Das Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine Herausforderung mit Komplikationen

„Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung: Komplexe Herausforderungen und individuelle Bewältigungsstrategien.“

Lesezeit

5 Minuten

Einleitung:

Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe psychische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen auf vielfältige Weise beeinflusst. Eine der herausforderndsten Aspekte dieser Störung ist das sogenannte Nähe-Distanz-Problem. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns mit den Komplikationen dieser Problematik befassen und untersuchen, warum Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung oft bestimmte Verhaltensweisen zeigen, wenn es um Nähe und Distanz geht.

Der Tanz zwischen Nähe und Distanz:

Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben oft starke und intensive Emotionen, die schwierig zu kontrollieren sind. Das Nähe-Distanz-Problem stellt sie vor eine enorme Herausforderung, da sie gleichzeitig nach Nähe und Distanz sehnen. Aufgrund ihrer inneren Konflikte können sie in zwischenmenschlichen Beziehungen häufig in einen komplexen Tanz zwischen Nähe und Distanz verwickelt sein.

Komplikationen bei der Nähe:

1. Überforderung: Betroffene können sich von intensiven Emotionen überwältigt fühlen, wenn ihnen zu viel Nähe gewährt wird. Dadurch können sie sich ängstlich, überfordert und erdrückt fühlen. Dies kann zu Rückzugstendenzen führen, um sich vor der emotionalen Belastung zu schützen.

2. Angst vor Verlassenwerden: Eine tiefsitzende Angst vor dem Verlassenwerden ist ein häufiges Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Dies kann dazu führen, dass Betroffene in Beziehungen verzweifelt nach Nähe suchen, um diese Ängste zu lindern. Gleichzeitig kann diese Angst aber auch zu impulsiven Handlungen führen, um eine vermeintliche Verlassenheit zu verhindern.

3. Unsicherheit und Misstrauen: Menschen mit BPS haben oft Schwierigkeiten, Vertrauen aufzubauen. Dadurch können sie in engen Beziehungen häufig Zweifel und Unsicherheiten empfinden. Dies kann dazu führen, dass sie eine gewisse Distanz wahren, um sich vor möglichen Verletzungen zu schützen.

Komplikationen bei der Distanz:

1. Einsamkeit: Obwohl Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung oft nach Distanz verlangen, kann diese Distanzierung zu einem Gefühl der Einsamkeit führen. Sie können sich isoliert und ungeliebt fühlen, da sie sich möglicherweise von anderen Menschen zurückziehen, um Schmerzen und emotionale Turbulenzen zu vermeiden.

2. Selbstschädigendes Verhalten: In Zeiten extremer Distanzierung kann es vorkommen, dass Betroffene zu selbstschädigenden Verhaltensweisen greifen, um ihre innere Leere zu füllen oder um mit den negativen Emotionen umzugehen. Dies kann von riskantem Verhalten bis hin zu Suizid versuche.

3. Schwierigkeiten bei der Bindung: Das Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung kann auch zu Schwierigkeiten bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von stabilen Bindungen führen. Die ständigen Wechsel zwischen dem Wunsch nach Nähe und dem Bedürfnis nach Distanz können dazu führen, dass sich Betroffene in Beziehungen unsicher und unverbunden fühlen. Dies kann zu einer Instabilität in romantischen Beziehungen, Freundschaften und sogar im familiären Umfeld führen.

Warum handeln Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung so?

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung auf die zugrunde liegenden psychischen und emotionalen Herausforderungen zurückzuführen ist, mit denen die Betroffenen konfrontiert sind. Hier sind einige mögliche Gründe, warum Menschen mit BPS so handeln:

1. Emotionale Instabilität: Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben oft starke Stimmungsschwankungen und intensive Emotionen. Dies kann dazu führen, dass sie in Beziehungen nach Nähe suchen, um diese Emotionen zu lindern oder zu regulieren. Gleichzeitig können sie jedoch auch das Bedürfnis nach Distanz verspüren, um sich vor emotionaler Überlastung zu schützen.

2. Fehlende emotionale Regulation: Betroffene haben oft Schwierigkeiten, ihre Emotionen angemessen zu regulieren. Sie können sich von ihren eigenen Gefühlen überwältigt fühlen und haben möglicherweise nicht gelernt, gesunde Bewältigungsmechanismen zu entwickeln. Das Nähe-Distanz-Problem kann als ein Versuch gesehen werden, mit diesen intensiven Emotionen umzugehen, indem sie zwischen Nähe und Distanz hin und her wechseln.

3. Frühe Traumatisierungen: Viele Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung haben in ihrer Kindheit traumatische Erfahrungen gemacht, wie Vernachlässigung, Missbrauch oder Verlust. Diese traumatischen Ereignisse können zu einem tiefen Vertrauensbruch führen und das Bedürfnis nach Nähe und Distanz beeinflussen. Die Angst vor Verlassenwerden und die Schwierigkeit, Vertrauen aufzubauen, können zu den komplexen Mustern von Nähe und Distanz beitragen.

4. Identitätsstörungen: Borderline-Persönlichkeitsstörung ist auch durch Identitätsunsicherheit gekennzeichnet. Betroffene können Schwierigkeiten haben, eine klare Vorstellung von sich selbst und ihren Bedürfnissen zu haben. Dies kann zu ambivalenten Gefühlen in Bezug auf Nähe und Distanz führen, da sie möglicherweise nicht sicher sind, was sie wirklich wollen oder brauchen.

Fazit:

Das Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine komplexe Herausforderung, die die Beziehungen und das Wohlbefinden der Betroffenen stark beeinflusst. Die Komplikationen, die sich aus diesem Problem ergeben, können zu Unsicherheit, emotionaler Instabilität und zwischenmenschlichen Konflikten führen. Es ist wichtig zu betonen, dass das Nähe-Distanz-Problem nicht nur die Betroffenen betrifft, sondern auch ihre Bezugspersonen vor große Herausforderungen stellt.

Um mit dem Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung umzugehen, ist eine umfassende und individuell angepasste Therapie erforderlich. Dazu gehören unter anderem:

1. Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT): DBT ist eine der am häufigsten verwendeten Therapiemethoden bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Sie zielt darauf ab, die Fähigkeiten zur Emotionsregulation, Konfliktlösung und zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern. In der Therapie werden Strategien entwickelt, um mit dem Nähe-Distanz-Problem umzugehen und gesunde Grenzen zu setzen.

2. Psychoedukation: Eine wichtige Komponente der Behandlung besteht darin, den Betroffenen und ihren Angehörigen ein Verständnis für die Natur der Borderline-Persönlichkeitsstörung zu vermitteln. Durch Psychoedukation können sie lernen, die Hintergründe des Nähe-Distanz-Problems zu verstehen und geeignete Bewältigungsstrategien zu erlernen.

3. Achtsamkeitstraining: Achtsamkeitsbasierte Techniken können dazu beitragen, das Bewusstsein für die eigenen Emotionen und Bedürfnisse zu stärken. Durch Achtsamkeit lernen die Betroffenen, ihre Gefühle zu beobachten, ohne von ihnen überwältigt zu werden, und angemessene Entscheidungen in Bezug auf Nähe und Distanz zu treffen.

4. Unterstützung des sozialen Netzwerks: Es ist wichtig, dass Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung ein unterstützendes soziales Netzwerk haben, das ihnen in schwierigen Zeiten zur Seite steht. Freunde, Familie und Therapeuten können dabei helfen, die Herausforderungen des Nähe-Distanz-Problems zu bewältigen und angemessene Unterstützung anzubieten.

Insgesamt ist das Nähe-Distanz-Problem bei Borderline-Persönlichkeitsstörung eine komplexe Angelegenheit, die tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Bezugspersonen haben kann. Durch eine professionelle Behandlung und Unterstützung können jedoch Wege gefunden werden, um mit dieser Herausforderung umzugehen und ein erfülltes Leben in stabilen und gesunden Beziehungen zu führen. Es ist wichtig, dass Betroffene nicht alleine gelassen werden und die Hilfe erhalten, die sie benötigen, um mit den Komplikationen des Nähe-Distanz-Problems umzugehen und ihre Lebensqualität zu verbessern.


Entdecke mehr von LautFunk

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Autor: Sascha Markmann

Legastheniker am Werk (Mehrfaches lesen meiner Postings kann zu irreparable Schäden an den Augen führen z. B.. Pseudotumor-zerebral-Syndrom) Leicht gestörter bis Mittel schwerer Fall von Überlebens Künstler, Maler, Blogger, Musiker, Podcaster und Video Produzenten "Audiovisueller STUMPFSINN mit keinem Nutzwert"

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Entdecke mehr von LautFunk

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen