Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Die Abschweifung 54 Abschweifen ins Fediverse

In dieser Folge rede ich ganz offen darüber, warum ich den großen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (Twitter) den Rücken gekehrt habe. Es geht um Frust, um verlorene Diskussionskultur, um toxische Algorithmen – aber auch um Hoffnung. Denn ich habe Alternativen gefunden: Das Fediverse. Was das eigentlich ist, wie es funktioniert, welche Plattformen es dort gibt – von Mastodon über PeerTube bis hin zu Hubzilla – und warum es nicht nur nerdige Spielerei ist, sondern ein Stück digitale Selbstbestimmung.

Ich spreche über die Vorteile und Schattenseiten dieser dezentralen Welt, wie man dort anfängt, warum vieles anders – und vielleicht gerade deswegen besser – ist.
Und ich erzähle, was das mit meiner Geschichte als langjähriger Internet-Nutzer zu tun hat. Zwischen Blogs, Foren, YouTube, Facebook und einer guten Portion Netz-Nostalgie.

🧭 Themenübersicht – Abschweifen ins Fediverse

🌀 Intro: Warum ich raus bin

Ein persönlicher Rückblick auf die Frustration mit Facebook, Instagram & X – und wie die Diskussionskultur in sozialen Netzwerken zerbröckelte.

🧩 Was ist das Fediverse?

Erklärung der Grundidee: Dezentralität, offene Protokolle wie ActivityPub, viele kleine Plattformen statt einer Konzern-Monokultur.

🧱 Die wichtigsten Plattformen im Überblick

  • Mastodon – Microblogging wie früher bei Twitter
  • Pixelfed – Bildernetzwerk ohne Filterzwang
  • PeerTube – Videos ohne YouTube-Werbung
  • Lemmy – Diskussionsforen im Reddit-Stil
  • Misskey / Firefish – Memes, Reaktionen, bunte Communities
  • Mobilizon – Veranstaltungen ohne Facebook
  • WriteFreely / Plume – Für Blogger und lange Texte
  • Hubzilla – Facebook-ähnlich, modular erweiterbar
  • Funkwhale – Musikstreaming von der Community

✅ Vorteile des Fediverse

  • Datenschutz & Kontrolle über die eigenen Inhalte
  • Keine Algorithmen, keine Werbung
  • Offenheit, Selbsthostbarkeit, Vielfalt
  • Freundlichere, aktivere Community-Kultur

⚠️ Nachteile & Herausforderungen

  • Fragmentierung & Einstiegshürden
  • Komforteinbußen gegenüber kommerziellen Plattformen
  • Geringere Reichweite ohne Algorithmus
  • Teilweise technische oder organisatorische Barrieren

🔁 Alternativen außerhalb des Fediverse

  • Signal statt WhatsApp
  • Matrix / Element statt Discord
  • Nextcloud statt Google Drive
  • OpenStreetMap statt Google Maps
  • Kbin statt Reddit
  • Friendica als Facebook-Versuch

🧠 Persönliches Fazit

Warum sich das Fediverse für mich richtig anfühlt – auch wenn es kein perfekter Ort ist, sondern eine digitale Baustelle mit viel Herz.

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 280
Spieldauer: 0:35:58
Tag der Aufnahme: 12.06.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 49 Perfektion – Veröffentlichen statt verzweifeln

Beschreibung:

Immer noch nicht gut genug? Noch ein bisschen feilen, noch ein bisschen schrauben – und am Ende bleibt das Projekt liegen. Kommt dir das bekannt vor? In dieser sehr persönlichen Folge der „Abschweifung“ spreche ich über ein Thema, das viele Kreative begleitet wie ein Schatten: Perfektionismus.

Ich erzähle, warum ich früher nie etwas fertig bekommen habe, wie viel Energie ich in Details gesteckt habe, die niemandem auffallen – und was sich seit meinem Schlaganfall grundlegend verändert hat.

Heute veröffentliche ich lieber unperfekte Musik, Texte und Podcasts – aber ich veröffentliche sie. Warum das für mich ein Befreiungsschlag war, wie ich mit Rückmeldungen umgehe und warum ich glaube, dass „gut genug“ manchmal besser ist als „perfekt“, erfährst du in dieser Abschweifung.

Vielleicht hilft dir diese Folge dabei, dein eigenes Verhältnis zur Kreativität und zum Anspruch an dich selbst zu hinterfragen. Und wer weiß – vielleicht machst du danach endlich dein Projekt fertig. So wie es ist. Weil es reicht.

Themen Gliederung
  1. Begrüßung & gesundheitlicher Zustand
    • Stimme angeschlagen
    • Seit Weihnachten durchgehend krank
  2. Einführung ins Thema: Perfektionismus
    • Eigene Betroffenheit
    • Früheres Verhalten: nie zufrieden, nie fertig
  3. Schlaganfall als Wendepunkt
    • Alles neu lernen: Sprechen, Schlucken, Gehen
    • Erkenntnis: „Es muss irgendwann gut genug sein“
  4. Kreative Arbeit vor dem Schlaganfall
    • Blogtexte: ewige Überarbeitungen
    • Legasthenie & Korrekturschleifen
    • Hilfe durch Dritte (z. B. Emtycee)
  5. Energieverlust durch ständiges Optimieren
    • Videos, Texte, Musik nie abgeschlossen
    • Perfektion als Bremse
  6. Beispiel aus dem Umfeld
    • Kollege mit großer Musikalität, aber Veröffentlichungshemmung
  7. Neuer Umgang mit Musikprojekten
    • Keine Alben mehr, lieber Singles oder kurze EPs
    • Fokus auf „fertig werden“ statt „perfekt machen“
  8. Allgemeiner Blick auf kreative Projekte
    • Malerei, Texte, Videos – früher oft unvollendet
    • Heute lieber in den Möglichkeiten arbeiten, die realistisch sind
  9. Arbeitsweise heute (z. B. mit KI)
    • Texte diktieren, Korrektur mit ChatGPT
    • Ziel: veröffentlichen, nicht perfektionieren
  10. Beobachtungen bei der Partnerin (Sarah)
    • Stilbrüche, kreative Details
    • Feedback-Problematik: zu viel Kritik hemmt
  11. Kritik am Perfektionismus im Bekanntenkreis
    • Beispiel eines Musikers mit zu viel Feedback
    • Der Wunsch nach Perfektion als Blockade
  12. Rückblick auf die Zeit vor 2016
    • Viele angefangene, nie beendete Projekte
    • Kritisches Feedback führte oft zu Verunsicherung
  13. Fazit & persönliche Entwicklung
    • Heute: regelmäßig Content, Feedback & Freude am Prozess
    • Dankbarkeit trotz Rückschläge
  14. Verabschiedung
    • Hinweis auf andere Projekte
    • Dank an die Hörer:innen
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 268
Spieldauer: 0:15:52
Tag der Aufnahme: 29.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 48 Ein Fiebertraum der Realität

Beschreibung:

Manche Ereignisse fühlen sich an wie ein schlechter Traum – aber was, wenn sie real sind? In dieser Folge tauchen wir ein in politische Abgründe, gesellschaftliche Wendepunkte und ökonomische Ungereimtheiten, die so surreal erscheinen, dass man glauben könnte, die Realität hätte Fieber.

Von Wahlen und Weltpolitik bis hin zu alternativen Wahrheiten und der großen Frage: Sind wir auf dem besten Weg, aus unseren Fehlern zu lernen – oder wiederholen wir sie nur in neuer Verpackung?

Eine Reise durch Gedanken, Abschweifungen und die ungeschminkte Analyse unserer Zeit. Mit einer Prise Sarkasmus, einer Portion kritischem Blick und der berüchtigten Essiggurken-Frage.

Jetzt reinhören – aber Vorsicht: Diese Folge könnte dein Weltbild ins Wanken bringen.

Wenn du jede Sekunde eine Zahl sagst, kannst du einfach ausrechnen, wie lange du für 1.000.000.000 (eine Milliarde) Sekunden brauchst:

1.000.000.000 Sekunden = 1.000.000.000 ÷ 60 = 16.666.667 Minuten
16.666.667 Minuten = 16.666.667 ÷ 60 = 277.778 Stunden
277.778 Stunden = 277.778 ÷ 24 = 11.574 Tage
11.574 Tage = 11.574 ÷ 365 ≈ 31,7 Jahre

Also würdest du etwa 31,7 Jahre brauchen – vorausgesetzt, du zählst ununterbrochen, ohne Schlaf, Essen oder Pausen.
Mit realistischen Pausen (Schlaf, Essen, usw.) würdest du eher 40–50 Jahre brauchen. 😅
Der Eklat zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in voller Länge
Regierungswechsel: Kommt die Atomkraft zurück?
Hartz IV: Wer profitiert wirklich davon? | ZDF Magazin Royale
Reichtum verpflichtet? Die Verantwortung der Superreichen - MONITOR
Themen Gliederung:

1️⃣ Intro & Persönliches Update

  • Begrüßung
  • Entschuldigung für die ausgefallene Folge
  • Krankheitsgeschichte & Gedanken zum Arztbesuch

2️⃣ Politischer Fiebertraum

  • 20 % für die AfD – was bedeutet das?
  • CDU und Friedrich Merz als Kanzlerkandidat
  • Parallelen zu politischen Entwicklungen in den USA

3️⃣ Donald Trump, Zelensky & das politische Klima

  • Trumps Umgang mit Selenskyj
  • Täter-Opfer-Umkehr & Gaslighting in der Politik
  • Neue globale Machtverschiebungen

4️⃣ Hartz IV, Angstkultur & Wirtschaft

  • Rückblick auf die Einführung der Hartz-Gesetze
  • Auswirkungen auf Löhne und Arbeitsmarkt
  • Die Rolle von Angst in der Wirtschaftspolitik

5️⃣ Milliardäre, Steuern & soziale Verantwortung

  • Warum Reiche keine Steuern zahlen (müssen)
  • Fehlende soziale Verantwortung trotz Reichtum
  • Eine anschauliche Erklärung von Millionen vs. Milliarden

6️⃣ Europa, Amerika & die neue Weltordnung

  • Warum Europa vereinter auftreten muss
  • Wie sich die geopolitischen Verhältnisse verschieben
  • Ist eine Europäische Union noch zeitgemäß?

7️⃣ Alternative Medien vs. Systempresse

  • Die Debatte um Fake News & Wahrheitsansprüche
  • Warum alternative Medien oft nicht belegbar sind
  • Journalismus zwischen Unabhängigkeit & Interessen

8️⃣ Merz, Kernkraft & die Energie-Debatte

  • Unrealistische Forderungen nach Kernfusion
  • Die Wahrheit über Atomkraft vs. erneuerbare Energien
  • Missverständnisse über Strahlung & Halbwertszeiten

9️⃣ Zukunftsängste & der drohende Weltkonflikt

  • Neue geopolitische Spannungen
  • Sind wir auf dem Weg zu einem dritten Weltkrieg?
  • Vergleich zur Stimmung der 90er-Jahre

🔟 Outro & Gedanken zum Abschluss

  • Fazit der Folge
  • Der Essiggurken-Insider 😉
  • Verabschiedung
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 274
Spieldauer: 0:37:22
Tag der Aufnahme: 01.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Adderall Egal 003 Alle Jahre wieder nicht

Beschreibung:

Manches ist Tradition. Die Laune ist immer noch schlecht, das Konsumfest ist immer noch furchtbar und Franks Lieblingsformat funktioniert auch ein drittes Mal erstaunlich gut. Tobi und Sascha reden über Traditionen, Zynismus und warum Schlittenglocken auf jede Achtel gehören.

Themen Gliederung:
  1. Begrüßung und Einstieg ins Thema
    • Tobis seltene Podcast-Auftritte: Traditionen und Ausnahmen.
    • Weihnachtsstimmung vs. weihnachtliche Depression: Erste Lacher.
  2. Diskussion: Weihnachtsmythen und Traditionen
    • Geburt Christi: Chronologie, historische Ungenauigkeiten und kulturelle Übernahmen.
    • Der Ursprung des Weihnachtsfests und die „katholische Anpassungsfähigkeit“.
  3. Weihnachtsessen-Debatte
    • Kartoffelsalat mit Würstchen vs. Spaghetti mit Tomatensauce: Kulinarische Traditionen und persönliche Vorlieben.
    • Erinnerungen an Stress und Harmonie bei Weihnachtsessen.
  4. Popkulturelle Einflüsse und Zynismus
    • Weihnachtsmusik: Schlittenglocken auf Achteln und die KI-Generierung von Weihnachtsliedern.
    • Kritik an konsumorientierter Weihnachtskultur und „Last Christmas“-Diskussion.
  5. Ernste Themen im weihnachtlichen Kontext
    • Tod und Auferstehung: Warum Weihnachten zur Reflektion über das Leben einlädt.
    • Gesellschaftliche Depression und der Zwang zur Fröhlichkeit.
  6. Absurditäten und Anekdoten
    • SSDs in der Mikrowelle: Sicherheit oder Paranoia?
    • Geschichten aus dem Alltag: Reiskocher und die kleinen Freuden im Leben.
  7. Gesellschaftskritik und Zukunftsaussichten
    • „Carpe diem“ in schwierigen Zeiten: Über den Umgang mit der gegenwärtigen Weltlage.
    • Übersteigerte Erwartungen an Weihnachten und persönliche Reflexionen.
  8. Abschluss und Ausblick
    • Humorvoller Rückblick auf die besprochenen Themen.
    • Abschließende Gedanken und Ausblick auf künftige Episoden.

🎄Weihnachten: Mythos, Mikrowellen-SSDs und Kartoffelsalat-Debatten. Tobi und Sascha reden über Traditionen, Zynismus und warum Schlittenglocken auf jede Achtel gehören. Besinnlich absurd!🎙️



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 73
Spieldauer: 1:47:48
Tag der Aufnahme: 09.12.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Ein neues Jahr im Zeichen des Publikationskartells

„Rückblick auf 2023: Persönliche Herausforderungen, digitale Pausen und neue Perspektiven. Ein Jahr des Nachdenkens und des vorsichtigen Optimismus.”

Lesezeit

1 Minute

Einige Tage sind bereits im neuen Jahr verstrichen, genau genommen sieben, und nun möchte ich die Gelegenheit nutzen, um über das vergangene Jahr zu reflektieren.

„Ein neues Jahr im Zeichen des Publikationskartells“ weiterlesen

Aktuelles aus unserem Podcast und Blog: Newsletter Oktober 2023

„Entdecke mit uns die Welt der Emotionen, gesellschaftlichen Debatten und kulinarischen Highlights. Dein monatlicher Mix aus Wissen, Diskussion und Genuss!“

Liebe Leserin, lieber Leser,

Willkommen zu unserem Oktober-Newsletter! Diesen Monat haben wir für dich eine spannende Mischung aus Blogbeiträgen, Podcasts und einem köstlichen Rezept zusammengestellt. Tauche ein in die Welt der Emotionsregulation, gesellschaftlichen Diskussionen und kulinarischen Genüsse!

„Aktuelles aus unserem Podcast und Blog: Newsletter Oktober 2023“ weiterlesen

Die Abschweifung 025 Kreative Köpfe: Von Eingebungen und Vergesslichkeit – Das Abenteuer der Ideenfindung und warum Notizen Gold wert sind

Willkommen zur 25. Folge von „Die Abschweifung“ – dem Podcast, der die faszinierende Welt der Ideenfindung und die Bedeutung von Notizen erkundet.

In dieser Episode begeben wir uns auf eine abenteuerliche Reise, um das Geheimnis hinter dem Entstehen von Ideen zu ergründen. Hast du dich jemals gefragt, wie kreative Köpfe ihre Funken der Inspiration entfachen? Wir enthüllen die Tricks und Techniken, mit denen wir unsere Themen für neue Podcast-Folgen oder Blogposts finden, – doch manchmal passiert es: Wir vergessen sie wieder, weil wir es versäumen, unsere Eingebungen festzuhalten.

Entdecke mit uns die unglaubliche Bedeutung von Notizen! Selbst wenn wir nicht abgelenkt werden, kann es schwierig sein, die eigentliche Idee oder den Gedanken hinter ihr zu rekonstruieren. Daher ist es von unschätzbarem Wert, unsere Geistesblitze auf Papier oder digital zu bannen. Doch es geht um mehr als nur das simple Aufschreiben der Idee – wir tauchen ein in die Tiefen des kreativen Prozesses.

Unser Podcast zeigt, dass Notizen mehr sind als nur stichpunktartige Erinnerungen. Sie dienen als Schlüssel, um unser inneres Setting, unser Mindset, zu aktivieren und uns zurück in den Moment der Eingebung zu versetzen. Damit öffnen wir die Türen zu einer Welt voller Kreativität und Ideenreichtum.

Begleite uns auf unserem Weg, während wir von einer Abschweifung zur nächsten eintauchen. Inmitten der verwobenen Geschichten und kleinen Anekdoten am Rande enthüllen wir die Essenz unseres Kernthemas: Wie kommen wir auf unsere Ideen?

Diese Episode ist ein Fest für die Sinne und den Geist. Unsere charmante und elegante Erzählweise entführt dich in ein Abenteuer, das nicht nur unterhält, sondern auch inspiriert. Es ist eine Reise in die kreative Seele, bei der du die Geheimnisse der kreativen Köpfe entdecken und neue Perspektiven gewinnen wirst.

„Die Abschweifung 25 kreative Köpfe: Von Eingebungen und Vergesslichkeit – das Abenteuer der Ideenfindung und warum Notizen Gold wert sind“, ist eine Ode an die Kreativität und ein Plädoyer für das Notieren von Ideen, um sie niemals wieder zu verlieren. Tauche mit uns ein in die Magie des Denkens und lass dich von unserer eloquenten Erzählweise verzaubern.

Bereit, das Abenteuer zu beginnen? Nimm dir einen Moment Zeit, ein Notizbuch und einen Stift bereitzulegen, denn du wirst sicherlich auf eigene Ideen kommen und inspiriert sein, sie festzuhalten. Drücke jetzt auf Play und begib dich mit uns auf die Reise in die fesselnde Welt der Ideenfindung. Ein Podcast, der nicht nur deine Neugier wecken wird, sondern dich auch dazu inspiriert, deine eigenen kreativen Funken zu entfachen.

Tipps zur Ideenfindung:

  1. Kreativer Freiraum schaffen: Schaffe bewusst Momente, in denen du dich frei und ungezwungen fühlen kannst, um kreative Gedanken fließen zu lassen. Entdecke Orte oder Zeiten, die deine Kreativität anregen, sei es in der Natur, beim Spaziergang oder beim Meditieren.
  2. Ideen sofort notieren: Sobald eine Idee auftaucht, halte sie sofort fest! Benutze ein Notizbuch, eine Notiz-App auf deinem Smartphone oder Sprachaufnahmen, um deine Gedanken festzuhalten, bevor sie verblassen.
  3. Assoziatives Denken: Verbinde verschiedene Ideen und Gedanken miteinander, um neue Einfälle zu generieren. Notiere alle Zusammenhänge, die dir in den Sinn kommen.
  4. Brainstorming: Setze dich bewusst hin und mach gezieltes Brainstorming zu einem Thema. Schreibe alle Ideen auf, ohne sie zu bewerten. Oft führt dies zu neuen, unerwarteten Einfällen.
  5. Mindmapping: Nutze Mindmaps, um Ideen visuell zu strukturieren. Diese Technik hilft dabei, Ideen zu organisieren und zu erweitern.
  6. Tagebuch führen: Halte regelmäßig ein Tagebuch, in dem du deine Gedanken und Beobachtungen festhältst. Dadurch entwickelst du ein Gespür für kreative Momente und kannst sie besser einfangen.
  7. Ideen speichern und sortieren: Organisiere deine Ideen in verschiedenen Kategorien oder Themen. So findest du sie leichter wieder und kannst sie gezielt weiterentwickeln.
  8. Teilen und diskutieren: Bespreche deine Ideen mit anderen, sei es mit Freunden, Kollegen oder in Online-Communitys, oft bringen Gespräche neue Perspektiven und Inspiration.
  9. Regelmäßige Reflexion: Nimm dir Zeit, deine gesammelten Ideen regelmäßig durchzusehen und zu reflektieren. So entdeckst du vielleicht versteckte Schätze, die du weiterverfolgen möchtest.
  10. Inspiration suchen: Suche bewusst nach Inspiration in Büchern, Filmen, Kunstwerken oder Natur. Lass dich von anderen kreativen Werken inspirieren und mache dir Notizen über deine Gedanken dabei.

Die Kunst, Ideen zu finden und festzuhalten, erfordert Übung und eine gewisse Disziplin. Mit diesen Tipps kannst du deine kreative Denkweise fördern und sicherstellen, dass keine wertvollen Einfälle verloren gehen.



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 159
Spieldauer: 0:24:32
Tag der Aufnahme: 24.06.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung-024 Rückmeldungen und Feedbacks

In dieser fesselnden Episode des Abschweifung-Podcasts tauche ich tief in ein Thema ein, das mich persönlich inspiriert hat: Rückmeldungen und Feedbacks für unsere eigenen Produktionen. Vor kurzem hatte ich das Vergnügen, eine Podcastfolge vom @DerFrankster anzuhören, der über den Mangel an Rückmeldungen sprach. Ich konnte mich sofort damit identifizieren, da ich selbst in meiner eigenen Produktion nur selten Feedback erhalte. In dieser besonderen Ausgabe des Abschweifung-Podcasts teile ich meine Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema. Ich erzähle von meiner eigenen Reise und wie es sich anfühlt, keine Rückmeldungen oder Feedbacks zu bekommen. Es ist eine Gelegenheit für mich, meine Empfindungen zu reflektieren und darüber zu sprechen, wie sehr ich mich über jede Form von Rückmeldung freue – sei es eine liebevolle Nachricht, ein ermutigender Kommentar oder ein begeistertes Lob. Während dieser Episode teile ich auch die positive Wirkung, die Feedbacks und Rückmeldungen auf meine Motivation und mein Selbstvertrauen haben. Es ist erstaunlich zu sehen, wie ein einfacher Satz der Wertschätzung meine Stimmung und meinen Antrieb steigert. Ich ermutige meine Zuhörer, die Macht ihrer eigenen Worte zu erkennen und anderen Produzenten und Kreativen in ihrem Umfeld Feedback und Rückmeldungen zu geben. Diese Episode ist eine Einladung zum Mitfühlen und Nachdenken. Wir alle haben das Potenzial, anderen Produzenten und Kreativen mit unseren Worten und unserem Feedback einen großen Einfluss auf ihre Arbeit zu geben. Indem wir ihnen unsere Wertschätzung zeigen und konstruktives Feedback geben, können wir dazu beitragen, dass sie ihr volles Potenzial entfalten und weiterhin großartige Inhalte schaffen. Also schalte ein, wenn ich in dieser fesselnden Episode des Abschweifung-Podcasts meine Gedanken und Erfahrungen zu Rückmeldungen und Feedbacks in unseren eigenen Produktionen teile. Lass dich von meinen Geschichten inspirieren und finde neue Wege, wie du anderen Produzenten mit deinem Feedback helfen kannst. Zusammen können wir eine Gemeinschaft aufbauen, die sich gegenseitig unterstützt und inspiriert, um das Beste aus unseren kreativen Projekten herauszuholen.

NRWision sagt:

Viele Podcaster kennen das Problem: Sie bekommen kaum Rückmeldungen und Feedbacks von ihren Hörern. Das ist auch bei Sascha Markmann nicht anders. Was ihn am fehlenden Feedback stört, erzählt er in seinem Podcast „Die Abschweifung“. Ohne Rückmeldungen weiß er als Podcast-Produzent nicht, was er verändern oder besser machen kann. Sascha Markmann findet es schade, dass Podcaster meist wenig Feedbacks und Rückmeldungen bekommen. Immerhin stecken sie viel Zeit, Leidenschaft und Mühe in die Aufnahmen. Hier wünscht sich Sascha Markmann in Zukunft eine deutliche Veränderung.

NRWision

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 202
Spieldauer: 0:22:52
Tag der Aufnahme: 24.06.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.