Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Blog

Rektal digital-015 Die Akte Flattermann 4 zwischen Opferrolle und Trash-Content

In dieser Folge von Rektal Digital öffnen wir erneut die Akte Flattermann – und es wird nicht weniger absurd als zuvor.
Von Linas spiegelverkehrten Erklärvideos über Christines medizinische Missverständnisse bis hin zu Franks Taxi-Drama – wir sezieren die Highlights (und Tiefpunkte) einer Woche voller Livestreams, Empörung und Opfer-Narrativen.

Dabei sprechen wir über:

  • Warum Broken-Heart-Syndrom kein plötzlicher Herzstillstand ist
  • Wie Halbwissen und Täter-Opfer-Umkehr zu Content gemacht werden
  • Den KI-Song-Skandal um Hotte und die Frage nach Respekt
  • Franks Augen-Updates, Taxi-Ausreden und das endlose Jammern
  • Fremdscham-Momente von Pupstalk bis Blutpenis

Satirisch, bissig und ohne Schonung: Wir schauen hin, wo andere wegsehen – und landen einmal mehr mitten in den digitalen Abgründen der Menschlichkeit.

Themen-Gliederung

  1. Intro & Begrüßung
    – Vorstellung der Folge, Call to Action, spontaner Themenwechsel durch aktuelle Ereignisse.
  2. Linas Erklärvideo & Spiegelverkehrte Illustration
    – Blockierungen, Spitzen, Erklärbär-Content und die „Mitläufer“-Diskussion.
    – Kritik am Doxxing-Verhalten und falscher Opferrolle.
  3. Ursprünge & Dynamik der Flattermann-Bubble
    – Wie man überhaupt hineingeraten ist.
    – Resonanz nach den ersten Podcastfolgen.
    – Solidarisierungen, Brüche und Soap-Opera-Charakter.
  4. Spitzen und Trigger im Flattermann-Kosmos
    – „Schrottfunk“-Spitze, Sprachmuster („sozusagen“), Opfer-Narrative.
  5. Kritische Aussagen zu Rassismus
    – Diskussion um „Rassismus gegen Weiße“.
    – Aufklärung, dass Fremdenhass ≠ Rassismus ist.
  6. Kontextgerissene Aussagen & Opferrolle
    – Livestream-Debatten um Augenspritzen, 50 Menschen vs. 50 Männer.
    – Opfer-Inszenierung und Umkehrlogik.
  7. Linas Grenzüberschreitung mit Pflegegrad-Vorwürfen
    – Angriff auf Saschas Krankheit und Pflegesituation.
    – Ethische Grenzen und mögliche rechtliche Konsequenzen.
  8. Livestream von Maren, Frank, Hotte & Michael
    – Geplantes Thema: KI-Song von Hotte.
    – Skandal um Yvonnes sterbenden Freund.
    – Täter-Opfer-Umkehr, Schuldverschiebung und mangelnde Empathie.
  9. Opfer-Narrative & Vergleiche mit Drachenlord / Aline Bachmann
    – Unzulässige Vergleiche von Hass-Dynamiken.
    – Fehlende Differenzierung zwischen Kritik und Hetze.
  10. Respektlosigkeiten im Livestream
    – Umgang mit Gast „Old Mike“.
    – Übergriffiges Verhalten, fehlende Reflektion.
  11. Der Flattermann der Woche
    – Fremdscham-Content: Pupstalk, Blutpenis-Details.
    – Christine erklärt Broken-Heart-Syndrom falsch.
    – Aufklärung über die medizinischen Fakten.
  12. Franks Augen-Drama & Taxi-Geschichte
    – Opferinszenierung und Falschaussagen zur Kartenzahlung.
    – Recherche und Widerlegung der Behauptungen.
  13. Erklärvideos & Schuldumkehr
    – Mikes Aussagen, verlorener Job, rechte Tendenzen.
    – Trash Time, Vorwürfe, Boshaftigkeit in der Bubble.
  14. Fazit: Opferrolle vs. Realität
    – Frank lebt von Spitzen, Provokationen und Klicks.
    – Abgründe der Menschlichkeit in Content-Form.
    – Satirisches Resümee und Ausblick.
  15. Outro
    – Zusammenfassung, ironischer Abschluss.


Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 340
Spieldauer: 1:29:40
Tag der Aufnahme: 18.09.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Grenzwertig 020 Smalltalk tot, Ghosting normal – Wie Social Media Gespräche verändert

In dieser Folge von Grenzwertig reden Sascha und sein Gast darüber, warum echte Kommunikation immer mehr verschwindet.
Von Smalltalk im Supermarkt bis zu Ghosting auf Tinder: Was bedeutet es, wenn die junge Generation lieber blockt als spricht?
Wir diskutieren die Rolle von Corona, die Folgen von Social Media und Dating-Plattformen – und fragen uns: Was hat das mit Erziehung, Empathie und Beziehungskultur zu tun?

Ein spannender Blick auf Generation Z, Alpha und alles dazwischen.

📝 Themen-Gliederung

1. Intro & Begrüßung

Einstieg ins Thema, Vorstellung der Gesprächspartner und kurze Einordnung.

2. Generationen im Vergleich

  • Unterschiede zwischen Generation X, Y und Z
  • Xennials“ als Zwischengeneration
  • Digitale Jugend vs. analoge Kindheit

3. Social Media & Internetkultur

  • TikTok, YouTube und WhatsApp als prägende Plattformen
  • Ghosting, Blockieren und Oberflächlichkeit
  • Trolle, Anonymität und Respektlosigkeit

4. Ex-Partner & Nachwirkungen

  • Loyalität vs. kompletter Kontaktabbruch
  • Persönliche Erfahrungen mit Trennungen
  • Freundschaft nach einer Beziehung – geht das?

5. Ghosting & Konfliktvermeidung

  • Warum Probleme oft nicht mehr angesprochen werden
  • Ghosting als „einfache Lösung“
  • Konfliktfähigkeit als verlorene Kompetenz

6. Corona-Effekt

  • Isolation in der Jugendzeit
  • Verpasste Chancen für Smalltalk und Alltagskommunikation
  • Streaming-Boom, Homeschooling und digitale Ersatzwelten

7. Erziehung & Empathie

  • Wertevermittlung früher vs. heute
  • Dankbarkeit, Höflichkeit, Respekt
  • Beispiele aus dem Alltag (Supermarkt, Arztpraxis, öffentlicher Raum)

8. Smalltalk im Alltag

  • Warum Smalltalk wichtig ist
  • Positive und negative Beispiele
  • Kommunikation als soziale Fähigkeit

9. Arbeit & Realität

  • Konflikte am Arbeitsplatz vs. Online-Blockieren
  • Warum man unangenehme Menschen im echten Leben nicht einfach ausblenden kann

10. Generationenvergleich

  • Was Ältere von Jüngeren lernen können (Technik, Schnelligkeit)
  • Was Jüngere von Älteren lernen können (Empathie, Alltagskommunikation)

11. Dating & Beziehungen

  • Oberflächlichkeit von Tinder & Co.
  • „Mindgames“ und Rar-Machen als ungesunde Dynamiken
  • Anforderungen an Partner damals und heute
  • Treue, Loyalität und Beziehungskultur

12. Schlussrunde & Fazit

  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
  • Kommunikation als Schlüssel für Beziehungen und Gesellschaft
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 415
Spieldauer: 2:04:38
Tag der Aufnahme: 11.09.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

So erkennst du frühe Warnzeichen einer Borderline-Beziehung

„Checklisten und Frühindikatoren, um problematische Dynamiken rechtzeitig zu erkennen“

Einleitung

Beziehungen sind für die meisten Menschen einer der wichtigsten Bereiche im Leben. Sie können Geborgenheit, Freude und tiefe Nähe schenken. Doch nicht jede Beziehung verläuft harmonisch – manchmal entstehen Dynamiken, die für beide Seiten belastend sind. Besonders wenn einer der Partner eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) hat, treten oft sehr intensive und widersprüchliche Muster auf.

„So erkennst du frühe Warnzeichen einer Borderline-Beziehung“ weiterlesen

Die Abschweifung 60 Kompressionsverbände, Schlaganfall & Alltag mit Lymphödem

In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber für viele Betroffene zum Alltag gehört: Kompressionsverbände. Ich erzähle von meinen eigenen Erfahrungen nach meinem Schlaganfall 2016, wie ich mit Wassereinlagerungen und einem Lymphödem lebe – und welche Herausforderungen Kompressionsstrümpfe und mehrlagige Verbände mit sich bringen.

Es geht um Schmerzen, praktische Probleme beim Anlegen, Kosten, Alltagseinschränkungen – aber auch um den Versuch, Lebensqualität zurückzugewinnen. Persönlich, ehrlich und manchmal unbequem – so wie „Die Abschweifung“ nun mal ist.

👉 Wenn ihr selbst Erfahrungen mit Kompression oder Pflege habt, schreibt mir gerne euer Feedback.

Themenübersicht

  • Einleitung
    – Begrüßung und Einstieg ins Thema
    – Persönlicher Rückblick auf meine Gesundheitssituation
  • Der Schlaganfall 2016
    – Der Tag, an dem sich alles änderte
    – Reha, Neuanfang und lebenslange Folgen
  • Wassereinlagerungen & Lymphödem
    – Erste Erfahrungen mit Kompression
    – Von rundgestrickten zu flachgestrickten Strümpfen
    – Diagnose: Elephantiasis (Grad 3)
  • Kompressionsverbände im Alltag
    – Aufbau der Verbände (zweischichtiges System)
    – Anlegen, Falten und Schmerzen
    – Kosten, Krankenkassen und Materialprobleme
    – Kleine Anekdoten: Katzenhaare, Staub & Netzstrümpfe
  • Pflegedienst & Eigeninitiative
    – Unterschiedliche Erfahrungen mit Pflegekräften
    – Wenn der Verband falsch sitzt
    – Unterstützung durch die Partnerin
  • Herausforderungen im Alltag
    – Nächtliche Schmerzen und Schlafprobleme
    – Ständiges Neu-Anlegen der Verbände
    – Lebensqualität und Grenzen
  • Reflexion
    – Persönlicher Umgang mit Einschränkungen
    – Nachdenken über das Leben nach dem Schlaganfall
    – Warum kleine Details große Einschnitte bedeuten
  • Abschluss
    – Dank an die Hörerinnen und Hörer
    – Aufruf zum Feedback und Abonnieren


Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 317
Spieldauer: 0:23:35
Tag der Aufnahme: 30.08.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Rektal digital-014 Die Akte Flattermann 3 – YouTube-Hass eskaliert: Morddrohung und Intrigen

In Folge 3 der Reihe „Die Akte Flattermann“ eskaliert das Geschehen endgültig.
Zwischen Livestream-Shitstorms, falschen Fakten, OnlyFans-Shaming und einem Fußfetisch der etwas anderen Art nehmen Sascha und Sarah kein Blatt vor den Mund.

Was harmlos mit YouTube-Kritik begann, mutiert zur absurden Mischung aus Soap, True Crime und öffentlichem Pranger – inklusive Morddrohung, grotesker Selbstinszenierung und digitaler Doppelmoral.

Auch mit dabei: Lina (a.k.a. Schrott-Queen), Frank (a.k.a. Technik-Abi) und unser neuer Star am Abgrund: Krawallentha, die mit ihrem legendären Livestream TikTok-Geschichte geschrieben hat.

Wir analysieren, kommentieren, machen Meta – und zeigen, wie digitale Eskalation funktioniert.

💥 Wer Trash will, kriegt Analyse. Und wer uns kritisiert, darf mit Antwort rechnen.

Jetzt reinhören. Elegant. Bissig. Mit Stilbruch.

🧵 Themen-Gliederung:


🧨 Intro & Eskalation

  • Begrüßung und Rückblick
  • Warum wir vier Wochen nichts gesagt haben – und trotzdem Thema waren
  • Was bisher geschah: Vom Meme zur Morddrohung

🧠 Psychologie & Projektion

  • Frank zwischen Opferrolle und Spott
  • Täter-Opfer-Umkehr & gespielte Entrüstung
  • Die unterschätzte Macht von Storytelling und Statusmeldungen

🎭 Trash-TV in Echtzeit

  • Lina: Bleiche, Filter, Fassade – eine Imitation geht viral
  • „Frau Flattermann der Woche“ – warum sie gar nicht gemeint war
  • OnlyFans, Bodyshaming & die Käse-Connection

🏥 Pflegegrad, Rettungswagen, Realität

  • Fakten gegen Mythen: Wie medizinische Versorgung wirklich funktioniert
  • Pflegegrad, Transportschein und Krankenkassen-Erfahrungen
  • Warum Begleitung im RTW nicht „normal“ ist

💬 Die Livestream-Analyse

  • Garten-WLAN, Technik-Abi & der Flattermann der Woche
  • Wie aus Followern Flatties wurden
  • Digitale Doppelmoral und rhetorische Nebelkerzen

🔥 True-Crime-Elemente & Eskalation

  • Die Morddrohung – Fakten, Einschätzung, Konsequenzen
  • Warum solche Drohungen nie in Ordnung sind
  • Gleichzeitig: Wie entsteht so viel Hass?

🧪 Systemische Parallelen

  • Rainer Winkler, Alina Bachmann & LehrenFrauen
  • Was alle gemeinsam haben: Kommunikation als Brandbeschleuniger
  • Die Drachenlord-Gleichung: Aufmerksamkeit + Ego = Eskalation?

📱 Krawallentha live on TikTok

  • Der „Wutausbruch-Livestream“ als Wendepunkt
  • Team-Dynamiken, Machtspielchen & toxische Kommunikation
  • Von der Live-Managerin zur Meme-Figur in 48 Minuten

🎙️ Warum wir das machen

  • Kritik ≠ Hate: Unsere Haltung zum Thema
  • Was passieren müsste, damit wir damit aufhören
  • Warum YouTube-Drama mehr über Gesellschaft verrät als so mancher Tatort

🧼 Abmoderation & Community

  • Eure Meinung ist gefragt – Kommentieren, Mitreden, Mitdenken
  • Aufruf zu Reflexion statt Reaktion
  • Vorschau auf kommende Themen (vielleicht: Calantha, Teil 2?)

📞 Call to Action

🎤 Ihr wollt Feedback geben, eigene Erfahrungen teilen oder habt eine Story über Frank, Lina oder Calantha?

Dann schreibt uns bei Instagram oder über die Mailbox (Link in den Shownotes).

Bewertet den Podcast auf Spotify oder YouTube – oder teilt ihn mit Leuten, die dringend mal ein paar Realitäts-Updates brauchen.

Und vergesst nicht: Jede Bewertung hilft, jede Kritik kommt an. ✊

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 194
Spieldauer: 1:20:34
Tag der Aufnahme: 02.09.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Wenn Gefühle zur Überforderung werden: Umgang mit emotionalen Krisen bei Borderline

„Praktische Tipps, Erklärungen & Notfallstrategien – für Betroffene und Angehörige“

Ziel dieses erweiterten Leitfadens: jedes Kapitel vertiefen, Beispiele ergänzen, Hintergründe erklären und jeweils sagen, warum das wichtig ist. Außerdem bekommst du Checklisten, Mini-Skripte, eine Notfallkarte und ein alltagstaugliches Präventionssystem.

„Wenn Gefühle zur Überforderung werden: Umgang mit emotionalen Krisen bei Borderline“ weiterlesen

Spitzen, Labels und die Psychologie dahinter

In dieser Folge der Die Abschweifung geht es um die Mechaniken hinter Streit, Spitzen und Labels im Netz.
Warum werden Begriffe wie „Schrottfunk“ oder „Asifunk“ genutzt, noch bevor Inhalte geprüft sind?
Welche psychologischen Muster stecken dahinter – und warum funktionieren diese Taktiken so gut im Algorithmus von Social Media?

Ich analysiere typische Mechanismen wie Frame Control, DARVO, ephemere Eskalation und humorisierte Abwertung. Außerdem werfen wir einen Blick auf die möglichen Persönlichkeitsdimensionen, die solche Strategien begünstigen – rein hypothetisch, aber mit klarer Struktur.

Am Ende bleibt die Frage: Was bringt Streit wirklich, und warum ist es langfristig so riskant, wenn ein Creator nur noch über Konflikte wahrgenommen wird?

Themen Gliederung

Spitzen, Labels und die Psychologie dahinter

  1. Begrüßung & Einleitung
    – Vorstellung des Themas
    – Rückbezug auf frühere Episoden über Kritik, Mobbing und DARVO
  2. Beobachtung: Wie Streit im Netz abläuft
    – Typische Choreografie auf Instagram, YouTube, Reels und Stories
    – Beispielhafte Labels und Abwertungen („Schrottfunk“, „Asifunk“)
    – Wirkung solcher Begriffe als kognitive Filter
  3. Analyse der Techniken
    – Frame Control: Erzählung wird mit einem Wort gelenkt
    – DARVO-Muster: Verleugnen, Angriff, Opfer-Täter-Umkehr
    – Ephemere Eskalation: Stories verschwinden, Reels bleiben
    – Humor als Abwertung: Abwertungen als Running Gag
  4. Psychologische Muster (hypothetisch)
    – Belohnungssensitivität: Dopamin durch Likes und Reichweite
    – Fragiles Selbstwertsystem: Kritik als Bedrohung
    – Dominanzorientierung: Streit als Statusspiel
    – Externe Attribution: Schuld wird konsequent anderen zugeschrieben
  5. Nebenwirkungen & Risiken
    – Kurzfristiger Nutzen: Reichweite, Aufmerksamkeit, Algorithmus-Effekte
    – Mittelfristige Folgen: Reduktion auf Drama und Beef-Content
    – Langfristige Risiken: Vertrauensverlust, inhaltliche Verengung
  6. Bedeutung für Kritik & Community
    – Warum Labels den Diskurs verschieben
    – Wie Gruppendynamiken und Framing verhindern, dass Kritik ankommt
    – Abwertung als Schutzmechanismus gegen inhaltliche Auseinandersetzung
  7. Schlussfolgerung & Fazit
    – Konflikte sind im Netz unvermeidbar – aber auch unterhaltsam
    – Aufklärung über Mechaniken kann helfen, den Blick zu schärfen
    – Kerngedanke: Spitzen verpuffen, Substanz bleibt


Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 207
Spieldauer: 0:18:12
Tag der Aufnahme: 26.08.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Leise Stille 004 DARVO Kommunikationsmuster

In dieser Folge von Leise Stille spreche ich über ein Kommunikationsmuster, das in Konflikten immer wieder auftaucht – ob im Alltag, in Beziehungen oder in der öffentlichen Debatte: DARVO.

DARVO steht für Deny, Attack, Reverse Victim and Offender – also Leugnen, Angreifen, Täter-Opfer-Umkehr.
Wir schauen uns an, wie dieses Muster funktioniert, warum es so effektiv ist und wie es auch in sozialen Medien sichtbar wird.

Anhand aktueller Beispiele aus Instagram-Stories erklären wir:

  • wie Vorwürfe pauschal geleugnet werden (Deny),
  • warum dann sofort der Gegenangriff folgt (Attack),
  • und wie am Ende Täter und Opfer die Rollen tauschen (Reverse Victim and Offender).

Ich zeige, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken – von Abwehrstrategien über Projektion bis hin zu kognitiver Dissonanz – und warum DARVO für Außenstehende so verwirrend wirkt.

Am Schluss gibt es Impulse, wie man dieses Muster erkennen kann, ohne sich in den Strudel hineinziehen zu lassen. Denn wer DARVO einmal verstanden hat, wird es im Alltag und online immer wieder entdecken.

Themengliederung:

1. Einleitung

  • Begrüßung und Einführung ins Format „Leise Stille“
  • Vorstellung des Themas: DARVO – ein Kommunikationsmuster aus Psychologie und Konfliktforschung

2. Herkunft und Definition von DARVO

  • Ursprung: Konzept von Jennifer Freyd
  • Bedeutung: Deny – Attack – Reverse Victim and Offender
  • Einsatz in narzisstischen und borderline-nahen Konflikten

3. Erste Phase: Deny (Leugnen)

  • Funktionsweise: pauschales Zurückweisen von Kritik
  • Psychologischer Fachbegriff: Abwehrmechanismus der Verleugnung
  • Wirkung: Verunsicherung des Gegenübers, Zweifel bei Außenstehenden
  • Beispiel: „Das ist alles frei erfunden. Ich habe mit dem ganzen Kram nichts zu tun.“

4. Zweite Phase: Attack (Angreifen)

  • Funktionsweise: Fokusverschiebung nach außen, direkte Angriffe auf Kritiker
  • Psychologische Mechanismen: Projektion, projektive Externalisierung, ad-hominem-Angriff
  • Wirkung: Eskalation, Kritiker müssen sich plötzlich selbst verteidigen
  • Beispiele: „Euer Podcast ist Schrott. Ihr labert nur Bullshit.“ / „Ihr lebt vom Sozialbetrug.“

5. Dritte Phase: Reverse Victim and Offender (Opfer-Täter-Umkehr)

  • Funktionsweise: Täter stellt sich als Opfer dar, Kritiker werden zu Tätern erklärt
  • Psychologische Konzepte: kognitive Dissonanzreduktion, victim-blaming-reversal, gaslighting light
  • Wirkung: Außenstehende sind verwirrt, Sympathien kippen zugunsten des vermeintlichen Opfers
  • Beispiel: „Ich bin diejenige, die hier die ganze Zeit gemobbt wird. Die sind besessen von mir.“

6. Warum DARVO so wirksam ist

  • Schnelligkeit der Abfolge: Überrumpelungseffekt
  • Emotionsdynamik: Leugnen → Wut → Opferrolle als Achterbahn
  • Narrativkontrolle: Täter erscheint gleichzeitig als Opfer
  • Publikumseffekt in sozialen Medien: Fragmente bleiben hängen, Opferrolle wirkt überzeugend

7. Fazit

  • DARVO als machtvolle, aber manipulative Kommunikationstaktik
  • Wichtig: Muster erkennen, um nicht in die Verdrehung hineingezogen zu werden
  • Einladung zum Wiederhören und Ausblick auf kommende psychologische Themen


Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 42
Spieldauer: 0:11:47
Tag der Aufnahme: 24.08.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.