„Pflege deine Wunden aber konserviere sie nicht!“
Helga Schäferling (*1957) deutsche Sozialpädagogin.
Es ist ja jetzt schon einige Zeit her, wie ich darüber berichtet habe wie es war, bei der Begutachtung des Pflegegrades. Und heute möchte ich euch berichten, wie es in der Zwischenzeit weiter gegangen ist.
Es ist kein Transkript für diese Episode verfügbar.
Audioteil der LautFunk Videos als Podcast
Es ist ja jetzt schon einige Zeit her, wie ich darüber berichtet habe wie es war, bei der Begutachtung des Pflegegrades. Und heute möchte ich euch berichten, wie es in der Zwischenzeit weiter gegangen ist.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.
„Dicke Post ist oft harte Kost.“
Ursula Rausser Schweizer Verlegerin.
Der Titel lässt ja schon einiges merkwürdiges vermuten aber mir ist es aufgefallen und vor allen Dingen in den letzten Monaten, dass ich immer schlechte Post bekomme oder schlechte Nachrichten kurz vor dem Wochenende bekomme so, das ich da nichts mehr regeln kann und ich das gesamte Wochenende immer wieder daran denken muss.
„Loslassen kostet weniger Kraft als Festhalten, und dennoch ist es schwerer.“
Detlev Fleischhammel (*1952), Deutscher Theologe
Ich hatte ja schon gesagt in einigen meiner vorigen Postings oder auch Videos, dass es viele Veränderungen in mein Leben gibt und auch viele Sachen Veränderungen mit sich bringen, die auch das loslassen können verlangen.
„Wer Angst vor Veränderungen hat, steht sich selbst im Weg.“
Helmut Glaßl (*1950), Dipl.-Ing., Aphoristiker
Bei mir sind zurzeit so viel Baustellen und so viel akute Veränderungen, dass ich schon fast von den Veränderungen erschlagen werde und dies hat auch Auswirkungen auf meine Kreativität, denn ich brauche jetzt mehr Ruhe wie sonst.
„Unsagbares, zum Beispiel Angst, kann mit Worten nicht besiegt werden.“
Georg Skrypzak
In Zeiten wie diesen wunder ich mich immer wieder, dass sich manche Menschen einfach so trauen, vor allem in Anbetracht der Vergangenheit in der wir in Deutschland leben ihre politische Gesinnung offen kundzutun.