Twig Error: Calling "audioUrl" property on a "Podlove\Template\Episode" object is not allowed. (in template "Kopf" line 24)

Blog

Die Abschweifung 54 Abschweifen ins Fediverse

In dieser Folge rede ich ganz offen darüber, warum ich den großen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und X (Twitter) den Rücken gekehrt habe. Es geht um Frust, um verlorene Diskussionskultur, um toxische Algorithmen – aber auch um Hoffnung. Denn ich habe Alternativen gefunden: Das Fediverse. Was das eigentlich ist, wie es funktioniert, welche Plattformen es dort gibt – von Mastodon über PeerTube bis hin zu Hubzilla – und warum es nicht nur nerdige Spielerei ist, sondern ein Stück digitale Selbstbestimmung.

Ich spreche über die Vorteile und Schattenseiten dieser dezentralen Welt, wie man dort anfängt, warum vieles anders – und vielleicht gerade deswegen besser – ist.
Und ich erzähle, was das mit meiner Geschichte als langjähriger Internet-Nutzer zu tun hat. Zwischen Blogs, Foren, YouTube, Facebook und einer guten Portion Netz-Nostalgie.

🧭 Themenübersicht – Abschweifen ins Fediverse

🌀 Intro: Warum ich raus bin

Ein persönlicher Rückblick auf die Frustration mit Facebook, Instagram & X – und wie die Diskussionskultur in sozialen Netzwerken zerbröckelte.

🧩 Was ist das Fediverse?

Erklärung der Grundidee: Dezentralität, offene Protokolle wie ActivityPub, viele kleine Plattformen statt einer Konzern-Monokultur.

🧱 Die wichtigsten Plattformen im Überblick

  • Mastodon – Microblogging wie früher bei Twitter
  • Pixelfed – Bildernetzwerk ohne Filterzwang
  • PeerTube – Videos ohne YouTube-Werbung
  • Lemmy – Diskussionsforen im Reddit-Stil
  • Misskey / Firefish – Memes, Reaktionen, bunte Communities
  • Mobilizon – Veranstaltungen ohne Facebook
  • WriteFreely / Plume – Für Blogger und lange Texte
  • Hubzilla – Facebook-ähnlich, modular erweiterbar
  • Funkwhale – Musikstreaming von der Community

✅ Vorteile des Fediverse

  • Datenschutz & Kontrolle über die eigenen Inhalte
  • Keine Algorithmen, keine Werbung
  • Offenheit, Selbsthostbarkeit, Vielfalt
  • Freundlichere, aktivere Community-Kultur

⚠️ Nachteile & Herausforderungen

  • Fragmentierung & Einstiegshürden
  • Komforteinbußen gegenüber kommerziellen Plattformen
  • Geringere Reichweite ohne Algorithmus
  • Teilweise technische oder organisatorische Barrieren

🔁 Alternativen außerhalb des Fediverse

  • Signal statt WhatsApp
  • Matrix / Element statt Discord
  • Nextcloud statt Google Drive
  • OpenStreetMap statt Google Maps
  • Kbin statt Reddit
  • Friendica als Facebook-Versuch

🧠 Persönliches Fazit

Warum sich das Fediverse für mich richtig anfühlt – auch wenn es kein perfekter Ort ist, sondern eine digitale Baustelle mit viel Herz.

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 303
Spieldauer: 0:35:58
Tag der Aufnahme: 12.06.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Wie du Selbstwertgefühl aufbaust nach toxischen Beziehungen

„Toxische Beziehungen hinterlassen tiefe Spuren. Erfahre, wie du dein Selbstwertgefühl Schritt für Schritt zurückgewinnst – mit Beispielen, Übungen und hilfreichen Tipps für deinen Alltag.“

Toxische Beziehungen hinterlassen oft mehr als nur gebrochene Herzen – sie zerfressen unser Selbstwertgefühl. Wenn man sich aus einer solchen Beziehung befreit, bleibt oft ein Gefühl von innerer Leere zurück. Gedanken wie „Was ist eigentlich falsch mit mir?“, „Warum habe ich das mit mir machen lassen?“ oder „Bin ich überhaupt liebenswert?“ nisten sich ein. Doch genau in diesem Schmerz liegt der Anfang deiner Heilung. Denn du kannst dein Selbstwertgefühl zurückerobern – Schritt für Schritt.

„Wie du Selbstwertgefühl aufbaust nach toxischen Beziehungen“ weiterlesen

Leise Stille 001 Depression

In dieser Episode sprechen wir über Depression – eine der häufigsten, aber auch unsichtbarsten psychischen Erkrankungen. Was genau ist eine Depression? Wie fühlt sie sich an? Was hilft wirklich – und wie kann man als Angehöriger unterstützen? Mit sanften Worten, vielen Beispielen und respektvoller Tiefe gehen wir diesen Fragen nach.

Hilfsangebote und Links

📞 Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de (kostenfrei & anonym)
🌐 Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de

Bücher

Hinweis: Die obenstehenden Links sind Affiliate-Links. Beim Kauf über diese Links erhalten wir eine kleine Provision, die uns hilft, unsere Arbeit zu unterstützen – für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Glossar wichtiger Begriffe zur Depression

Depression

Eine ernsthafte psychische Erkrankung, die sich durch anhaltend gedrückte Stimmung, starken Antriebsmangel und den Verlust von Freude und Interesse auszeichnet. Sie betrifft Denken, Fühlen und Handeln – und oft auch den Körper.


Serotonin

Ein chemischer Botenstoff im Gehirn, der Gefühle wie Zufriedenheit, Ruhe und Ausgeglichenheit mitsteuert. Ein Mangel kann depressive Verstimmungen begünstigen.


Antidepressiva

Medikamente, die das Gleichgewicht von Botenstoffen im Gehirn stabilisieren sollen. Sie wirken stimmungsaufhellend, brauchen Zeit zum Wirken und sollten ärztlich begleitet eingenommen werden.


Kognitive Verhaltenstherapie

Eine weit verbreitete Form der Psychotherapie. Sie hilft dabei, belastende Gedankenmuster zu erkennen, zu hinterfragen und schrittweise zu verändern. Ziel: mehr Selbstwirksamkeit und emotionale Stabilität.


Tiefenpsychologische Therapie

Diese Therapieform sucht die Ursachen psychischer Belastungen in unbewussten Konflikten, oft aus der Kindheit. Ziel ist, sich selbst besser zu verstehen – und neue Wege im Umgang mit sich und anderen zu finden.


Anhedonie

Ein häufiges Symptom bei Depressionen: die Unfähigkeit, Freude oder Lust zu empfinden – selbst bei Dingen, die früher einmal wichtig oder schön waren.


Remission

Ein Begriff aus der Medizin: beschreibt das vorübergehende oder anhaltende Nachlassen von Krankheitssymptomen. Eine Depression kann in Remission sein – das heißt, sie ist gelindert, aber nicht automatisch „geheilt“.


Suizidgedanken

Gedanken daran, das Leben beenden zu wollen. Sie können Ausdruck tiefer Verzweiflung sein und sind ein ernstes Warnzeichen. Offen darüber zu sprechen, kann Leben retten.


Selbsthilfegruppe

Ein geschützter Raum, in dem Menschen mit ähnlichen Erfahrungen sich austauschen, zuhören und gegenseitig Halt geben – ohne Bewertung, auf Augenhöhe.


Rückfall

Das Wiederauftreten einer Erkrankung nach einer Phase der Besserung. Rückfälle sind keine Schwäche – sie gehören zum Prozess vieler chronischer Erkrankungen. Entscheidend ist, sich erneut Unterstützung zu holen.

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 399
Spieldauer: 0:38:05
Tag der Aufnahme: 02.06.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Die Abschweifung 53 Wenn der Geschirrspüler zur Lebensbedrohung wird…

Was, wenn eine neue Spülmaschine nicht einfach nur eingebaut wird – sondern gleich dein halbes Leben durcheinanderwirbelt? In dieser Folge der „Abschweifung“ erzählt Sascha von einem Alltagsdrama, das so keiner erwartet: Es beginnt mit einer undichten Türdichtung und endet mit einer tagelang blockierten Wohnung, einem kaputten Eckventil und einer Waschmaschine, die plötzlich keinen Tropfen Wasser mehr bekommt.

Doch es geht um mehr als nur Technik: Es geht um Barrieren, die nicht sichtbar sind. Um Serviceversprechen, die im Alltag wenig wert sind. Und um das Gefühl, als pflegebedürftiger Mensch in einem System zu stecken, das zwar E-Mails verschickt, aber keine Hilfe bringt.

Mit gewohntem Witz, scharfer Beobachtung und einer Prise Sarkasmus nimmt Sascha uns mit auf eine Reise durch eine Woche voller Telefonwarteschleifen, Chatbots, Hausverwaltungsfrust und einer Spülmaschine, die lieber im Flur chillt, als ihren Dienst zu tun.

Themen Gliederung:

  1. Begrüßung & Einleitung
    Warum Abschweifung manchmal doch ganz on point ist – und was heute auf dich zukommt.
  2. Die alte Spülmaschine – Ein treuer Begleiter
    Vom Erbstück zum Sorgenkind: Wie ein 25 Jahre altes Gerät plötzlich zum Problem wurde.
  3. Projekt „Neue Spülmaschine“ beginnt
    Sparen, planen, recherchieren – Saschas Weg von der Idee zur Bestellung.
  4. Otto bestellt, Otto bringt – oder doch nicht?
    Wenn der Lieferservice kommt, aber der Anschlussservice fehlt. Chaos vorprogrammiert.
  5. Zwei Schrauben, ein Hindernis
    Warum zwei kleine Schrauben eine große Blockade verursachen – und Sascha zum Spülmaschinen-Verwalter wird.
  6. Barriere im Flur
    Wie ein Haushaltsgerät den Weg zur Toilette blockiert – und der Alltag zur Herausforderung wird.
  7. E-Mail-Marathon & Hotline-Hoffnung
    Kommunikation mit dem Kundendienst: freundlich, geduldig, frustrierend.
  8. Spät, aber immerhin: Der Einbau
    Eine Woche später, der Einbau klappt – aber was passiert mit dem alten Gerät?
  9. Zwischen Pflegebedarf und Servicechaos
    Wenn der Alltag mehr Planung braucht – und trotzdem alles schiefläuft.
  10. Jetzt auch noch die Waschmaschine…
    Kein Wasser? Neues Kapitel: Die Sache mit dem verklemmten Eckventil.
  11. Die Hausverwaltung schweigt
    Chatbots statt Hilfe. Sascha erlebt den ganz normalen Wahnsinn einer Siedlung mit 1.200 Einheiten.
  12. Wäsche wird knapp – Geduld auch
    Pflegeutensilien gehen zur Neige – wann reagiert endlich jemand?
  13. Fazit & Ausblick
    Was Sascha beim nächsten Gerätekauf anders macht – und ein kleiner Blick hinter die Kulissen.
  14. Verabschiedung & Hinweise auf andere Formate
    Danke fürs Zuhören – und eine Einladung zu weiteren spannenden LautFunk-Formaten.


Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 184
Spieldauer: 0:21:40
Tag der Aufnahme: 25.05.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Warum Grenzen setzen nicht egoistisch ist

„Grenzen setzen ist keine Egozentrik – sondern Selbstachtung. Lerne, wie du gesunde Grenzen ziehst, ohne Schuldgefühle zu entwickeln.“

Einleitung:

Viele von uns wurden so erzogen, dass es als unhöflich oder gar egoistisch gilt, „Nein“ zu sagen. Wir sollen helfen, freundlich sein, verfügbar sein – möglichst immer und für alle. Vielleicht kennst du das Gefühl, dass ein Teil von dir sich schuldig fühlt, wenn du eine Bitte ausschlägst oder dich für dich selbst entscheidest. Aber ist das wirklich egoistisch? Oder ist es vielleicht sogar ein Akt der Selbstfürsorge, der lange überfällig ist?

„Warum Grenzen setzen nicht egoistisch ist“ weiterlesen

Die Abschweifung 52 Notfall XXL – wenn Gewicht zur Hürde wird

Was passiert, wenn man dringend medizinische Hilfe braucht – aber das System nicht mitspielt? In dieser Abschweifung erzählt Sascha von einem persönlichen Notfall, bei dem nicht der Schmerz das Schlimmste war, sondern das Gefühl, als Mensch zweiter Klasse behandelt zu werden.

Ein Muskelfaserriss, drei Rettungswagen, 20 Einsatzkräfte – und trotzdem keine echte Untersuchung. Warum? Weil Sascha übergewichtig ist. Er berichtet schonungslos ehrlich, wie es ist, wenn Hilfe an Vorurteilen scheitert, wie Krankenhäuser bariatrische OPs anbieten, aber nicht auf schwergewichtige Patienten vorbereitet sind.

Ein Bericht über strukturelle Diskriminierung, medizinisches Wegsehen – und darüber, warum Menschlichkeit nicht von der Zahl auf der Waage abhängen darf.

Themen Gliederung

  1. Intro & Begrüßung
    – Kurze Einführung, worum es in dieser Folge geht
    – Persönlicher Kontext: Schlaganfall, Pflegegrad, Übergewicht
  2. Der Vorfall am Tag der Arbeit
    – Schmerzhaftes Ereignis: Muskelfaserriss beim Aufstehen
    – Erste Reaktionen, Schmerzen, Immobilität
  3. Rettungsdienst & Einsatzkräfte
    – Anruf bei der Leitstelle
    – Diskussion um Schwerlasttransporter
    – Ankunft von über 20 Einsatzkräften
    – Verladung mit Rettungsdecke und Schmerzmittel
  4. Ankunft im Krankenhaus
    – Erster Eindruck: „Wir sind nicht darauf vorbereitet“
    – Ironie: Krankenhaus führt bariatrische OPs durch
    – Umgang mit Saschas Zustand
  5. Warten, Schmerzen, Frustration
    – Lange Wartezeit ohne echte Behandlung
    – Gipsraum statt geeigneter Kabine
    – Viel Schmerzmedikation, wenig Kommunikation
  6. Kurzes Gespräch mit dem Arzt
    – Kaum Fragen, keine richtige Untersuchung
    – Kein Ultraschall, keine echte Einschätzung
    – Entlassung trotz unsicherer Versorgung zu Hause
  7. Die Rückkehr nach Hause
    – Transport nach Hause, improvisierte Hilfe
    – Schmerzmittel wirken, aber Versorgung bleibt schwierig
    – Blick in den Arztbrief: beschönigte Fakten, verletzender Ton
  8. Kritik an der medizinischen Versorgung
    – Fehlende Rücksicht auf Pflegegrad & Behinderung
    – Kein strukturelles Angebot zur Nachsorge
    – Gefühl der Diskriminierung durch Gewicht
  9. Gesellschaftliche und medizinische Vorurteile
    – Erfahrungen aus der Pflege und dem Rettungsdienst
    – TikTok & Reels: Übergewicht wird zur Erklärung für alles
    – Krebserkrankungen & andere Leiden bleiben unerkannt
  10. Reflexion & Ausblick
    – Warum Diskriminierung oft unsichtbar bleibt
    – Der Wunsch nach Empathie statt Vorurteil
    – Aufruf zur Rückmeldung & Hörerbeteiligung



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 499
Spieldauer: 0:34:09
Tag der Aufnahme: 10.05.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Wie du emotionale Manipulation erkennst

„Lerne, wie du emotionale Manipulation erkennst, typische Taktiken durchschaust und dich klar abgrenzt – für gesunde, respektvolle Beziehungen.“

Einleitung

Kennst du das Gefühl, dass du dich nach einem Gespräch plötzlich schuldig fühlst, ohne genau zu wissen, warum? Du hast nichts falsch gemacht, und trotzdem zweifelst du an dir selbst. Vielleicht hast du mit einer Person gesprochen, die dich manipuliert – ohne dass du es bemerkt hast. Emotionale Manipulation ist oft subtil, aber sie kann tiefgreifende Auswirkungen auf unser Selbstwertgefühl und unsere Beziehungen haben. In diesem Artikel lernst du, woran du emotionale Manipulation erkennst, wie du sie einordnest und was du dagegen tun kannst.

„Wie du emotionale Manipulation erkennst“ weiterlesen

Die Abschweifung 51 Anruf? Lieber nicht!

In dieser Abschweifung spreche ich darüber, warum ich spontane Telefonanrufe und unangemeldete Besuche überhaupt nicht leiden kann. Dabei geht es nicht nur um persönliche Vorlieben, sondern auch um Themen wie Neurodivergenz, Strukturbedürfnis und die Veränderungen im Kommunikationsverhalten über Generationen hinweg.
Ein kleiner Ausflug in meine Kindheit, meine Erfahrungen mit der Digitalisierung – und die Erkenntnis, warum ein einfaches „Klingeln“ für mich oft Stress bedeutet.
Wie immer: ein bisschen Abschweifung inklusive. Viel Spaß beim Zuhören!

Was sind Xennials?

Die sogenannten Xennials gehören zu einer kleinen Übergangsgeneration zwischen Generation X (geboren 1965–1980) und Generation Y. Sie wurden etwa zwischen 1977 und 1983 geboren und vereinen Eigenschaften beider Generationen: Als Kinder erlebten sie eine analoge Welt – draußen spielen, Telefon mit Wählscheibe – während sie als Jugendliche und junge Erwachsene die Digitalisierung miterlebten.
Xennials werden oft als „Generation zwischen den Stühlen“ bezeichnet: Sie erinnern sich an ein Leben ohne Internet, sind aber trotzdem früh mit digitalen Technologien aufgewachsen. Dadurch bringen sie eine besondere Mischung aus traditionellen Werten, Flexibilität und technischer Affinität mit.
Am Arbeitsplatz kombinieren sie den Wunsch nach Stabilität (typisch für Generation X) mit der Anpassungsfähigkeit und Innovationsfreude der Generation Y.

Themen Gliederung:

1. Begrüßung und Vorstellung
– Kurze Einführung, wer du bist und was „Abschweifung“ bedeutet

2. Thema Telefonieren und Generation X
– Eigene Erfahrungen mit Telefon und Handy
– Aufwachsen ohne digitale Geräte, erste Computererfahrungen

3. Wandel der Kommunikation
– Übergang zu SMS und später mobilen Geräten
– Persönliche Abneigung gegen unangemeldete Anrufe und Besuche

4. Neurodivergenz und Strukturbedürfnis
– Eigene Erfahrungen mit Legasthenie und neurodivergentem Verhalten
– Ordnung, Rituale und Tagesstruktur

5. Generationenvergleich
– Unterschiede zwischen Babyboomer, Generation X, Y und Z
– Verhalten beim Telefonieren und soziale Veränderungen

6. Persönliche Einblicke
– Wie unangemeldete Störungen den Tagesablauf durcheinanderbringen
– Gefühle und Herausforderungen im Alltag

7. Fazit und Zusammenfassung
– Warum Struktur wichtig ist
– Verständnis für unterschiedliche Kommunikationsbedürfnisse

8. Verabschiedung und Ausblick
– Dank an die Zuhörer
– Hinweis auf weitere Formate (z.B. Probe-Podcast)

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 266
Spieldauer: 0:27:24
Tag der Aufnahme: 26.04.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.