionelle Hilfe sucht“

Lesezeit

1 Minute

„Borderline-Störung ist eine psychische Störung mit Symptomen wie Stimmungsschwankungen und impulsives Verhalten.“

Borderline ist eine psychische Störung, die zu den emotional instabilen Persönlichkeitsstörungen gehört. Menschen mit Borderline leiden unter starken Schwankungen ihrer Gefühle, Gedanken und Einstellungen. Sie haben oft Probleme, stabile Beziehungen zu führen und ein klares Selbstbild zu entwickeln. Außerdem neigen sie zu impulsivem und selbstschädigendem Verhalten.

„Borderline-Störung“ weiterlesen

Dissoziative Zustände bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

„Dissoziative Zustände können bei Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten, was zu einer Abspaltung von Gedanken und Gefühlen führen kann“

Lesezeit

1 Minute

„Was sind dissoziative Zustände?“

Ein dissoziativer Zustand ist ein Zustand, in dem eine Person ihre Gedanken, Gefühle, Sinneswahrnehmungen oder Identität abspaltet und von ihrem Bewusstsein getrennt sind. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der normalen geistigen Funktionen führen und kann für die betroffene Person sehr verwirrend und beunruhigend sein.

„Dissoziative Zustände bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung“ weiterlesen