Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Probe Podcast BONUS: 017 Nein! Oh! Nein!

Beschreibung:

Heute gibt´s mal wieder nur Bonus, weil, Nein oh Nein, Tobi aus gesundheitlichen Gründen heute am 9.9. leider ausfiel, und Sascha und Thomas die Sendung als Duo bestreiten mussten. Aber schlau wie unserer Power Probe Podcast Presenter sind, haben sie aus der Not eine Tugend gemacht und präsentieren nun eine Nine oh Nine Special Folge, zur erfolgreichsten Drummachine aller Zeiten am Nine oh Nine Tag, dem 9. September. Viel Spaß.

Themen Gliederung:
  1. Einführung und Begrüßung
  • Vorstellung der Moderatoren Thomas und Sascha
  • Erklärung der Abwesenheit von Tobi und die Entstehung der Duo-Folge
  1. Thema des Tages: Die Roland TR-909
  • Bedeutung des 9. September als „Nein-Oh-Nein-Tag“
  • Kurze Geschichte und technische Details der Roland TR-909 Drummachine
  • Vergleich mit anderen legendären Drumcomputern (808, 707, 727)
  1. Historische Bedeutung der TR-909
  • Einfluss der TR-909 auf Musikgenres wie House, Techno, und Acid House
  • Frühe Nutzer und prägende Musikstücke (z.B. Technotronic, KLF)
  • Die TR-909 als Game-Changer in der Musikproduktion
  1. Sounddesign und Features der TR-909
  • Diskussion über die hybride Klangerzeugung (analoge und digitale Elemente)
  • Erklärung spezifischer Funktionen wie Akzentuierung und individuelle Sounds
  • Vergleich mit modernen Plugins und Emulatoren (z.B. D-16 Drumazon, Roland Cloud)
  1. Moderne Anwendungen und Varianten
  • Vorstellung der Nachfolgemodelle und Klone (z.B. Roland TR-8S, Behringer RD-9)
  • Weitere Hardware-Alternativen und deren klangliche Unterschiede
  • Beispiele und Klangdemos aus der aktuellen Musikproduktion
  1. Persönliche Erfahrungen und Anekdoten
  • Diskussion der Moderatoren über ihre ersten Erlebnisse mit der TR-909
  • Einsatzmöglichkeiten und Lieblingssounds in eigenen Produktionen
  • Die kulturelle und emotionale Bindung zur TR-909
  1. Abschluss und Ausblick
  • Fazit zur Bedeutung der TR-909 in der Musikgeschichte
  • Hinweise auf zukünftige Episoden und Themen
  • Verabschiedung der Moderatoren und Aufruf zum Zuhören der nächsten Folge
Jeff Mills Exhibitionist 2 Mix 3
Bad Gear - The Memphis Rap Machine
The KLF - What Time Is Love? (Live at Trancentral) (Official Video)
The KLF - What Time Is Love? - 1988 - (Pure Trance Original)
Technotronic - Pump Up The Jam (Official Music Video)
Mantronix - Bassline
Skinny Puppy - Smothered Hope [Official Music Video]

Mehr über die Roland TR909 findest du im begleitenden Blogbeitrag.

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 263
Spieldauer: 0:56:32
Tag der Aufnahme: 09.09.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast BONUS: 016 Wallah Krise

Beschreibung:

Das war ja viel zu gehaltvoll letzte Woche, höchste Zeit für entfesselten Konsumismus und ein gnadenloses Erste-Welt-Problem: Es regnet Controllerkeyboards – und dieser Podcast hat nichts besseres zu tun, als sich eine Stunde lang darüber das Maul zu zerreden, dabei gewohnt zwischen Praxisbericht, Bedarfserklärung und Pöbelei zu oszillieren und sich vielleicht am Ende auch nur selbst zu therapieren. Aber das immerhin in aller Öffentlichkeit, so haben alle was davon. Oder?

Novation LaunchKey MK4 // Mini vs Compact vs Premium vs MK3 // Review & tutorial
Arturia Keylab MK3 vs Essential MK3 vs the competition // Review & tutorial
Introducing the new Launchkey | Novation
KeyLab mk3 | Universal MIDI controller | ARTURIA
Themen Gliederung:
1. Einleitung und Begrüßung
  • Vorstellung der Moderatoren und Setting im Proberaum.
  • Diskussion über die Struktur der Folge und zukünftige Pläne für reguläre und Bonusfolgen.
2. Diskussion über Musik-Equipment
  • Intensive Diskussion über das neue Novation LaunchKey MK4 und die Unterschiede zu älteren Modellen wie dem MK3.
  • Erfahrungen der Moderatoren mit verschiedenen MIDI-Controllern und Synthesizern, darunter die Vorteile und Nachteile der neuen Geräte-Layouts und -Funktionen.
  • Persönliche Geschichten über den Wechsel von alten zu neuen Geräten und die damit verbundenen Herausforderungen.
3. Humorvolle Interaktionen und Anekdoten
  • Lockerer Austausch und humorvolle Anekdoten zu Themen wie USB-Buchsen, Interface-Probleme, und Platzmanagement im Studio.
  • Scherze über Persönlichkeitswechsel online und den Verkauf von Körperteilen als alternative Einnahmequelle.
4. Reflexionen über Veränderungen und Anpassungen
  • Diskussion über die unterschiedlichen Reaktionen auf Veränderungen in der Musikproduktion und im Leben allgemein.
  • Beispiele von den Moderatoren, wie sie mit veränderten Arbeitsweisen umgehen und was es für ihre kreativen Prozesse bedeutet.
5. Technische Details und Meinungen zu Geräten
  • Ausführliche Erklärungen über technische Spezifikationen und Funktionen der verschiedenen Geräte.
  • Vergleiche zwischen verschiedenen Generationen von MIDI-Controllern und Keyboards.
  • Gedanken über die Entwicklung von Musik-Hardware und deren Einfluss auf den Workflow der Benutzer.
6. Abschluss und Vorschau auf Zukünftiges
  • Zusammenfassung der besprochenen Themen.
  • Verabschiedung und Hinweise auf zukünftige Podcast-Episoden.
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 172
Spieldauer: 1:12:55
Tag der Aufnahme: 29.08.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast BONUS: 015 MIKROWELLE

Beschreibung:

Ein roter Knopf, ein sich vor Euphorie fast überschlagendes Internet – und plötzlich ist er zurück, Waldorfs erster Synthesizer, in einer liebevoll gestalteten und herausragend klingenden Softwarevariante. Aber was war da eigentlich drin, im ursprünglichen Microwave? Warum klingt er, wie er klingt? Weshalb ist er heute immer noch so gesucht? Und wie entwickelt man ein zeitgemässes, zugängliches Plugin, wenn die ganze Vorlage „hallo ich bin der Ausdruck der unbedienbaren 80er“ kreischt? Waldorf-CTO Rolf Wöhrmann ist zurück im Probe-Podcast und hat Antworten, zum Teil auf Fragen, die nie jemand gestellt hat und sich nach der Antwort fragt, warum eigentlich nie.

Microwave 1 Plugin - Deep Dive & Comparison - with CTO Rolf Wöhrmann
Themen Gliederung:
  1. Einführung und Vorstellung
    • Begrüßung der Zuhörer und allgemeine Einführung
    • Vorstellung des Gasts: Rolf von der Firma Waldorf
  2. Hintergrund und Geschichte von Waldorf
    • Vorstellung der Firma Waldorf und ihrer Geschichte
    • Ursprünge des Microwave I Synthesizers und seine Bedeutung
  3. Entwicklung des neuen Microwave I Plug-ins
    • Beschreibung der Entwicklungsarbeit und Herausforderungen
    • Detaillierte Erklärung der technischen Umsetzungen und Besonderheiten
  4. Technische Details und Besonderheiten des Plug-ins
    • Erläuterung des speziellen Sounds und der verwendeten Technologie
    • Vergleich zwischen dem originalen Microwave I und dem neuen Plug-in
  5. Präsentation und Demonstration des Plug-ins
    • Live-Demonstration des Sounds mit musikalischen Beispielen
    • Diskussion über die Designentscheidungen und die Benutzeroberfläche
  6. Marktstrategien und zukünftige Entwicklungen
    • Diskussion über die Preisgestaltung und Marktstrategien
    • Mögliche zukünftige Entwicklungen und Erweiterungen des Plug-ins
  7. Schlusswort und Ausblick
    • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
    • Ausblick auf zukünftige Folgen und Entwicklungen
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Rolf Wöhrmann
Rolf Wöhrmann
Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 319
Spieldauer: 1:30:27
Tag der Aufnahme: 27.08.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 79 Synthesizer History – CASIO

Beschreibung:

Eigentlich wollten die drei mal wieder über Syntheseformen reden, und weil ihnen langsam die Expertise ausgeht, haben sie sich den Mann dazu geholt, der nicht nur alle kennt, sondern auch wahrscheinlich alle im Keller rumstehen hat. Klemens Trenkle, seines Zeichens Sammler und Gründer des SMEM (Swiss Music Instruments), ist zurück – und wie es halt so ist, gehts dann nicht nur um Phase Distortion, sondern gleich um die komplette Firmenhistorie – und um alle möglichen anderen Dinge; obskure Episoden der Musikgeschichte, die Wichtigkeit der Überlieferung von Wissen, das Aussterben der Gitarrenhelden, modernen 65-Milimeter-Film und noch so ziemlich alles andere. Und als Sahnehaube auf die prall gefüllte Wissenstorte; original von Klemens in den 80ern produzierte Casio-Demos obendrauf. Enjoy it.

Wer noch mehr über Klemens und das SMEM erfahren möchte; wir haben im letzten Jahr schon mal ein Interview geführt:  Folge 56

Weiter führende Informationen zu „Was ist Phase-Distortion-Synthese?“ findet ihr hier.

Wer noch mehr über Klemens und das SMEM erfahren möchte; wir haben im letzten Jahr schon mal ein Interview geführt: [Link zu Folge 56]

Link zum SMEM: [link]

Discogs – Klemens Trenkle

Die weiteren, von Klemens erwähnten Tracks:

Steve Reich – Different Trains

Steve Reich - Different Trains (1988)


Trio – Da Da Da

Trio -- Da Da Da [[ Official Video ]]

Gliederung des Podcasts

1. Begrüßung und Einführung
  • Vorstellung der Moderatoren: Herr Raumwelle und Herr Notsturm
  • Begrüßung des Gastes: Clemens
2. Historischer Rückblick
  • 1. Juli vor 45 Jahren: Geburt des Sony Walkman
  • Diskussion über den Einfluss des Walkman auf die Musik- und Popkultur
3. Hauptthema: Casio Synthesizer und ihre Geschichte
  • Einführung in die Marke Casio
    • Ursprünge und Anfänge als „Lachnummer“ in der Synthesizer-Welt
  • Der Casio VL-1 und seine Bedeutung
    • Vom belächelten Instrument zum Kultobjekt durch den Song „Da Da Da“
  • Phase-Distortion Synthese
    • Erklärung und technische Besonderheiten der Casio CZ-Serie
  • Einfluss auf die Musikgeschichte
    • Verwendung des Casio Synthesizers in verschiedenen Musikgenres und berühmten Songs
4. Interview mit Clemens
  • Clemens‘ Erfahrung mit Casio Synthesizern
    • Persönliche Anekdoten und technische Einblicke
  • Das Swiss Museum for Electronic Music Instruments (SMEM)
    • Vorstellung des Museums und seiner Bedeutung für die Synthesizer-Kultur
    • Besonderheiten der Sammlung und aktuelle Projekte
5. Casio und die Moderne
  • Aktuelle Entwicklungen bei Casio
    • Diskussion über neue Produkte und deren Marktposition
  • Vergleich von alten und neuen Synthesizern
    • Diskussion über die Qualität und Beliebtheit von Vintage vs. modernen Synthesizern
6. Ausklang und Abschlussmusik
  • Präsentation eines Klangbeispiels von Clemens
  • Verabschiedung und Vorschau auf die nächste Episode
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Klemens Trenkle
Klemens Trenkle
Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 342
Spieldauer: 1:44:59
Tag der Aufnahme: 01.07.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Probe Podcast 78 Sommergespräch(e)

Beschreibung:

Die Urlaubs-Mammutfolge – halb Sommerloch, halb Redebedarf, ganz das gemütliche Proberaumgespräch: Notstrom kämpft mit seinem Alter, Tobi mit seiner Jugend, Sascha mit der gähnenden Inkompetenz seiner Kollegen und der Gast hörbar mit seinem Mikrofon. Ausserdem; Raketen, Handbücher, Sprengsätze, Dreizehnjährige, Astrotorf, Access Virus, französische Effekt-Plugins von denen keiner so genau weiss was die eigentlich machen, dystopische Computerprogramme von denen wirklich keiner weiss, was die eigentlich machen – und die in Folge 73 fehlenden 30 Jahre seit Henrik „Sammelwahn“ Flowwaters Korg M1. Und noch alles mögliche andere. Schönen Sommer.

Themen Gliederung:

Einleitung und Begrüßung
  • Vorstellung des Podcasts und der Moderatoren (Herr Raumwelle, Herr Notstrom und Herr Tobi)
  • Ein Zitat von Sommerding 3+ featuring DanteC (2012) und Hinweise auf den Sommer
Special Guest Einführung
  • Vorstellung des Gastes Henrik aus Rosenheim, aka Flowwater
  • Begrüßung durch die Moderatoren und ein humorvoller Austausch über die Einladung
Podcast-Aufrufzahlen und Sponsoren
  • Diskussion über explodierende Aufrufzahlen auf der Webseite
  • Überlegungen zu möglichen Sponsoren (SPL, Heckler & Koch, Holy)
Gespräch über Synthesizer und Musik
  • Diskussion über militaristische Werbung für Synthesizer (Waldorf Rocket)
  • Austausch über Coldplay und die Musik der 80er Jahre
  • Gespräch über Kreativität im Teenageralter und die Faszination für Computertechnik
Musikalische Einflüsse und Erinnerungen
  • Erinnerungen an Herbie Hancock und seine Musikvideos
  • Diskussion über Deichkind und deren neues Video „Könnt ihr noch?“
  • Vergleich zwischen alten und neuen musikalischen Einflüssen
Gesellschaftskritik und Musikvideos
  • Diskussion über die gesellschaftskritische Natur von Deichkinds Musik
  • Vergleich von Deichkind und Dendemann als gesellschaftskritische Künstler
  • Gespräch über die Entwicklung und den Einfluss von Musik auf die Gesellschaft
Musik machen und persönliche Geschichten
  • Diskussion über das Musikmachen und verschiedene elektronische Geräte
  • Austausch über Fehlkäufe und deren Erfahrungen mit Musikgeräten
  • Persönliche Geschichten der Moderatoren über ihre Anfänge im Musikmachen
Fazit und Ausblick
  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Gesprächs
  • Ausblick auf kommende Themen und Episoden
  • Abschließende Worte der Moderatoren und Verabschiedung
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Henrik
Henrik
Tobi
Tobi
Notstrom
Notstrom

Anzahl der Downloads: 469
Spieldauer: 3:28:20
Tag der Aufnahme: 24.06.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.