00:00 – 0:00:24
Willkommen zu der Leisensstelle.
|
0:00:24 – 0:00:29
Ein Podcast rund um psychische Gesundheit.
|
0:00:29 – 0:00:37
Ich bin Sascha Markmann und sage Hallo! Das heutige Thema, das ist etwas, was mich selber
|
0:00:37 – 0:00:48
betrifft und das ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Ja, und das ist das heutige Thema.
|
0:00:48 – 0:00:58
Das perfide an der Borderline-Störung ist, dass sie sich in vielen Lebensbereichen,
|
0:00:58 – 0:01:06
eigentlich in allen Lebensbereichen, irgendwie auswirkt. Angefangen über Beziehungen oder im
|
0:01:06 – 0:01:17
Alltag, beim Einkaufen, alleine das Haus
|
0:01:17 – 0:01:21
verlassen und das führt schon im Leben zu
|
0:01:21 – 0:01:24
gewaltigen Herausforderungen. Ich habe meine
|
0:01:24 – 0:01:28
Diagnose so in den Mitte 20ern bekommen,
|
0:01:28 – 0:01:30
nachdem eine liebe Arbeitskollegin mich
|
0:01:30 – 0:01:33
darauf aufmerksam gemacht hat, dass bei mir
|
0:01:30 – 0:01:40
mir irgendwie irgendetwas nicht ganz in Ordnung ist. Also sie hatte das Gefühl und ich kann sagen,
|
0:01:40 – 0:01:48
sie hatte selber Erfahrung mit der Psychiatrie und war da, glaube ich, sensibilisiert. So wie
|
0:01:48 – 0:01:58
viele Menschen, die halt Erfahrungen in der Psychiatrie hatten. Sie sind einfach dafür
|
0:01:58 – 0:02:09
sensibilisiert. Also was ist jetzt Borderline überhaupt? Ja, also wir können einfach mal
|
0:02:09 – 0:02:18
so ein Buch aufschlagen und dann am besten Fall so den ICD-10 und da lesen wir dann halt so Sachen
|
0:02:18 – 0:02:29
wie – es ist eine emotional instabile Persönlichkeit von Typ Borderline. Es gibt da auch noch eine andere,
|
0:02:29 – 0:02:37
das wäre der Typ Impulsiv, aber das ist jetzt ein anderes Thema an einer anderen Stelle. Sie wird da
|
0:02:37 – 0:02:49
unter den F-Schlüsseln aufgeteilt, irgendwas so um die 60, irgendwie 60.31, um genau zu sein. Und ja,
|
0:02:49 – 0:02:57
man hat, wenn man da so nachliest, irgendwie das Gefühl, das trifft auch auf mich zu,
|
0:02:57 – 0:03:07
weil Persönlichkeitsstörungen sind Störungen oder stark oder weniger ausgeprägte Anteile
|
0:03:07 – 0:03:14
in der Persönlichkeit. Und da wir alle eine komplexe Persönlichkeit haben, die halt mal
|
0:03:14 – 0:03:18
hier ein bisschen mehr ist und bei den anderen halt an der gleichen Stelle ein bisschen weniger,
|
0:03:18 – 0:03:26
hat man das Gefühl, ja, da finde ich mich wieder. Es ist nur die Frage, wie stark sind diese
|
0:03:26 – 0:03:42
Auslegungen ausgebildet. Man sagt Beuterleinern nach, sie seien sehr intensiv, sehr sprunghaft.
|
0:03:42 – 0:03:51
Die Gefühle, die sie erleben, sind genauso intensiv und sprunghaft. Es kann überwältigend sein,
|
0:03:51 – 0:04:02
diese Gefühle zu erfahren. Es fällt schwer, wenn ich dann halt so ein Gefühl hoch oder tief habe,
|
0:04:02 – 0:04:10
das zu regulieren. Man hängt da quasi… man ist… nee, man hängt nicht, man ist seinen Gefühlen
|
0:04:10 – 0:04:19
quasi ausgeliefert und das macht die Sache sehr schwer. Ein anderes, weiteres zentrales Merkmal ist
|
0:04:19 – 0:04:27
das schwarz-weiß-denken. Im Fachjargon Splitting genannt. Menschen oder Situationen werden entweder
|
0:04:27 – 0:04:35
total idealisiert oder stark abgewertet. Es gibt kein gesundes Mittelmaß. Ich sage immer,
|
0:04:35 – 0:04:39
es gibt kein Grau. Dabei gibt es zwischen schwarz und weiß jede Menge Grautöne.
|
0:04:39 – 0:04:47
Ein geliebter Mensch kann innerhalb von Minuten, Bruchteil einer Sekunde, ich spreche aus
|
0:04:47 – 0:04:58
Erfahrung. Von supertoll zum Feind werden und da muss bekämpft werden und das mit allen Mitteln,
|
0:04:58 – 0:05:05
egal ob das jetzt rational ist oder irrational, das kann echt heftig sein. Ich kann nur eins sagen,
|
0:05:05 – 0:05:13
wenn ich eine Diskussion oder einen Konflikt mit meiner Freundin habe, wir sind beide Borderliner,
|
0:05:13 – 0:05:21
"Das ist echt übel und was für ein Stern, was sie in den Kopf werfen, das tut echt, das sitzt, das tut weh."
|
0:05:21 – 0:05:33
Und nicht betroffene Menschen können damit total überfordert sein, weil das so extrem ist.
|
0:05:33 – 0:05:44
Ja, es gibt auch so Manipulationsversuche, auf die ich später noch mal genauer eingehe,
|
0:05:44 – 0:05:53
dann Aussagen wie "Du liebst mich nicht" oder "Ich hasse dich", "Du bist das Schlimmste,
|
0:05:53 – 0:06:01
was mir je passiert ist". So ein Beispiel ist "Sarah liebt ihre beste Freundin über alles,
|
0:06:01 – 0:06:10
Doch als sie einmal eine Verabredung abgesagt hat, fühlt sie sich sofort verraten, abgelehnt,
|
0:06:10 – 0:06:19
ungeliebt und bricht den Kontakt ab. Am nächsten Tag leidet sie unter dieser Situation und bereut
|
0:06:19 – 0:06:29
diesen Schritt und sitzt selber da und versteht nicht, warum sie so heftig reagiert hat. Und das
|
0:06:29 – 0:06:36
ist etwas, was ich aus meiner Vergangenheit
|
0:06:36 – 0:06:39
auch kenne, vor allen Dingen bevor ich mich
|
0:06:39 – 0:06:42
in Therapie begeben habe und da sehr
|
0:06:42 – 0:06:44
viel und sehr schwer an mir gearbeitet habe.
|
0:06:44 – 0:06:47
Da gab es auch solche Konflikte. Jetzt war
|
0:06:47 – 0:06:50
das damals noch nicht so verbreitet, dass
|
0:06:50 – 0:06:53
man überall ein Handy hatte und dann
|
0:06:53 – 0:06:56
ganz schnell jemand blockieren konnte,
|
0:06:56 – 0:06:57
also kein Smartphone, dass man halt in
|
0:06:56 – 0:07:00
sozialen Netzwerke reingehen konnte und dann blockiert, sondern man konnte zwar eine Telefonnummer
|
0:07:00 – 0:07:11
blockieren, aber für soziale Netzwerke musste man halt an den Computer gehen. Eine weitere ganz
|
0:07:11 – 0:07:24
wichtige Baustelle ist ein Nähe- und Distanzproblem, ein ständiger Konflikt, also zwischen "ich lasse
|
0:07:24 – 0:07:29
jemand an mich ran, ich brauche jemanden und das ist jetzt zu viel, geh weg.
|
0:07:29 – 0:07:34
Und Menschen mit Bonne Borderline wünschen sich tiefe, echte Bindungen.
|
0:07:34 – 0:07:41
Gleichzeitig haben sie auch panische Angst davor. Sobald jemand ihnen emotional zu nahe
|
0:07:41 – 0:07:47
kommt, fühlen sie sich überfordert. Die Nähe wird als bedrohlich empfunden,
|
0:07:47 – 0:07:55
weil sie früh gelernt haben. Nähe bedeutet
|
0:07:55 – 0:07:59
oft Verletzung. Also ziehen sie sich
|
0:07:59 – 0:08:03
zurück. Doch dieser Rückzug löst dann bei
|
0:08:03 – 0:08:05
ihnen das aus, was sie am meisten
|
0:08:05 – 0:08:07
fürchten, nämlich die Angst vor dem
|
0:08:07 – 0:08:10
Verlassen werden. Da gibt es ein
|
0:08:10 – 0:08:14
gutes Buch. Das ist "Ich hasse dich,
|
0:08:10 – 0:08:21
verlasse mich nicht. Und ich werde es in den Shownotes verlinken. Das war das erste Buch,
|
0:08:21 – 0:08:26
was ich halt in diesem Themenkomplex gelesen habe und ich fühlte mich sofort verstanden.
|
0:08:26 – 0:08:34
Das Ergebnis ist, dass man ständig irgendwelche Beziehungen führt, die super intensiv sind,
|
0:08:34 – 0:08:44
aber auch super instabil und Menschen, die damit nicht umgehen können, die wenden sich dann irgendwann
|
0:08:44 – 0:08:53
mal von einem ab, weil dieses ständige Auf und Ab und "ich lass dich nahe mich heran und dann stoße
|
0:08:53 – 0:09:02
ich dich weg", das hält kein gesunder Mensch lange aus. Das ist so, als Beispiel könnte man sagen,
|
0:09:02 – 0:09:09
Tom ist mit Lisa zusammen. Immer wenn Lisa dann ihnen ihre Liebe zeigt,
|
0:09:09 – 0:09:16
blockt er ab, distanziert sich. Doch sobald sie auf Abstand geht,
|
0:09:16 – 0:09:24
telefoniert er pausenlos ihr hinterher und weint, fleht sie an, ihn nicht zu verlassen.
|
0:09:24 – 0:09:30
Und das führt nur dazu, dass keiner so richtig weiß, was jetzt Sache ist.
|
0:09:30 – 0:09:34
jeder sich irgendwie missverstanden fühlt,
|
0:09:34 – 0:09:37
weder Tom noch Lisa,
|
0:09:37 – 0:09:39
und
|
0:09:39 – 0:09:42
die einfach nicht vorankommen, weil
|
0:09:42 – 0:09:44
man damit einfach nicht umgehen kann und
|
0:09:44 – 0:09:49
Tom kann da auch nicht mit sich selbst umgehen und wie soll Lisa das dann überhaupt?
|
0:09:49 – 0:09:53
Natürlich gibt es ja auch Beziehungen zu anderen Menschen,
|
0:09:53 – 0:09:56
Familie, Freunde,
|
0:09:56 – 0:09:59
und selbst die sind alle sehr konfliktreich, denn
|
0:09:59 – 0:10:09
Diese Beziehungen sind auch von einer Intensivität und einer Abneigung und Idealisierung geprägt.
|
0:10:09 – 0:10:15
Ich kann nur selber aus meiner eigenen Erfahrung sagen, wenn ich neue Menschen kennenlerne und ich da irgendetwas toll finde,
|
0:10:15 – 0:10:25
dann idealisiere ich diesen auch total über und bin dann halt bei der ersten Enttäuschung maßlos gekränkt.
|
0:10:25 – 0:10:34
Mittlerweile kann ich das alles regulieren und mir sagen, dass ich da übertrieben habe und Menschen nicht perfekt sind,
|
0:10:34 – 0:10:39
aber dieses komische Denken habe ich immer noch und ich glaube, das werde ich auch nie los.
|
0:10:39 – 0:10:49
Man muss dazu sagen, dass diese ganzen emotionalen Schwankungen zu Situationen führen,
|
0:10:49 – 0:11:07
mit denen keiner wirklich umgehen kann und es zu Missverständnissen, Wutausbrüchen, Anfällen, tiefste Zuneigung führen kann.
|
0:11:07 – 0:11:14
Und das macht alle um diesen Beutel eine Herumkaputt.
|
0:11:14 – 0:11:19
Typisch sind da zum Beispiel Impulsivität.
|
0:11:19 – 0:11:25
Entscheidungen werden aus dem Moment heraus getroffen, ohne an die Konsequenzen zu denken.
|
0:11:25 – 0:11:29
Es eskaliert total schnell.
|
0:11:29 – 0:11:33
Aus Kleinigkeiten wird schnell ein großer Streit.
|
0:11:33 – 0:11:37
Und ja, das kenne ich auch. Das ist wow.
|
0:11:37 – 0:11:43
Ja, ich sagte ja vorhin ja schon, Idealisierung und Abwertung, das ist auch ein Ding,
|
0:11:43 – 0:11:49
Ding, damit muss man erst mal selber
|
0:11:49 – 0:11:54
klarkommen und auch alle anderen. Und es gibt
|
0:11:54 – 0:11:56
auch aus der Angst heraus, verlassen
|
0:11:56 – 0:11:59
zu werden, eine Eifersucht und
|
0:11:59 – 0:11:59
ein Kontrollverhalten.
|
0:11:59 – 0:12:07
Das kann ich jetzt halt nur so ein
|
0:12:07 – 0:12:09
bisschen bestätigen, weil die Angst vor
|
0:12:09 – 0:12:11
Verlassenwerden, ja, aber ich habe nie
|
0:12:09 – 0:12:17
andere deswegen unter Druck gesetzt und auch nicht kontrolliert, weil ich das selber ja auch nicht will,
|
0:12:17 – 0:12:27
dass mich da jemand kontrolliert. Wer will das denn schon? Wenn ich das mal so überlege,
|
0:12:27 – 0:12:35
ich kenne da ein bekanntes Pärchen, auch einer Borderline betroffen, der andere nicht,
|
0:12:35 – 0:12:45
Und da gibt es dann halt auch Konflikte. Nennen wir mal Paul und Jana. Paul und Jana führen eine
|
0:12:45 – 0:12:54
total normale Beziehung. Paul sagt, dass er den Abend mit Freuden verbringen möchte. Jana fühlt
|
0:12:54 – 0:13:03
sich schlagartig übergangen, interpretiert das als Zeichen, dass sie ihm nichts bedeutet. Es
|
0:13:03 – 0:13:11
Es folgt ein stundenlanger Streit, obwohl Paul einfach nur etwas Zeit für sich gebraucht hätte.
|
0:13:11 – 0:13:18
Kenne ich auch. Ja, habe ich selber erlebt.
|
0:13:18 – 0:13:23
In einer anderen Beziehung. Ist übel.
|
0:13:23 – 0:13:26
Vor allem, wenn man sich dabei nichts gedacht hat.
|
0:13:26 – 0:13:31
Ich habe jetzt nie so wirklich deswegen eine große Zähne gemacht, weil
|
0:13:31 – 0:13:41
Ich, das alles gut kontrollieren konnte, auch wenn halt die Angst, dass sich da jemand verlieren könnte, immer damit schwingt.
|
0:13:41 – 0:13:46
Aber man muss ja auch irgendwo seinen eigenen Preis, seine eigene Wertigkeit kennen.
|
0:13:46 – 0:13:50
Und ich glaube, bevor ich Therapie gemacht habe, war ich da krasser.
|
0:13:50 – 0:13:56
Aber reden wir jetzt mal so über die innere Wahrnehmung, so innere Wellen.
|
0:13:56 – 0:14:02
Und da würde ich sagen, das ist so eine Mischung aus Chaos und Schmerz.
|
0:14:02 – 0:14:10
Nach außen wirken viele Borderliner sehr launisch,
|
0:14:10 – 0:14:21
übertrieben sensibel, doch im Inneren herrscht oft ein tiefes, kaum erträgliches Gefühlschaos.
|
0:14:21 – 0:14:38
Und das kann sogar bis zu einer tiefen inneren Leere reichen, weil wenn es zu viel wird, dann gibt es so Schutzmechanismen, die dazu führen, dass einfach alles wegreguliert wird.
|
0:14:38 – 0:14:43
Und dann fühlt man gar nichts mehr, aber dann ist halt diese tiefe Leere da.
|
0:14:43 – 0:14:55
Und dieses Gefühl kann sogar so weit gehen, dass man nicht mehr weiß, wer man überhaupt ist.
|
0:14:55 – 0:15:01
Also selbst die eigene Identität verschwindet.
|
0:15:01 – 0:15:12
Und das ist auch ein Kernsyndrom der Borderline-Persönlichkeitsstörung,
|
0:15:12 – 0:15:16
dass man eine Identitätsstörung hat.
|
0:15:16 – 0:15:19
Ich habe lange Zeit lang tatsächlich nicht gewusst,
|
0:15:19 – 0:15:24
was an mir besonders ist,
|
0:15:24 – 0:15:28
welche Stärken, welche Schwächen ich habe,
|
0:15:28 – 0:15:32
weswegen man mich überhaupt mögen könnte.
|
0:15:32 – 0:15:36
Ich fand das schon wirklich total heftig
|
0:15:36 – 0:15:39
und das verunsichert einen.
|
0:15:39 – 0:15:49
Auf der anderen Seite ist man aber auch unglaublich anpassungsfähig.
|
0:15:49 – 0:15:53
Ja, wie so ein kleines Chamäleon.
|
0:15:53 – 0:15:56
Schmeißt man mich in eine Gruppe rein, passe ich mich der Gruppe an.
|
0:15:56 – 0:16:01
Schmeißt man mich in eine andere Gruppe rein, passe ich mich dieser Gruppe an.
|
0:16:01 – 0:16:18
Wenn dieses Gefühl von innerer Leere einfach zu groß wird oder andere Gefühlszustände wie Angst, Wut, tiefe Trauer, sogar Freude, kann es zum selbstverletzenden Verhalten kommen.
|
0:16:18 – 0:16:24
jetzt meinen einige Experten,
|
0:16:24 – 0:16:29
selbsternannte Experten, das macht man
|
0:16:29 – 0:16:32
nur aus Aufmerksamkeitsbedürfnis,
|
0:16:32 – 0:16:37
Geltungssucht, um Aufmerksamkeit zu
|
0:16:37 – 0:16:41
generieren. Aber das interessante ist,
|
0:16:41 – 0:16:43
dieser Schmerzimpuls, der bei der
|
0:16:43 – 0:16:46
Handlung eigentlich gar nicht da ist,
|
0:16:43 – 0:16:52
führt aber im Endeffekt dazu, den inneren Druck abzubauen. Und so wie das Blut fließt,
|
0:16:52 – 0:17:02
fließen auch halt dieses zu viel an Gefühlen einfach aus einem heraus. Und so ist das ein
|
0:17:02 – 0:17:10
Ventil für Gefühle. Kann man das besser beschreiben? Das Blöde an der Sache ist nur,
|
0:17:10 – 0:17:17
es funktioniert wunderbar und es ist hocheffektiv, hält nur nicht lange an. Wie könnte ich das
|
0:17:17 – 0:17:29
nun an ein Beispiel bringen? Nach einer Streit spürt Mia eine Leere in sich und dieser Zustand,
|
0:17:29 – 0:17:36
um diesen Zustand zu unterbrechen, ritzt sie sich. Der Schmerz beruhigt sie für den Moment,
|
0:17:36 – 0:17:44
doch dann kommt das, was viele Brüderlein verspüren oder auch viele Menschen unter
|
0:17:44 – 0:17:51
selbstverletzendem Verhalten leiden. Man schämt sich für die Tat, weil man ja wieder so schwach
|
0:17:51 – 0:17:57
war, dass man das machen musste. Denn es gibt ja sichtbare Spuren und diese sichtbaren Spuren,
|
0:17:57 – 0:18:04
da wird man ständig darauf angesprochen. Oder es gibt blöde Blicke. Lassen wir uns mal an den
|
0:18:04 – 0:18:11
Punkt kommen, wo wir mal darüber reden, ob man als Borderliner in der Lage ist, Beziehungen zu
|
0:18:11 – 0:18:28
führen. Und ja, das geht, wenn man gewisse Selbstschutz dabei betreibt und auf sich achtet.
|
0:18:28 – 0:18:35
Denn ein großer Irrtum ist es, dass Menschen mit Borderline unfähig sind zu lieben oder
|
0:18:35 – 0:18:45
Beziehungen zu führen. Es ist eher so, dass die Menschen mit Borderline dazu neigen, zu schnell
|
0:18:45 – 0:18:51
irgendwelche Beziehungen einzugehen, zu schnell Freundschaften, zu schnell irgendwelche Paarbeziehungen
|
0:18:51 – 0:19:03
Und das kann dann halt von, wie vorhin schon gesagt, super intensiv bis super kritisch,
|
0:19:03 – 0:19:11
weil dann kommt ein selbstschädigendes Verhalten, oder auch Selbstverletzungsverhalten,
|
0:19:11 – 0:19:17
in dem man zu intensive sexuelle Kontakte eingeht und dann nicht auf sich erachtet,
|
0:19:17 – 0:19:27
sondern quasi darüber Druck abbaut oder auch einfach hingeht und seine Wertigkeit pusht.
|
0:19:27 – 0:19:34
Oder um einfach was zu fühlen oder um etwas nicht zu fühlen, sondern was anderes zu fühlen.
|
0:19:34 – 0:19:36
Ja, da gibt es so verschiedene Sachen.
|
0:19:36 – 0:19:45
Ja, dann gibt es ja auch noch die Sache, dass halt dieses Nichtbeziehungsfähigsein auch
|
0:19:45 – 0:19:58
daher rührt, dass Borderliner oft Ängste haben, nicht zu genügen, dann die Angst
|
0:19:58 – 0:20:06
verlassen zu werden, die Angst zu viel zu geben, zu wenig zu geben und ich kann nur
|
0:20:06 – 0:20:12
sagen, dass aus meiner Erfahrung und auch in der legitimen Beziehung sehe ich es ja
|
0:20:12 – 0:20:18
auch immer wieder, dass man darauf achtet, dass man sich selber nicht zu viel nimmt.
|
0:20:18 – 0:20:24
Sagen wir mal bei den natürlichen Chips, dann achtet man darauf, dass der andere auch etwas
|
0:20:24 – 0:20:31
bekommt, damit man nicht selber zu viel genommen hat, um den anderen davor zu schützen, dass er
|
0:20:31 – 0:20:40
zu wenig bekommt. Viele Verhaltensweisen, die für Außenstehende verletzend wirken, sind in
|
0:20:40 – 0:20:48
Wirklichkeit dann auch eine Art Selbstschutz. Sie sollen verhindern, dass Menschen einen erneut
|
0:20:48 – 0:21:03
tief verletzen. So wie Ereignisse in der Kindheit, sogar in der frühesten Kindheit, können dazu
|
0:21:03 – 0:21:12
bringen, dass man Beziehungen nicht wirklich führen kann, weil man dieses Urvertrauen,
|
0:21:12 – 0:21:21
dieses Vertrauen zu anderen Menschen nie wirklich aufgebaut hat. Das kann dann auch halt in einen
|
0:21:21 – 0:21:28
total chaotischen Verhältnis für Außenstehende führen und man kann dann nicht wirklich selber
|
0:21:28 – 0:21:42
einschätzen, in welche Richtung sich das halt bewegt. Als Außenstehender, als Partner, als Freund, als Bekannter.
|
0:21:42 – 0:21:52
Ich habe Menschen erlebt, wo ich dann selber gedacht habe, ui, das ist heftig. Während der Therapie,
|
0:21:52 – 0:22:00
hinter spezieller Borderline-Therapie, wo ich dann so gedacht habe, wenn du so drauf bist,
|
0:22:00 – 0:22:13
das ist eine Hausnummer. Als jemanden, der vom Borderline selber betroffen ist und mit
|
0:22:13 – 0:22:22
jemand zusammen ist, der unter Borderline leidet, kann ich nur sagen, dass etwas, was
|
0:22:22 – 0:22:27
ganz wichtig ist, und das ist Grenzen setzen.
|
0:22:27 – 0:22:37
Ich habe schon mal in meinem Blog dazu einen Artikel geschrieben, dass Grenzen setzen wichtig
|
0:22:37 – 0:22:51
ist und auch Grenzen setzen kein Egoismus ist. Das ist ein anderer Beitrag. Und wir in unserer
|
0:22:51 – 0:22:58
Beziehung funktionieren mit diesen Grenzen setzen und Grenzen akzeptieren bzw. einhalten wirklich gut.
|
0:22:58 – 0:23:11
Für Angehörige ist es wirklich wichtig zu wissen, dass sie Grenzen setzen dürfen, ohne herzlos zu sein.
|
0:23:11 – 0:23:27
Denn gerade in Beziehungen mit Borderline ist es entscheidend, dass man bei diesem Kampf keine Selbstaufgabe betreiben muss.
|
0:23:27 – 0:23:32
weil der andere ja krank ist und muss ich mich ja zurücknehmen.
|
0:23:32 – 0:23:37
Es gibt irgendwo immer einen Punkt, wo man halt sagt, so halt stopp, bis hierhin noch
|
0:23:37 – 0:23:44
nicht weiter. Es ist wichtig, dass man klar kommuniziert,
|
0:23:44 – 0:23:52
aber auch in einem ruhigen Ton, dass jetzt eine Grenze erreicht ist.
|
0:23:52 – 0:23:59
Angriffe sollte man nicht immer persönlich nehmen, vor allen Dingen wenn es einen hohen
|
0:23:59 – 0:24:05
Erregungszustand gibt, können wirklich Boshaftigkeiten fallen und Boshaftigkeiten,
|
0:24:05 – 0:24:14
die stellenweise richtig sitzen, wo man selbst als Mensch, der das gut kann, wirklich schlucken muss.
|
0:24:14 – 0:24:19
Also ich habe schon Sachen von meiner Freundin zu hören gekriegt, da habe ich auch gedacht gehabt,
|
0:24:19 – 0:24:24
so Holla die Wallfähin, das ist nicht von schlechten Eltern. Ich habe sicherlich auch
|
0:24:24 – 0:24:34
schon in einem Streit Sachen zu ihr gesagt, wo sie das gedacht hat. Wichtig ist, dass selbst wenn es
|
0:24:34 – 0:24:47
einen Konflikt gab, dass man im Kontakt bleibt und auch zu den eigenen Bedürfnissen. Denn wenn ich
|
0:24:47 – 0:24:57
da die Selbstaufgabe betreibe und alles hinnehme und akzeptiere, dann tue ich mir
|
0:24:57 – 0:25:05
nichts Gutes, gar nicht. Und es kommt irgendwann der Punkt, wo der Frust und
|
0:25:05 – 0:25:14
ja wie soll ich das sagen, der Frust, die Verletzungen und diese negativen Momente
|
0:25:14 – 0:25:21
einfach so überhand nehmen, dass es dann zur Beendigung der Beziehung, der Freundschaft,
|
0:25:21 – 0:25:28
dass es einen Kontaktabbruch gibt, nicht von Seiten des Borderliners, sondern von dem Menschen,
|
0:25:28 – 0:25:35
der einem vielleicht am wichtigsten ist. Was auch wirklich, wirklich Angehörigen hilft,
|
0:25:35 – 0:25:45
dass es mit Freunden reden und sich da auszutauschen. Es gibt Selbsthilfegruppen
|
0:25:45 – 0:25:54
für Angehörige von Borderliner. Man kann auch selber ein paar Stunden mit einem Therapeuten
|
0:25:54 – 0:26:02
reden und sich da Tipps und Tricks holen, um halt besser damit umgehen zu können.
|
0:26:02 – 0:26:13
Da kann ich jetzt quasi nur noch mal versuchen, anhand eines Beispiels das vielleicht nochmal zu verdeutlichen.
|
0:26:13 – 0:26:23
Lena lebt in einer Partnerschaft mit einem Partner, der Borderline hat.
|
0:26:23 – 0:26:31
Sie lernte in einer Therapie, die sie extra deswegen gemacht hat, weil ihr die Partnerschaft halt wichtig war,
|
0:26:31 – 0:26:45
dass bei einem Streit, bei einer Eskalation der Situation sie nicht mitschreit und quasi auf das sinkende Schiff mit aufspringt,
|
0:26:45 – 0:27:03
sondern erst Abstand gewähren, Ruhe einkehren lassen, die Situation beruhigen und dann das Gespräch darauf nochmal zu lenken und ohne dass Vorwürfe gemacht werden.
|
0:27:03 – 0:27:14
Das führt dazu, dass einfach die nötige Ruhe da ist und die Beziehung halt Sicherheit bietet.
|
0:27:14 – 0:27:24
Also auch das Gespräch dann in einem sicheren Rahmen und der für Sicherheit sorgt, stattfindet.
|
0:27:24 – 0:27:28
Das ist schon wichtig.
|
0:27:28 – 0:27:40
Ja, jetzt kommen wir langsam mal zum Schluss. Was kann ich mit auf den Weg geben? Es gibt Hoffnung,
|
0:27:40 – 0:27:50
definitiv. Ich habe es ja bei mir gesehen mit der Therapie. Mit Borderliner zu leben ist eine
|
0:27:50 – 0:27:57
Herausforderung, mit Borderline selber zu leben ist auch eine Herausforderung. Mit jemanden,
|
0:27:57 – 0:28:03
der Borderline hat, wenn man selber Borderline hat, ist es auch eine Herausforderung. Es gibt zwar so,
|
0:28:03 – 0:28:10
dass man ein größeres Verständnis füreinander hat, wenn man da so speziellere Verhaltensweisen
|
0:28:10 – 0:28:21
am Tag legt, aber wie gesagt, wenn es Konflikte gibt, dann wird es böse. Aber im Großen und Ganzen
|
0:28:21 – 0:28:28
ganzen gibt es zwei Wege, wie halt das
|
0:28:28 – 0:28:30
Leben mit Borderline besser wird. Das
|
0:28:30 – 0:28:34
eine ist, man wird älter, man wird
|
0:28:34 – 0:28:39
ruhiger, man lernt mit sich zu leben. Das
|
0:28:39 – 0:28:44
andere ist, man kann Therapie machen.
|
0:28:44 – 0:28:51
DBT ist eine anerkannte Möglichkeit. Das
|
0:28:44 – 0:28:51
Das bedeutet dialektisch B-H-Virale-Therapie.
|
0:28:51 – 0:28:53
Ich schnitt das garantiert falsch aus.
|
0:28:53 – 0:29:04
Sie wurde speziell für manche mit Borderline entwickelt und hilft bei starken Emotionen,
|
0:29:04 – 0:29:12
das nötige Handwerk zu erlernen, diese zu regulieren mit verschiedensten Techniken.
|
0:29:12 – 0:29:22
Das braucht ein bisschen Übung. Man lernt auch besser in zwischenmenschlichen Beziehungen miteinander umzugehen.
|
0:29:22 – 0:29:34
Und das interessante ist, wenn man diese Therapie gemacht hat, dann ist das so, dass diese erst nach Jahren wirklich ihre volle Wirkung zeigt.
|
0:29:34 – 0:29:41
Das ist jetzt nicht so, ich gehe ins Krankenhaus, mache ein paar Monate Therapie, meist geht das so zwölf Wochen.
|
0:29:41 – 0:29:46
Und wenn ich da rauskomme, dann bin ich ein
|
0:29:46 – 0:29:49
besserer Mensch und mit mir kann man
|
0:29:49 – 0:29:53
besser leben. Nee, das ist eher nicht so.
|
0:29:53 – 0:29:56
Natürlich können auch Angehörige
|
0:29:56 – 0:30:01
lernen, besser mit den Situationen umzugehen
|
0:30:01 – 0:30:04
und die Beziehung aufrecht zu
|
0:30:04 – 0:30:07
halten, weil es ja Verständnis dann
|
0:30:07 – 0:30:10
dafür gibt, dass derjenige sich gerade so
|
0:30:07 – 0:30:15
so verhält, wie er sich verhält, aus einer Notsituation, aus einer Überforderung heraus.
|
0:30:15 – 0:30:24
Also wenn das dann halt wirklich ins Chaos umschlägt. Und man muss wirklich offen und ehrlich
|
0:30:24 – 0:30:35
in der Kommunikation sein und auch mit dem Umgang mit seinen Gefühlen sollte man klar und offen
|
0:30:35 – 0:30:44
kommunizieren, was gerade in einem vorgeht.
|
0:30:44 – 0:30:46
Und das spricht von beiden Seiten an.
|
0:30:46 – 0:30:49
Also ich habe festgestellt, wenn ich dann
|
0:30:49 – 0:30:53
sage, ich fühle mich jetzt gerade
|
0:30:53 – 0:30:56
missverstanden, weil
|
0:30:56 – 0:30:58
ich das Gefühl habe, dass du mich
|
0:30:58 – 0:31:01
gerade angreifst, dann kann ich besser
|
0:31:01 – 0:31:05
argumentieren, warum das es gerade so ist,
|
0:31:01 – 0:31:08
warum ich mich jetzt missverstanden fühle, als wenn ich sofort hochfahre und rumschreie.
|
0:31:08 – 0:31:21
Ja, ich bin mir sicher, dass ich noch einige Folgen zu Borderline machen kann, weil das war jetzt nur
|
0:31:21 – 0:31:29
so ein ganz kleiner, grober anderes von dem, was Borderline ist, und ich habe versucht zu zeigen,
|
0:31:29 – 0:31:35
wo Schwierigkeiten entstehen und wo Schwierigkeiten liegen.
|
0:31:35 – 0:31:46
Es ist halt echt schwierig, da Wissen zu vermitteln, ohne dass es irgendwie so "Hallo,
|
0:31:46 – 0:31:54
ich bin Arzt" oder "Hallo, ich bin Psychologe" klingt, sondern in einer normalen Sprache,
|
0:31:54 – 0:32:02
die halt verständlich ist, das alles zu vermitteln, weil, wie der Name schon sagt,
|
0:32:02 – 0:32:12
Persönlichkeiten sind halt komplex in der Struktur. Jeder von uns hat so eine Persönlichkeit. Ohne
|
0:32:12 – 0:32:22
das wären wir seelenlose Maschinen. Grüße gerne raus an JetGBT. Und diese Persönlichkeiten sind
|
0:32:22 – 0:32:34
alle unterschiedlich ausgeformt, ausgebildet. Also von daher, das werden wohl ein paar Folgen werden.
|
0:32:34 – 0:32:42
Also wenn du etwas aus dieser Folge für dich mitnehmen konntest, schreib es mir gerne in die
|
0:32:42 – 0:32:49
Kommentare. Das würde mich freuen.
|
0:32:49 – 0:32:54
Und sei dir gewiss, du bist nicht alleine,
|
0:32:54 – 0:32:59
egal ob du Angehöriger bist oder
|
0:32:59 – 0:33:02
selbst betroffen, denn es gab vor und es
|
0:33:02 – 0:33:05
wird auch nach dir viele Menschen geben mit
|
0:33:05 – 0:33:09
dieser Erkrankung und die werden alle
|
0:33:05 – 0:33:16
irgendwie mehr oder weniger damit lernen zu leben. Ich kann nur sagen aus meiner Beobachtung heraus,
|
0:33:16 – 0:33:26
dass es mit dem Alter echt besser wird und dass Therapie wirklich hilft. Also,
|
0:33:26 – 0:33:35
Dankeschön fürs Zuhören und wir hören uns bei einer nächsten Ausgabe der Leisensstille
|
0:33:35 – 0:33:42
oder in einem der anderen Podcast-Formate. Tschüss und danke fürs Zuhören. Euer Sascha
|
0:33:42 – 0:33:45
[Musik]
|
0:33:45 – 0:33:51
[Musik]
|
0:33:51 – 0:33:57
[Musik]
|
0:33:57 – 0:34:03
[Musik]
|
0:34:03 – 0:34:09
[Musik]
|
0:34:09 – 0:34:12
[Musik]
|
0:34:12 – 0:34:18
[Musik]
|
0:34:18 – 0:34:24
[Musik]
|
0:34:24 – 0:34:30
[Musik]
|
0:34:30 – 0:34:37
[Musik]
|
0:34:37 – 0:34:40
[Musik]
|
0:34:40 – 0:34:46
[Musik]
|
0:34:46 – 0:34:52
[Musik]
|
0:34:52 – 0:34:58
[Musik]
|
0:34:58 – 0:35:05
[Musik]
|
0:35:05 – 0:35:08
[Musik]
|
0:35:08 – 0:35:14
[Musik]
|
0:35:14 – 0:35:20
[Musik]
|
0:35:20 – 0:35:26
[Musik]
|
0:35:26 – 0:35:32
[Musik]
|
0:35:32 – 0:35:35
[Musik]
|
0:35:35 – 0:35:41
[Musik]
|
0:35:41 – 0:35:47
[Musik]
|
0:35:47 – 0:35:53
[Musik]
|
0:35:53 – 0:36:00
[Musik]
|
0:36:00 – 0:36:03
[Musik]
|
0:36:03 – 0:36:09
[Musik]
|
0:36:09 – 0:36:15
[Musik]
|
0:36:15 – 0:36:21
[Musik]
|
0:36:21 – 0:36:27
[Musik]
|
0:36:27 – 0:36:56
[Musik]
|
0:36:56 – 0:37:02
[Musik]
|