Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Blog

Die Abschweifung 64 Alltagsrassismus – Wenn Vorurteile normal wirken

In dieser Folge der Abschweifung spricht Sascha über ein Thema, das oft übersehen wird, weil es so alltäglich ist: Alltagsrassismus.
Ein Gespräch mit sich selbst über Sprache, Vorurteile und Scham.
Warum es verletzend sein kann, jemanden zu fragen: „Wo kommst du eigentlich her?“, und wie schnell unbewusste Denkmuster wirken, ohne dass wir es merken.
Sascha teilt eigene Erfahrungen – vom Klo-Moment über Begegnungen mit Taxifahrern bis hin zu ehrlicher Selbstkritik.
Eine Folge über Menschlichkeit, Reflexion und das Eingeständnis, dass auch Aufgeklärte blinde Flecken haben.
Ein Denkanstoß für alle, die sich selbst und die Gesellschaft besser verstehen wollen.

🎧 Themen-Gliederung

1. Einleitung – Der Moment auf dem Klo

  • Einstieg mit der Anekdote: zufälliges Gespräch im Hintergrund → erste Assoziation „Russisch oder Ukrainisch?“
  • Erste Selbstreflexion: Warum denke ich so?
  • Humorvoller, aber ehrlicher Einstieg in ein ernstes Thema.

2. Was ist Alltagsrassismus eigentlich?

  • Begriffserklärung: unbewusste, oft ungewollte Diskriminierung im Alltag.
  • Beispiele:
    – „Wo kommst du eigentlich her?“
    – „Sie sprechen aber gut Deutsch.“
    – Häufigere Polizeikontrollen oder subtile Abwertung.
  • Unterschied zwischen böser Absicht und strukturellem Verhalten.

3. Die unsichtbare Grenze – Wenn Worte weh tun

  • Warum gut gemeint nicht immer gut gemacht ist.
  • Wie solche Aussagen ein Gefühl der Ausgrenzung erzeugen.
  • Reaktionen der Betroffenen – von Erschöpfung bis Wut.
  • Das Dilemma: Verständnis vs. Verharmlosung.

4. Eigene Erfahrungen und blinde Flecken

  • Saschas Reflexion über frühere Gespräche mit Taxifahrern, Pflegepersonal, Nachbarn.
  • Die Erkenntnis, dass Aufgeklärtheit nicht automatisch frei von Vorurteilen macht.
  • Emotionale Komponente: Scham und der Wunsch, es besser zu machen.

5. Gesellschaftliche Perspektive

  • Wie kulturelle Vielfalt den Alltag verändert.
  • Generationenunterschiede: was früher „normal“ war und heute als diskriminierend gilt.
  • Beispiel Ruhrgebiet: Vielfalt als Spiegel der Gesellschaft.
  • Zwischen Akzeptanz und Unverständnis – das Spannungsfeld des Zusammenlebens.

6. Begegnungen, die etwas verändern

  • Geschichte des afghanischen Taxifahrers und die buddhistische Minderheit.
  • Wahrnehmung von Äußerlichkeiten – wie schnell wir Schubladen aufmachen.
  • Positives Beispiel: gegenseitiger Respekt, Interesse und Offenheit im Dialog.

7. Vom Vorurteil zur Bereicherung

  • Wie Einwanderung Kultur, Sprache, Essen und Musik bereichert hat.
  • Alltagssituationen, die zeigen: Vielfalt ist gelebte Normalität.
  • Vom Fremden zum Vertrauten – was Integration wirklich bedeutet.

8. Selbstkritik und innere Arbeit

  • Die Frage: „Wie offen bin ich wirklich?“
  • Warum es Mut braucht, die eigenen Denkmuster zu erkennen.
  • Strategien gegen unbewusste Vorurteile: Zuhören, Reflektieren, Bewusstwerden.
  • Einladung an die Hörer:innen, eigene Erfahrungen zu teilen.

9. Abschluss – Zwischen Erkenntnis und Veränderung

  • Zusammenfassung: Alltagsrassismus beginnt oft im Kopf.
  • Aufruf zum respektvollen Miteinander.
  • Persönlicher Abschluss mit ehrlichem Fazit: „Ich bin nicht frei davon – aber ich will es besser machen.“
  • Ausblick auf Kommentare, Austausch und Diskussion.


Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 169
Spieldauer: 0:23:21
Tag der Aufnahme: 09.10.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Rolle der Trauma-Bindung in Beziehungen zwischen Menschen mit Borderline-Muster und narzisstischen Mustern

„Was Trauma-Bonding ist, wie es entsteht – und wie der Ausstieg gelingen kann“

1) Kurzüberblick – worum es geht

Trauma-Bonding beschreibt eine intensive, schwer lösbare Bindung, die in Beziehungen mit wiederkehrenden Stress- und Gewaltzyklen entsteht. Sie fühlt sich subjektiv „magnetisch“ an, ist aber durch intermittierende Belohnung (Phasen intensiver Nähe) und sporadische Verletzung (Abwertung, Gaslighting, Rückzug) neurobiologisch „verkabelt“. Gerade wenn eine Person starke Verlassenheitsängste (häufig bei Borderline-Muster) und die andere Kontroll- bzw. Überlegenheitsbedürfnisse (häufig bei narzisstischen Mustern) mitbringt, entsteht ein Kreislauf, der beide verstrickt: Nähe–Schmerz–Versöhnung–Hoffnung–Rückfall.

„Die Rolle der Trauma-Bindung in Beziehungen zwischen Menschen mit Borderline-Muster und narzisstischen Mustern“ weiterlesen

Die Abschweifung 63 Deutschland 2025 – Warum mir die Zukunft Sorgen macht

In dieser Episode der Abschweifung spricht Sascha offen über seine Kindheit in den 1980er Jahren – eine Zeit, in der Sirenentests, Friedensdemos und die Angst vor einem Atomkrieg zum Alltag gehörten. Ausgehend von persönlichen Erinnerungen an Pershing-Raketen, Manöver wie „Able Archer“ und den Mauerfall zieht er Parallelen zur heutigen politischen und gesellschaftlichen Lage.

Er beleuchtet, wie sich Unzufriedenheit, wirtschaftlicher Druck und schwindende Bildung zu einer gefährlichen Mischung entwickeln, die rechte Tendenzen weltweit befeuert. Vom Brexit über deutsche Sozialpolitik bis hin zur Rolle von Migration und Fachkräftemangel – Sascha bringt viele Perspektiven zusammen und stellt unbequeme Fragen:

👉 Was ist verloren gegangen?
👉 Warum radikalisieren sich Menschen schneller als früher?
👉 Und welche Rolle spielt Bildung, wenn Gesellschaften kippen?

Eine nachdenkliche, aber klare Folge – persönlich, kritisch und mit viel historischem Kontext.

🧭 Themenübersicht – Abschweifung 063

1. 🎙️ Einleitung & persönliche Verortung

  • Rückblick auf Kindheit in den 1980ern
  • Kalter Krieg, Sirenentests und Pershing-Raketen
  • Erste gesellschaftspolitische Eindrücke

2. 🧒 Aufwachsen im Schatten des Kalten Kriegs

  • Militärpräsenz in der Region (Amerikaner & Engländer)
  • Übungen, Bunkergerüchte und das Gefühl permanenter Bedrohung
  • Erinnerung an das Manöver „Able Archer“ und nukleare Ängste

3. 🕊️ Vom Mauerfall zur neuen Unsicherheit

  • Aufbruchsstimmung Anfang der 1990er
  • 9/11 als Wendepunkt
  • Wirtschaftliche Umbrüche und gesellschaftliche Reaktionen

4. 🧾 Hartz IV, Prekarisierung & wachsende Unzufriedenheit

  • Einführung der Hartz-Gesetze und ihre Folgen
  • Niedriglohnsektor & soziale Schieflagen
  • Alltagsrealität vieler Familien zwischen Arbeit und Existenzangst

5. 📉 Radikalisierung & Politikverdrossenheit

  • „Denen da oben zeigen“ – AfD-Wahl als Protest
  • Unzufriedenheit vs. Eigeninteresse
  • Fehlende Aufklärung & Internetdiskussionskultur

6. 🌍 Internationale Perspektiven

  • Brexit als Negativbeispiel
  • Englands Versorgungskrise nach dem EU-Austritt
  • Auswirkungen globaler Vernetzung (Suezkanal, Lieferketten)

7. 🧠 Migration, Fachkräftemangel & Doppelmoral

  • Bedeutung von Migrant:innen im Gesundheitswesen
  • Widersprüche zwischen politischer Rhetorik und Realität
  • Integration vs. Abschiebepraxis

8. 🪙 Soziale Gerechtigkeit & Erbschaftssystem

  • Unterschiedliche Besteuerung kleiner und großer Vermögen
  • Ungleichbehandlung beim Erben
  • Kritik am bestehenden System

9. 🧓 Demografie & die Rolle der Bildung

  • Ältere Generationen als Erinnerungs- und Warninstanz
  • Verlust historischer Bildung & wachsende Manipulierbarkeit
  • Warum mündige Bürger:innen entscheidend sind

10. 🧭 Abschluss & Ausblick

  • Zusammenfassung der gesellschaftlichen Fehlentwicklungen
  • Persönliche Zukunftsängste & Appell an gemeinsames Denken
  • Ausblick auf kommende Themen


Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 132
Spieldauer: 0:42:32
Tag der Aufnahme: 06.10.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 62 Wer ich bin – Die Geschichte hinter LautFunk

In dieser sehr persönlichen Ausgabe von Die Abschweifung erzählt Sascha seine eigene Geschichte: vom Elektroinstallateur über das Informatikstudium und den Rettungsdienst bis hin zum Schlaganfall, der alles veränderte. Offen spricht er über Lebensentscheidungen, Wendepunkte, gesundheitliche Einschnitte, berufliche Neuanfänge und den Weg zu dem, was heute „LautFunk“ ist.
Ein ehrlicher, intensiver und tief persönlicher Einblick in ein bewegtes Leben – mit allen Höhen, Tiefen und einem klaren Blick nach vorn.

🧭 Themenübersicht

1️⃣ Einleitung

  • Begrüßung & kurzer Überblick
  • Warum diese Folge persönlich wird
  • Motivation, die eigene Geschichte zu erzählen

2️⃣ Kindheit, Ausbildung & Studium

  • Schulzeit & frühe Interessen (Elektronik, Funk)
  • Ausbildung zum Elektroinstallateur
  • Informatik- und Mathematikstudium
  • Jobs während des Studiums & erste Weichenstellungen

3️⃣ Zwischen Technik & Mensch – Zeit beim DRK

  • Bundeswehrverweigerung & Einstieg beim DRK
  • Sanitätsdienste, Auslandseinsätze & Notarztbegleitung
  • Freude an der Arbeit mit Menschen

4️⃣ Pflegeberuf & Alltag in der Altenpflege

  • Umschulung zum Altenpfleger
  • Arbeit in verschiedenen Einrichtungen
  • Nähe zur eigenen Familie & Erfahrungen im Pflegealltag

5️⃣ Der Schlaganfall – Ein Einschnitt

  • Der Morgen, an dem alles anders wurde
  • Krankenhaus & Stroke Unit
  • Reha, Sprach- und Bewegungswiedererlangung
  • Umgang mit der neuen Realität

6️⃣ Depression, Gewicht & Neuanfänge

  • Psychische Belastungen nach dem Schlaganfall
  • Gewichtszunahme & Unzufriedenheit
  • Ende der Erwerbstätigkeit & finanzielle Umstellungen

7️⃣ Verlust & Studium aus Langeweile

  • Tod des Vaters & familiäre Veränderungen
  • Rückkehr an die Uni: Religionswissenschaft, Philosophie, Ethik, Psychologie
  • Struktur schaffen in einer neuen Lebensphase

8️⃣ Die Geburt von LautFunk

  • Entstehung des Blogs & Podcasts
  • Verbindung von persönlicher Geschichte und gesellschaftlichen Themen
  • Erste Beiträge & Motivation

9️⃣ Musik, Nerdtum & Kreativität

  • Von Blockflöte bis TB-303: musikalische Wurzeln
  • Elektronische Musik & erste Veröffentlichungen
  • Technisches Know-how für Audio & Server

🔟 Reflexion & Ausblick

  • Leben mit Behinderung & kreativer Selbstverwirklichung
  • Warum Podcast & Blog mehr sind als Zeitvertreib
  • Einladung an die Community zur Interaktion & Unterstützung


Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 104
Spieldauer: 0:39:54
Tag der Aufnahme: 04.10.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Unverblümt-004 Geschichten unter dem Kastanienbaum

Diese Folge von Unverblümt ist etwas ganz Besonderes – sie entstand auf Wunsch unserer lieben Freundin Tatjana 🌰🍂
Gemeinsam widmen wir uns einem Thema, das auf den ersten Blick ganz alltäglich wirkt, bei näherem Hinsehen aber voller Geschichten, Wissen und Symbolik steckt: der Kastanie.

Wir sprechen über Kindheitserinnerungen und den besonderen Zauber, den Kastanien im Herbst entfalten. Über Spaziergänge unter buntem Blätterdach, über Sammelaktionen im Kindergarten und den Spaß beim Basteln kleiner Kastanienmännchen am Küchentisch.
Dann tauchen wir ein in die Welt der Botanik: Wir erklären die Unterschiede zwischen Edelkastanie und Rosskastanie, erzählen von verschiedenen Sorten, Anbaugebieten, Erkennungsmerkmalen und traditionellen Verwendungen.

Natürlich darf auch der kulinarische Teil nicht fehlen: Von gerösteten Maronen auf dem Weihnachtsmarkt über Kastanienpüree und glutenfreies Kastanienmehl bis hin zu Honig, Likören und alten Rezepten aus Kriegszeiten – die Kastanie hat erstaunlich viele Einsatzgebiete.
Auch kulturelle und historische Anekdoten kommen nicht zu kurz, etwa die Haribo-Sammelaktionen oder die Rolle der Kastanie als „Brotbaum“ in schwierigen Zeiten.

Zum Schluss heben wir das Ganze auf eine fast spirituelle Metaebene: Die Kastanie als Symbol für den Kreislauf des Lebens – Baum, Frucht und Neubeginn in vollkommener Dreifaltigkeit. Wir rezitieren ein kleines „heiliges Kastanienlied“ und zeigen mit einem Augenzwinkern, wie selbst ein scheinbar einfaches Herbstmotiv Tiefe entfalten kann.

Zwischen Humor, Wissen, Nostalgie und Poesie entsteht so ein herbstliches Gespräch, das beweist: Auch eine Kastanie kann eine Geschichte erzählen – unverblümt, lebendig und mit Seele. 🍁✨

📝 Themen-Gliederung

  1. Begrüßung & Entstehung der Folge
    – Warum diese Episode Tatjana gewidmet ist
    – Rückblick auf die letzte Folge & kleine Herbststimmung
  2. Herbstanfang & Kastanien im Alltag
    – Veränderungen in der Natur
    – Kindheitserinnerungen an Kastanienbäume
  3. Botanik & Sortenvielfalt
    – Edelkastanie vs. Rosskastanie
    – Weltweite Arten, Anbaugebiete und Besonderheiten
    – Erkennungsmerkmale der Früchte und Hüllen
  4. Nutzung & Bedeutung
    – Esskastanien in der Küche (z. B. Maronen, Mehl, Püree)
    – Rosskastanien für Waschmittel, Basteln und Naturheilkunde
    – Holzverwendung & industrielle Zwecke
  5. Kulturelle & historische Aspekte
    – Kastanien in der Landwirtschaft & Haribo-Sammelaktionen
    – Kastanien als Brotbaum & Kriegsrezepte
    – Kastanienhonig, Liköre & Spirituosen
  6. Spirituelle Metaebene & „heiliges Lied“
    – Der Kastanienbaum als Symbol für den Kreislauf des Lebens
    – Dreifaltigkeit: Baum – Frucht – neues Leben
    – Kastanie als mythisches, fast religiöses Element
    – Rezitation des „heiligen Kastanienliedes“ 🌰✨
  7. Abschluss & Ausblick
    – Dank an Tatjana für die Inspiration
    – Hinweise auf kommende Episoden
    – Aufruf zum Liken, Abonnieren und Kommentieren


Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 295
Spieldauer: 0:56:51
Tag der Aufnahme: 01.01.70
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Als die Seite atmete, dann spuckte sie PHP – Podlove-Exploit

„Wie uns der Podlove-Exploit traf und was wir dagegen taten“

Wie ein Podlove-Exploit meine Seite kurzzeitig lahmlegte — und wie ich ihn gebändigt habe

Als Betreiber mehrerer WordPress-Sites und Podlove-Instanzen hat man gewisse Rituale: regelmäßige Backups, Updates, und die stoische Gewissheit, dass Technik sich meist fügt — bis sie es nicht tut. Ende September 2025 wurde diese Gewissheit durch eine hochkritische Schwachstelle in Podlove Podcast Publisher jäh gestört (CVE-2025-10147). Was sich anfangs als „komische Verhalten“ der Mediendateien bemerkbar machte, entpuppte sich als gezielte Ausnutzung einer fehlenden Dateityp-Validierung: Angreifer konnten über die Bild-Cache-Funktion beliebige Dateien — auch PHP-Skripte — auf den Server schleusen. NVD+1

„Als die Seite atmete, dann spuckte sie PHP – Podlove-Exploit“ weiterlesen

Die Abschweifung 61 WordPress gehackt – Meine Seite im Ausnahmezustand

In dieser Folge von Die Abschweifung erzähle ich, wie meine Webseite von einem Hack betroffen war – ausgelöst durch eine Sicherheitslücke im beliebten Podcast-Plugin Podlove Publisher.

Ich nehme euch mit auf die Reise durch chaotische Tage voller Fehlersuche, Backups, Neuinstallationen und der Frage: Wie geht man als kleiner Betreiber mit so einem Angriff um?

Es geht um:

  • Wie ich den Angriff entdeckt habe
  • Warum WordPress und Plugins ein Sicherheitsrisiko sein können
  • Was genau bei der Podlove-Lücke passiert ist
  • Meine Schritte, um die Seite wieder sauber aufzubauen
  • Welche Lehren ich daraus gezogen habe

Eine sehr persönliche Folge über IT-Sicherheit, Verantwortung und die Grenzen von Software.

📖 Zum Nachlesen auf dem LautFunk Blog

Wenn du tiefer in die Details eintauchen möchtest: Auf dem LautFunk Blog habe ich den gesamten Vorfall rund um den Podlove-Exploit ausführlich dokumentiert. Dort findest du Schritt-für-Schritt erklärt, was passiert ist, wie ich den Angriff bemerkt habe und welche Maßnahmen ich ergriffen habe, um die Seite wieder abzusichern.

👉 Hier geht’s zum Artikel: LautFunk Blog – Podlove Exploit

🗂 Themengliederung für Die Abschweifung 61

  1. Intro & Begrüßung
    – Vorstellung der Episode
    – Kurzer Rückblick: „intensive Tage“
  2. Der Hack auf LautFunk
    – Erste Anzeichen: Serverlast und langsame Webseite
    – Kontakt mit dem Hoster
  3. WordPress und Plugins
    – Was WordPress ist und warum es so beliebt ist
    – Stärken und Schwächen von Plugins
    – Beispiel: Podlove Publisher
  4. Die Sicherheitslücke in Podlove
    – Erklärung: Was ist passiert?
    – Automatisierte Angriffe und Backdoors
    – Wie andere Webseiten betroffen waren
  5. Mein erster Versuch der Rettung
    – Backup einspielen
    – Schnelle Re-Infektion
  6. Der saubere Weg
    – Neuinstallation von WordPress
    – Manuelles Prüfen und Hochladen der Bildordner
    – Neuaufsetzen der Plugins
  7. Kontakt zum Entwickler
    – Austausch mit Erik von Podlove
    – Patch und gefixte Version
    – Rolle der Security-Organisationen
  8. Herausforderungen beim Wiederaufbau
    – Datenmenge (72.000 Dateien)
    – Upload- und Download-Zeiten
    – Technische Hürden für Einzelpersonen
  9. Reflexion & Learnings
    – Kein System ist wirklich sicher
    – Kommunikation von Sicherheitslücken
    – Verantwortung von Entwicklern vs. Anwendern
  10. Ausblick & Abschluss
    – Lehren für Podcaster und Webseitenbetreiber
    – Dank an die Hörer:innen
    – Verabschiedung

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 215
Spieldauer: 0:26:02
Tag der Aufnahme: 25.09.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Wenn die Aufmerksamkeit immer bei dir ist …

„Wie unsichtbare Bedürfnisse entstehen, warum sie krank machen können – und was Betroffene und Familien heute konkret ändern können“

Manchmal dreht sich eine ganze Familie um das „Kind in der Krise“. Das andere Kind – häufig das ruhigere – hält aus, funktioniert, stellt eigene Bedürfnisse zurück und wird über Jahre schlicht unsichtbar. Dieser Beitrag erklärt die Mechanik hinter dieser Dynamik, zeigt typische Rollen („Lost Child“, Parentifizierung, „Identified Patient“) und verbindet sie mit deinem eigenen Erleben: eine Schwester im Dauerfokus, du selbst über Jahrzehnte still, damit „niemand zusätzliche Last“ hat – bis daraus ein Muster wurde, das weh tut. Zugleich nutzen wir Einsichten aus dem verlinkten Blogtext „Du vernachlässigst mich“, in dem eine Mutter die Perspektive des übersehenen Kindes ernst nimmt und Verantwortung benennt. Letters to Z.

„Wenn die Aufmerksamkeit immer bei dir ist …“ weiterlesen