Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Probe Podcast

Probe Podcast 80 ACHTZIG V3

Beschreibung:

Ganz im Sinne der Millionendollar-Jauchegrube, äh, -frage („Was erlauben YouTube?“) erfinden die drei Probe-Podcaster pünktlich zum irgendwie-Jubiläum mal eben das Reaction-Game neu. Zweimal haben sie diese Folge schon mit Verve und Valium an die Wand der Unerträglichkeit gefahren, jetzt machen sie sich über die brauchbaren Überreste her, um wenigstens IRGENDWIE mal wieder eine reguläre Folge zu haben. Anfangs noch mehr oder minder Moderatoren ihres eigenen Scheiterns, entfaltet sich in zwischenzeitlich vermisster Überlänge zunehmend ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen pieptonwürdiger Aggression und dem Anspruch, innert roundabout 25 Tagen klüger geworden zu sein, zwischen vorsortiert zurecht gelegter Standpunktakrobatik und nachdenklicher Momentphilosophie mit offenem Ausgang. Mit dabei auf dieser Schnipseljagd zu sich selbst; Bourgeoisie, Publizistik, Polysynths, Fensterscheiben, Feminismus, kulturelle Interaktion, künstliche Intelligenz (natürlich, was denn sonst) und all die anderen Dinge, die sich irgendwie dauernd wiederholen. Groundhog Day halt. Argh.

Themen Gliederung:

Begrüßung & Startchaos

  • Ein herzlicher, aber chaotischer Einstieg – inklusive Fenster schließen und Getränke öffnen.

Rückblick auf den letzten Monat

  • Wie lange haben wir uns nicht gehört? Über einen Monat ist vergangen – Zeit für ein Update und freundschaftliches Geplänkel.

Groundhog Day: Der ewige Versuch

  • Der dritte Anlauf für Folge 80: Warum die ersten beiden Aufnahmen es nicht in die Endfassung geschafft haben.

Das Thema Reaction-Videos

  • Vom glühenden Messer bis hin zu TikTok und Twitch – ein Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung der Reaction-Video-Kultur.

Synthesizer-Talk: Moog & Behringer

  • Eine detaillierte Diskussion über die Qualität und den Klang moderner Synthesizer. Warum klingen neue Geräte oft anders als die Klassiker?

Die Entstehung des Reaction-Podcasts

  • Wie kam es zur Idee, auf unsere eigenen Podcast-Schnipsel zu reagieren? Ein Meta-Moment der Podcast-Geschichte.

Einschätzung der Podcast-Entwicklung

  • Ein Rückblick auf 80 Folgen: Was hat sich verändert und welche Momente bleiben unvergessen?

Fragen aus der Community

  • Beantwortung von Hörerfragen rund um Synthesizer und die Unterschiede zwischen alten und neuen Geräten.

Technische Pannen & Anekdoten

  • Lustige Geschichten über abgebrochene Aufnahmen, technische Probleme und skurrile Situationen während der Putzastproduktion.

Abschluss & Ausblick

  • Ein kleiner Ausblick auf kommende Themen und die Hoffnung, dass der Groundhog Day nun endgültig vorbei ist.
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Notstrom
Notstrom
Tobi
Tobi

Anzahl der Downloads: 216
Spieldauer: 2:50:52
Tag der Aufnahme: 09.09.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Granularsynthese: Eine umfassende Erklärung

„Granularsynthese zerlegt Klänge in winzige Fragmente, die neu zusammengesetzt und modifiziert werden. Diese Technik ermöglicht einzigartige, komplexe Klanglandschaften für Musikproduktion und Sounddesign.“

1. Einleitung

Granularsynthese ist eine Technik der Klangsynthese, bei der Klänge in kleinste Einheiten, sogenannte „Granulate“ (engl. „grains“), zerlegt werden. Diese winzigen Klangfragmente, die oft nur wenige Millisekunden lang sind, können auf verschiedene Weise kombiniert, modifiziert und wieder zusammengesetzt werden, um neuartige Klangtexturen zu erzeugen. Durch die Manipulation der Größe, Dauer, Frequenz und Dichte dieser Granulate kann eine breite Palette von Klängen geschaffen werden – von natürlichen Klangstrukturen bis hin zu abstrakten, unvorhersehbaren Klanglandschaften.

In der modernen Musikproduktion, besonders in der elektronischen Musik und im experimentellen Sounddesign, hat sich die Granularsynthese als fester Bestandteil etabliert. Dieser Text beleuchtet die Geschichte und Entwicklung dieser Synthesetechnik, ihre heutige Anwendung, typische Parameter und Beispiele sowie gängige Hard- und Softwarelösungen.

„Granularsynthese: Eine umfassende Erklärung“ weiterlesen

Die Roland TR-909 und ihre Clones: Ein umfassender Leitfaden

„Entdecke die Welt der Roland TR-909, die legendäre Drum-Maschine, die den Sound von House und Techno geprägt hat.“

Die Roland TR-909 und ihre Clones: Ein umfassender Leitfaden

Die Roland TR-909, liebevoll einfach als „909“ bezeichnet, ist eine der ikonischsten Drum-Maschinen in der Geschichte der Musik. Sie hat den Sound der elektronischen Musik, insbesondere House und Techno, geprägt und ist nach wie vor ein begehrtes Werkzeug für Produzenten und Künstler. In diesem Blogpost tauchen wir tief in die Welt der TR-909 ein – von ihrer Entstehung über ihre technischen Spezifikationen bis hin zu den besten Clones und Nachbildungen. Außerdem stellen wir einige typische Einstellungen und Beats vor, die den einzigartigen Sound der 909 definieren.

„Die Roland TR-909 und ihre Clones: Ein umfassender Leitfaden“ weiterlesen

Probe Podcast BONUS: 017 Nein! Oh! Nein!

Beschreibung:

Heute gibt´s mal wieder nur Bonus, weil, Nein oh Nein, Tobi aus gesundheitlichen Gründen heute am 9.9. leider ausfiel, und Sascha und Thomas die Sendung als Duo bestreiten mussten. Aber schlau wie unserer Power Probe Podcast Presenter sind, haben sie aus der Not eine Tugend gemacht und präsentieren nun eine Nine oh Nine Special Folge, zur erfolgreichsten Drummachine aller Zeiten am Nine oh Nine Tag, dem 9. September. Viel Spaß.

Themen Gliederung:
  1. Einführung und Begrüßung
  • Vorstellung der Moderatoren Thomas und Sascha
  • Erklärung der Abwesenheit von Tobi und die Entstehung der Duo-Folge
  1. Thema des Tages: Die Roland TR-909
  • Bedeutung des 9. September als „Nein-Oh-Nein-Tag“
  • Kurze Geschichte und technische Details der Roland TR-909 Drummachine
  • Vergleich mit anderen legendären Drumcomputern (808, 707, 727)
  1. Historische Bedeutung der TR-909
  • Einfluss der TR-909 auf Musikgenres wie House, Techno, und Acid House
  • Frühe Nutzer und prägende Musikstücke (z.B. Technotronic, KLF)
  • Die TR-909 als Game-Changer in der Musikproduktion
  1. Sounddesign und Features der TR-909
  • Diskussion über die hybride Klangerzeugung (analoge und digitale Elemente)
  • Erklärung spezifischer Funktionen wie Akzentuierung und individuelle Sounds
  • Vergleich mit modernen Plugins und Emulatoren (z.B. D-16 Drumazon, Roland Cloud)
  1. Moderne Anwendungen und Varianten
  • Vorstellung der Nachfolgemodelle und Klone (z.B. Roland TR-8S, Behringer RD-9)
  • Weitere Hardware-Alternativen und deren klangliche Unterschiede
  • Beispiele und Klangdemos aus der aktuellen Musikproduktion
  1. Persönliche Erfahrungen und Anekdoten
  • Diskussion der Moderatoren über ihre ersten Erlebnisse mit der TR-909
  • Einsatzmöglichkeiten und Lieblingssounds in eigenen Produktionen
  • Die kulturelle und emotionale Bindung zur TR-909
  1. Abschluss und Ausblick
  • Fazit zur Bedeutung der TR-909 in der Musikgeschichte
  • Hinweise auf zukünftige Episoden und Themen
  • Verabschiedung der Moderatoren und Aufruf zum Zuhören der nächsten Folge
Jeff Mills Exhibitionist 2 Mix 3
Bad Gear - The Memphis Rap Machine
The KLF - What Time Is Love? (Live at Trancentral) (Official Video)
The KLF - What Time Is Love? - 1988 - (Pure Trance Original)
Technotronic - Pump Up The Jam (Official Music Video)
Mantronix - Bassline
Skinny Puppy - Smothered Hope [Official Music Video]

Mehr über die Roland TR909 findest du im begleitenden Blogbeitrag.

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 263
Spieldauer: 0:56:32
Tag der Aufnahme: 09.09.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Additive Synthese: Eine Einführung in Theorie, Praxis und Geschichte

Additive Synthese kombiniert einfache Sinuswellen zu komplexen Klängen. Entdecke, wie durch Frequenzen, Amplituden und Phasen einzigartige Sounds in Musikproduktion entstehen!

Additive Synthese ist eine der grundlegenden Methoden der Klangsynthese, die in der Musikproduktion und Sounddesign verwendet wird. Sie ermöglicht es, Klänge durch das Hinzufügen von harmonischen Teiltönen zu erstellen und ist sowohl in der Software- als auch in der Hardware-Welt der elektronischen Musikproduktion weit verbreitet. Dieser Blogpost bietet eine umfassende Einführung in die additive Synthese, die Geschichte dahinter, typische Einstellungen, und zeigt verschiedene Software- und Hardware-Optionen auf, die diese Technik nutzen.

„Additive Synthese: Eine Einführung in Theorie, Praxis und Geschichte“ weiterlesen