Blog

Wenn Partner zu Triggern werden: Borderline, Narzissmus und die Herausforderung der Kommunikation

„Wie man trotz emotionaler Verletzungen miteinander reden kann – konkrete Strategien und Beispiele für Paare mit Persönlichkeitsanteilen“

Manchmal ist es nicht die Welt da draußen, die uns am meisten stresst – sondern der Mensch, den wir lieben.
In Beziehungen, in denen einer oder beide Partner mit einer Persönlichkeitsstörung leben – etwa Borderline oder Narzissmus –, kann Nähe schnell zu einem Pulverfass werden. Worte, Gesten oder sogar Schweigen können plötzlich zu Triggern werden. Und was ursprünglich als Gespräch begann, endet in Rückzug, Wut, Tränen oder Schweigen.

„Wenn Partner zu Triggern werden: Borderline, Narzissmus und die Herausforderung der Kommunikation“ weiterlesen

H2O2 & LautFunk: Ein unerwartetes Gespräch mit Lina

In dieser Folge von Rektal Digital passiert etwas, womit niemand gerechnet hätte:
Sascha und Sarah sprechen mit Lina (H₂O₂) – einst Gegenspielerin, heute Gesprächspartnerin.
Es geht um Missverständnisse, Social-Media-Dynamiken, die Rolle von Frank Battermann, Loyalität, Reue und die Fähigkeit, über Schatten zu springen.
Ein ehrliches, intensives Gespräch, das zeigt: Hinter jedem Profil steckt ein Mensch – mit Geschichte, Fehlern und Lernprozessen.

🎧 Themengliederung:

1. Intro & Begrüßung

– Vorstellung der Folge und des Gastes
– Kurzer Rückblick: Warum das Gespräch so besonders ist
– Erwähnung der Vorgeschichte und Reaktionen aus der Community


2. Wie alles begann

– Wie Lina, Sascha und Sarah überhaupt aufeinander aufmerksam wurden
– Rückblick auf die damalige Kritik und Missverständnisse
– Erste Reaktionen und gegenseitige Vorurteile


3. Der Konflikt mit Frank Battermann

– Zusammenarbeit zwischen Lina und Frank
– Dynamik in Livestreams und YouTube-Videos
– Wieso es zu Spannungen kam
– Lina über die Wahrnehmung von Reichweite, Verantwortung und Druck


4. Die Wendung – Kontaktaufnahme & Klärung

– Warum Lina sich entschloss, Sascha und Sarah zu schreiben
– Erste Nachrichten und vorsichtige Annäherung
– Die Bedeutung von Reflexion und Reue im Social Media-Kontext


5. Missverständnisse und öffentliche Wahrnehmung

– Reaktionen der Follower und Missinterpretationen
– Die Rolle von Kommentaren, Algorithmen und falschen Screenshots
– Wie schnell sich Narrative verselbstständigen können


6. Frank Battermanns Reaktion & Bruch

– Linas Sicht auf Franks Verhalten
– Triggerpunkt: das schielende Bild / Behinderten-Bashing
– Warum Lina letztlich „Bye Bye“ bekam
– Diskussion über Verantwortung, Würde und Grenzen


7. Parallelen & psychologische Perspektive

– Umgang mit Online-Hass, Schuld und Scham
– Was Loyalität im Netz bedeutet
– Wann Kritik konstruktiv ist – und wann destruktiv
– Parallelen zu bekannten Fällen (z. B. Drachenlord, Aline Bachmann)


8. Lina privat – Mensch hinter dem Account

– Ihre Entwicklung seit dem ersten Auftritt
– Erfahrungen mit Followern, Bots und öffentlichem Druck
– Persönliche Werte & warum sie sich verändert hat


9. Sascha & Sarah über Verantwortung im Netz

– Selbstreflexion: Wo Kritik berechtigt war
– Warum Satire auch verletzen kann
– Abgrenzung zwischen Rolle & Privatperson


10. Versöhnung & gemeinsame Erkenntnisse

– Was beide Seiten gelernt haben
– Warum Empathie stärker ist als Aufmerksamkeit
– Wie Social Media menschlicher werden könnte


11. Abschluss & Ausblick

– Danksagung an Lina
– Appell an Zuhörer:innen: „Urteilt erst, wenn ihr den ganzen Kontext kennt.“
– Verweis auf kommende Folgen und Formate
– Outro mit dem Motto: „Manchmal braucht’s ein Gespräch.“

📚 Glossar (kurz & erklärend)

  • Akte Flattermann: Podcast-Reihe von LautFunk über Online-Konflikte und Medienethik.
  • Frank Battermann: YouTuber (Fernsehschatztruhe), häufig Thema in der Akte Flattermann.
  • Trash Time: YouTube-Format von Sabrina, bekannt für Reaktionen und Kritik an Influencern.
  • H₂O₂ / Lina: Influencerin, früher im Umfeld von Frank Battermann, spricht hier über Konflikte und Versöhnung.
  • Rektal Digital: Satirisch-kritisches Podcastformat von Sascha & Sarah (LautFunk).
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 57
Spieldauer: 1:13:09
Tag der Aufnahme: 04.11.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 67 Reaktionen, Egos und Echokammern – Die Spirale der Aufmerksamkeitsökonomie

In dieser Episode der Abschweifung geht es um das, was die Netzlandschaft im Kern antreibt: Aufmerksamkeit.
Sascha spricht über Livestreams, Echokammern und das fragile Gleichgewicht zwischen Meinung, Ego und öffentlicher Wahrnehmung.
Was passiert, wenn Reaktionen zur Routine werden und Diskurs durch Lagerdenken ersetzt wird?
Warum Kritik plötzlich zum Angriff erklärt wird – und wie Narzissmus und Unsicherheit die Dynamik im Netz prägen.
Ein ehrlicher Blick auf die Verantwortung, die mit Reichweite einhergeht, und darauf, warum auch Sascha selbst Teil dieses Systems ist.

🌀 Themenübersicht


1️⃣ Einstieg – Eine Woche voller Reaktionen

  • Warum alles auf alles reagiert
  • Das Internet als deterministisches System
  • Kleine Ereignisse, große Wellen: die Kettenreaktion von Livestreams

2️⃣ Die neue Währung: Aufmerksamkeit

  • Aufmerksamkeitsökonomie als modernes Tauschmittel
  • Likes, Klicks und Empörung als Kapital
  • Warum es keine neutralen Zuschauer mehr gibt

3️⃣ Fragile Egos und Narzissmus im Netz

  • Wenn Bestätigung nur von außen kommt
  • Die Fassade der „Kritikfähigkeit“
  • Narzissmus als Motor für Konflikte und Empörung

4️⃣ Kommunikationskultur und Lagerbildung

  • Warum Diskurs kaum noch möglich ist
  • Feste Meinungen, flüchtige Argumente
  • Wie Framing und Feindbilder Communities formen

5️⃣ Der Spiegel des eigenen Publikums

  • Warum Creator ihre Follower prägen
  • Wiederholte Narrative und gedankliche Übernahme
  • Die Verantwortung, keine Empörung zu instrumentalisieren

6️⃣ Zwischen Verantwortung und Teilhabe

  • Warum auch Sascha Teil des Systems ist
  • Reflexion über Reichweite und Wirkung
  • Wie Podcasts und Livestreams die Spirale antreiben

7️⃣ YouTube vs. Podcast – Zwei Welten der Aufmerksamkeit

  • Warum Klickzahlen nicht alles sind
  • RSS-Feed, Podcast-Plattformen und echte Hörerzahlen
  • Der Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Relevanz

8️⃣ Fazit – Kein Gewinner in Sicht

  • Die Eskalationsspirale im Netz
  • Warum diese Dynamiken ungesund sind
  • Ein Plädoyer für Gelassenheit, Reflexion und Verantwortung
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 84
Spieldauer: 0:36:10
Tag der Aufnahme: 02.11.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 66 Trigger im Livestream – Was Reaktionen wirklich zeigen

In Folge 066 der Abschweifung geht es um Reaktionen im Netz – und was sie über Menschen verraten.
Sascha spricht über parasoziale Beziehungen, getriggerte Content-Creator und wie schnell Kritik mit Angriff verwechselt wird.
Dabei erzählt er offen, wie er seine Analysen technisch umsetzt: mit Transkripten, Skripten und Datenbanken – nicht aus Hass, sondern aus Interesse an Strukturen.
Ein Einblick in digitale Dynamiken, verletzte Egos und das, was bleibt, wenn Empathie nur behauptet wird.

Themen-Gliederung

1. Einstieg & Kontext

  • Begrüßung, kurze Rückschau auf die vorherige Folge
  • Warum diese Folge „Fiebertraum“ heißt
  • Überblick über Reaktionen auf die „Akte Flattermann“-Spezialausgabe

2. Parasoziale Beziehungen erklärt

  • Was sind parasoziale Verbindungen?
  • Warum sie besonders bei Content-Creator-Kulturen entstehen
  • Unterschied zwischen Zuschauerbindung und echter Beziehung
  • Psychologische Wirkung auf beide Seiten

3. Eskalation im Netz

  • Reaktionen, Kommentare, Beleidigungen – was nach der letzten Folge passiert ist
  • Typische Triggermechanismen und Empörungsspiralen
  • Beispiel: Reaktionen aus der „Flattermann“-Community
  • Wie schnell Kritik als persönlicher Angriff wahrgenommen wird

4. Der Vorfall: Beleidigungen und Grenzüberschreitungen

  • Zitate und Zusammenfassung der besagten Aussagen („am Bein stellen“, „Mittelfinger“)
  • Warum diese Formulierungen menschenverachtend sind
  • Empathie vs. Selbstdarstellung: das falsche Selbstbild mancher Creator
  • Grenzen des „Humors“ und der Verantwortung im Netz

5. Reflexion über Behinderung und Respekt

  • Saschas persönliche Perspektive als schwerbehinderter Mensch
  • Was solche Aussagen bei Betroffenen auslösen
  • Warum Respekt und Sprache zusammengehören

6. Technik-Einblick: Analyse, Daten und Automatisierung

  • Wie Sascha automatisiert Transkripte, Zeitmarken und Analysen erstellt
  • RSS-Feeds, Skripte und lokale NAS-Server als Werkzeuge
  • Transparenz über seine Arbeitsweise: Beobachtung statt Hetze
  • Warum Technik helfen kann, Distanz zu halten

7. Beobachtungen über Fan-Verhalten

  • Wie sich Zuschauerloyalität zeigt (Kommentare, Essenszeiten, Aktivitätsmuster)
  • Altersstruktur und „alte Namen“ als Indikator für Zielgruppen
  • Reflexion: Warum Menschen so sehr an Creator-Figuren hängen

8. Gesellschaftliche Meta-Ebene

  • Online-Empörung als Spiegel echter Konflikte
  • Der Unterschied zwischen Analyse und Mobbing
  • Warum digitale Räume emotionale Ventile sind

9. Fazit & Ausblick

  • Selbstreflexion: Warum es wichtig ist, Haltung zu behalten
  • Kritik als Werkzeug, nicht als Waffe
  • Einladung an Zuhörer, sich mit parasozialer Nähe kritisch auseinanderzusetzen
  • Abschlussgruß mit Augenzwinkern und „XXXYYYZZZ“-Codewort


Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 95
Spieldauer: 0:33:03
Tag der Aufnahme: 25.10.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Rektal digital-Spezial 01 Die Akte Flattermann – Drohungen, Diskriminierung & Doppelmoral

In dieser Spezialausgabe von Rektal Digital treffen Sarah, Sascha und Trash Time (Sabrina) aufeinander – und es wird deutlich:
Wenn moralische Predigten zu Zirkusnummern werden und die „Akte Flattermann“ neue Tiefpunkte erreicht, braucht es klare Worte.

Sabrina spricht offen über ihre Erfahrungen mit dem „Flattermann“-Kosmos, über Doppelmoral, Diskriminierung und den fragwürdigen Umgang mit Kritik.
Gemeinsam mit Sarah und Sascha seziert sie, was passiert, wenn Selbstinszenierung auf fehlende Reflexion trifft – direkt, sarkastisch und analytisch.

Ein ehrlicher Talk über Grenzen, Verantwortung, Behindertendiskriminierung und den Zustand einer Szene, die längst den Überblick verloren hat.

Themenübersicht

  1. Begrüßung & Einführung ins Spezialformat
    • Erstes Gast-Interview in der Geschichte von Rektal Digital
    • Vorstellung: Trash Time alias Sabrina
    • Rückblick auf die letzten Eskalationen im „Flattermann“-Kosmos
  2. Die Auslöser – Reaktionen und Livestreams
    • Franks Reaktion mit „Bein stellen“-Aussage
    • Behindertendiskriminierung im Livestream
    • Der berüchtigte Mittelfinger und seine Wirkung
  3. Humor, Grenzen und Doppelmoral
    • Was Humor ist – und was nicht
    • Warum „Praktikantin“ und „Schrottis“ keine lustigen Spitznamen sind
    • Satire vs. Demütigung – wo hört Ironie auf?
  4. Wohnung, Alltag und Heuchelei
    • Die Debatte um Ordnung, Putzfimmel und Projektion
    • Warum Kritik an anderen oft von sich selbst ablenkt
    • Authentizität und Doppelmoral in der Selbstdarstellung
  5. Community und Hetze
    • Aufrufe zum Melden, Anzeigen und Verleumden
    • Reaktionen von Zuschauern: Empörung und Solidarität
    • Diskussion über Altersgruppen, Arbeitslose, Rentner & Vorurteile
  6. Sabrina über ihre Erfahrungen mit Frank
    • Wie aus Kritik Feindschaft wurde
    • Der Mechanismus: Projektion, Kontrolle und Macht
    • Das Prinzip: Moralapostel gegen „Feindbilder“
  7. Die heikle Episode – 21 und 15
    • Rückblick auf Franks eigene Aussagen über frühere Beziehungen
    • Kinderschutz, Grenzen und Verantwortung
    • Warum diese Aussagen auch heute noch relevant sind
  8. Medienethik & Verantwortung
    • Wenn „Berichterstattung“ zur Rechtfertigung wird
    • Warum die Themenwahl oft Klick-getrieben ist
    • Glaubwürdigkeit, Doppelmoral und Selbstinszenierung
  9. Anwalt, Klagedrohungen & rechtliche Nebelkerzen
    • Drohungen, Abmahnungen und fehlende Konsequenz
    • Wie realistisch sind diese Klageankündigungen?
    • Juristische Einschätzung: heiße Luft oder Strategie?
  10. Persönliche Haltung & Grenzen
    • Wie Sarah, Sascha und Sabrina mit Angriffen umgehen
    • Emotionale Distanz und sachliche Haltung
    • Wann es Zeit ist, sich abzugrenzen
  11. Trash Time über Social Media & Motivation
    • Klicks, Algorithmen und Realität
    • Warum Content Spaß machen muss – nicht Stress
    • Zwischen Trash, Talk & Haltung: Was bleibt am Ende?
  12. Der Mensch hinter der Kritik
    • Sabrina privat: ADHS, Alltag, Ehrlichkeit
    • Authentizität statt Inszenierung
    • Humor, Selbstironie und Haltung
  13. Abschlussrunde & Fazit
    • Warum diese Folge wichtig war
    • Appell an Reflexion, Respekt und Eigenverantwortung
    • Vorschau auf mögliche Nachfolgegespräche


Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode

Trash Timee
Trash Timee
Sarah
Sarah

Anzahl der Downloads: 156
Spieldauer: 1:53:30
Tag der Aufnahme: 23.10.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Wie man die toxische Dynamik zwischen Narzissten und Borderlinern auflöst

„Praktische Ratschläge und Kommunikationstipps, um aus Mustern auszubrechen“

1. Einführung: Wenn Anziehung zur Falle wird

Zwischen einem Menschen mit narzisstischen Zügen und einem Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung entsteht häufig eine intensive, fast magnetische Beziehung.
Sie beginnt mit Leidenschaft, Verständnis und emotionaler Tiefe – und endet oft in Chaos, Schmerz und Missverständnissen.

„Wie man die toxische Dynamik zwischen Narzissten und Borderlinern auflöst“ weiterlesen

Rektal digital-016 Zwischen Fremdscham, Vorwürfe und Geistige unreife

In der neuen Folge von Rektal Digital öffnet sich erneut die Akte Flattermann – und was da herauskommt, ist eine Mischung aus Fremdscham, Selbstinszenierung und moralischem Schleudergang.
Lina geht auf Privat, Frank feiert seinen Dumping-Erleuchtungsmoment, und Kravalenta beweist, dass Impulsivität kein Therapieersatz ist.
Von bariatrischen Beweihräucherungen über moralische Doppelstandards bis hin zu pubertären Feuerwehrwitzen: Sascha seziert die Highlights (und Tiefpunkte) einer Szene, die längst vergessen hat, worum’s eigentlich geht.

Rektal Digital – der unregelmäßige Einlauf gegen medialen Durchfall.

🧠 Themen­gliederung:

  1. Intro & Rückblick
    – Begrüßung bei Rektal Digital
    – Kritik an Hall, Lispeln und Tonqualität
    – GoFuckMe-Kampagne gegen akustische Überempfindlichkeit
  2. Social-Media-Realität: Lina im Dauerloop
    – Profil auf privat, Drama-Pause und plötzliche Wiederkehr
    – Kritikfähigkeit versus Opferrolle
    – „Fresse halten“ als Überlebensstrategie
  3. Technik und Tonqualität
    – Sarahs Studio-Setup und die Hall-Debatte
    – Selbstironie über Wohnzimmer-Akustik
    – Die Idee der GoFundMe-Parodie
  4. Publikum & Nachfrage
    – Warum Fans auf eine neue Akte warten
    – Saschas begrenzte Freizeit und „Hole of Shit“-Metapher
    – Die Rückkehr zur Dokumentation des Wahnsinns
  5. Livestream-Marathon & Selbstdarstellung
    – Frank Battermanns „bariatrischer Weg der Erleuchtung“
    – Dumping-Episode als medizinischer Höhepunkt
    – Erklärung bariatrischer Eingriffe und Fehlannahmen
    – Sarahs medizinische Ergänzungen zum MMK und OP-Voraussetzungen
  6. Moralische Doppelmoral
    – Frank als Mahner gegen „Hater“
    – Gleichzeitige Selbstbeweihräucherung
    – Kritik am Narzissmus des Formats
  7. Künstliche Intelligenz & Morningshow-Absurdität
    – ChatGPT „Chrissy“ als virtuelle Co-Moderatorin
    – Selbstbestätigung durch programmierte KI
    – Die unfreiwillige Parodie einer Morningshow
  8. Der 21/15-Skandal
    – Frank Battermanns Nighttalk-Aussage und juristische Brisanz
    – Altersgefälle, Machtgefälle und moralische Implikationen
    – Zuschauerin als Relativierungsversuch: „War früher normal“
    – Saschas psychologische Einordnung (Pädophilie vs. Hebephilie)
  9. Leaks, Drohungen und Doppelmoral
    – Kravalenta leakt Schwangerschaft von Loredana
    – Frank als Quelle der Information
    – Schuldverschiebung und Opferinszenierung
    – Impulsivität als Ausrede für bewusste Handlungen
  10. Borderline als Feigenblatt
    – Kravalentas Rechtfertigung „Ich bin halt impulsiv“
    – Sascha & Sarahs Gegenposition: Verantwortung trotz Diagnose
    – Psychologischer Realismus versus Opferrolle
  11. Sexualisierung & Grenzüberschreitungen
    – BH-Diskussion, Firefighter-Witze und „Freiheit für die Möpse“
    – Der schmale Grat zwischen Humor und Peinlichkeit
    – Der Flattermann der Woche: Fremdscham als Dauermodus
  12. Community-Dynamik & Machtstrukturen
    – Ex-Zuschauer, Teammitglieder, Vertrauensbrüche
    – Datensammelwut, Drohungen und Chatverläufe
    – Die Angst vieler Beteiligter, genannt zu werden
  13. Promi Big Brother & die Wollny-Saga
    – Sarah Jane als Projektionsfläche
    – Kravalentas Rachefeldzug und Franks Monetarisierung
    – Der moralische Tiefpunkt: Häme beim Rauswurf
  14. Maren verschollen
    – „Wo ist Maren?“ – Das Mysterium der abwesenden Kartenlegerin
    – Esoterik, True Crime und astrologische Ausreden
  15. Weisheiten mit Sarah
    – Satirische Wahrsager-Einlage
    – Anti-Esoterik und klare Ansagen
    – Zitat des Tages: „Wer im Shitstorm steht, sollte nicht mit Scheiße werfen.“
  16. Fazit & Ausblick
    – Der moralische Tiefpunkt als Routine
    – Warum Dokumentation zur Pflicht wird
    – Ankündigung der nächsten Folge: „Wenn Doppelmoral zur Primetime läuft“


Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 144
Spieldauer: 1:21:29
Tag der Aufnahme: 18.10.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 65 Warum ich keine Zeit mehr für Ragebait habe

In dieser Abschweifung spricht Sascha über Social Media, Kommentarverhalten und die Schattenseiten digitaler Aufmerksamkeit.
Warum löschen manche ihre spitzen Kommentare, sobald sie konfrontiert werden?
Wie viel Zeit geht verloren, wenn man sich in Ragebaits verheddert?
Und was bedeutet eigentlich Reichweitenverantwortung, wenn tausende Menschen zusehen, wie man über andere herzieht?

Ein ehrlicher Monolog über Trollkultur, Alltagsrassismus, Pflege, Zeitmanagement – und die Entscheidung, keine Klicks mehr an jene zu verschwenden, die nur Hass produzieren.

🧩 Themen­gliederung

1️⃣ Einstieg – Social Media und Kommentar­kultur

  • Begrüßung und Einordnung des Themas
  • Umgang mit negativen Kommentaren und Trollen
  • Beispiel „Diabolo“ – warum löschen Trolls ihre eigenen Kommentare?
  • Reflexion über Diskussionskultur und fehlende Standhaftigkeit

2️⃣ Persönliche Seite – Schlaganfall, Wortfindungs­störung & Reaktionen

  • Rückblick auf den Schlaganfall 2016 und seine Folgen
  • Wortfindungsstörung und Aussprache – Umgang mit Fehlern
  • Kommentarreaktionen auf Sprache und Aussehen
  • Ironische Idee: „Audio-Disclaimer“ über Sprachfehler

3️⃣ Ragebait & Algorithmus

  • Erklärung: Was ist Ragebait und warum funktioniert es?
  • Menschen haben das Bedürfnis, zu korrigieren – Engagement-Mechanismus
  • Warum Sascha keine Lust mehr auf provozierten Streit hat
  • Verlust von Lebenszeit durch unnötige Empörung

4️⃣ Social-Media-Müll und Informationsflut

  • Datenmüll, Hass-Postings und Clickbait-Kultur
  • Warum Sascha Instagram-Storys kaum verfolgt
  • API-Beschränkungen und technische Grenzen beim Monitoring
  • Satirischer Kommentar: „Keine Klicks dem Urga“

5️⃣ Blockieren, Echokammern und digitale Kommunikation

  • Beispiel Lina: Blockieren und trotzdem provozieren
  • Kommunikationsmodell (Send­er → Empfänger) und Störung durch Blockaden
  • Kritik an Social-Media-Mechaniken – wie „Ragebait“ bewusst eingesetzt wird

6️⃣ Content & Zeitmanagement

  • Warum es weniger gemeinsame Folgen mit Sarah gibt
  • Zeitaufwand: Aufnahme × 2 + 1 = Bearbeitungszeit
  • Pflegedienst, Alltag, Projekte – Abwägen von Prioritäten
  • Reflexion: Lebenszeit > Reichweite

7️⃣ Reichweiten­verantwortung

  • Was bedeutet Reichweitenverantwortung wirklich?
  • Beispiel Beauty Lina – 50.000 Follower = 50.000 Verantwortungen
  • Kritik an Aufrufen zur Handlung gegen Personen („da müsste man mal melden“)
  • Gefährdung von Pflegegrad und Existenz – Grenze zwischen Kritik und Bosheit

8️⃣ Gesellschaftliche Spiegelung

  • Missbrauch von Communitys für persönliche Fehden
  • Unterschied zwischen inhaltlicher und boshafter Kritik
  • Reflexion über Empathie und Selbstwahrnehmung
  • Fazit: „Wenn alle anderen das Problem sind – vielleicht bist du es selbst.“

9️⃣ Abschluss – Abschweifung über Statistik, Psyche und Selbstironie

  • Humorvolle Überleitung zur Psychologie und Statistik
  • Selbstreflexion über eigene Fehler und Wachstum
  • Outro: Dank an die Zuhörer und Hinweis auf Kommentarkultur


Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 215
Spieldauer: 0:48:34
Tag der Aufnahme: 14.10.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.