Blog

Grenzen setzen: Wie man in Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen Klarheit schafft

„In Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen verschwimmen Grenzen oft. Dieser Artikel zeigt dir, wie du deine Bedürfnisse erkennst, klar kommunizierst und dich wirksam schützt – mit vielen Beispielen.“

Einleitung

Grenzen zu setzen klingt erst einmal einfach – ein klares „Nein“, ein Rückzug, wenn’s zu viel wird, oder das Bedürfnis nach Zeit für sich selbst. Doch in der Realität ist das oft alles andere als leicht. Besonders in Beziehungen mit Menschen, die an einer Persönlichkeitsstörung leiden – sei es Borderline, narzisstische oder histrionische Persönlichkeitsstörung – wird das Thema noch komplexer. Warum? Weil in solchen Beziehungen häufig emotionale Dynamiken auftreten, die Klarheit und Stabilität auf eine harte Probe stellen.

„Grenzen setzen: Wie man in Beziehungen mit Persönlichkeitsstörungen Klarheit schafft“ weiterlesen

Die Abschweifung 50 Propaganda? Ich bitte dich!

Beschreibung:

Was haben flache Erde, Bleichmittel gegen Viren und die ewige „Staatsfunk“-Debatte gemeinsam? In dieser Folge der Abschweifung gräbt sich Sascha durch die Welt der Verschwörungserzählungen – mit einem kritischen Blick, einem Hauch Fassungslosigkeit und einer ordentlichen Portion Ironie. Warum glauben Menschen an Dinge, die offensichtlich jeder wissenschaftlichen Grundlage widersprechen? Und was hat das mit Unsicherheit, Echokammern und Selbstinszenierung zu tun?

Ohne belehrend zu sein, wirft Sascha Fragen auf, die viele beschäftigen: Wo hört gesunde Skepsis auf, wo beginnt gezielte Desinformation? Wie erkennt man echte Medienkritik – und was unterscheidet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wirklich von manipulierten Privatmedien?

Wer sich für Medien, Meinungsbildung und das seltsame Bedürfnis mancher Menschen nach „geheimem Wissen“ interessiert, sollte diese Episode nicht verpassen. Keine einfachen Antworten, aber viele Denkanstöße – ganz im Stil der Abschweifung.

Themen Gliederung:

  1. Einleitung: Die Abschweifung
    • Vorstellung des Themas: Verschwörungstheorien und ihre Verbreitung in der Gesellschaft
    • Kurze Erklärung des Formats und der „Abschweifung“ selbst
  2. Glaube an Absurditäten
    • Einführung in die verschiedenen Verschwörungstheorien
    • Beispiele: Flache Erde, Hohlwelttheorien, Bleichmittel gegen COVID-19
    • Die Absurdität dieser Theorien und die Ablehnung wissenschaftlicher Fakten
  3. Die „Echokammern“ der Wahrheit
    • Was sind Echokammern und wie fördern sie die Verbreitung von Verschwörungstheorien?
    • Persönliche Erfahrungen: Menschen, die in ihrer Blase leben und andere Meinungen nicht zulassen
  4. Staatsfunk oder echte Unabhängigkeit?
    • Die Debatte um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
    • Vergleich zu echten staatskontrollierten Medien (z. B. Nordkorea, China)
    • Der Unterschied zwischen Medienkritik und Verschwörung
  5. Manipulation und Meinungsbildung
    • Medien als Werkzeug der Meinungsbildung: Gibt es eine Agenda hinter den Informationen?
    • Was passiert, wenn private Medien Einfluss auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nehmen?
  6. Das Geschäft mit der Wahrheit
    • Wie Verschwörungstheorien und provokante Meinungen kommerzialisiert werden
    • Persönliche Beobachtungen zu YouTubern, Influencern und selbsternannten Experten
  7. Abschließende Gedanken und Fazit
    • Was können wir aus diesen Themen lernen?
    • Der Wert von Fakten, Wissenschaft und unabhängigen Medien
    • Abschließende Reflexion und persönliche Meinungsbekundung
  8. Outro: Abschweifung ist nie zu Ende
    • Einladung zur nächsten Episode
    • Verabschiedung und Musik



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 234
Spieldauer: 0:34:16
Tag der Aufnahme: 13.04.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Erste Hilfe für schwierige Beziehungsmomente

„Wie du in Krisensituationen einen kühlen Kopf bewahrst – und deinem Gegenüber mit Herz begegnest“

Einleitung: Wenn’s kracht – warum wir vorbereitet sein sollten

Beziehungen gehören zu den schönsten, aber auch herausforderndsten Erfahrungen unseres Lebens. Sie schenken uns Nähe, Geborgenheit und tiefe Verbundenheit – doch genauso bringen sie Missverständnisse, Streitigkeiten und schmerzhafte Momente mit sich. Zwei Menschen, zwei Erfahrungswelten, zwei einzigartige Persönlichkeiten treffen aufeinander. Da ist es nur natürlich, dass es hin und wieder zu Konflikten kommt.

„Erste Hilfe für schwierige Beziehungsmomente“ weiterlesen

Die Abschweifung 49 Perfektion – Veröffentlichen statt verzweifeln

Beschreibung:

Immer noch nicht gut genug? Noch ein bisschen feilen, noch ein bisschen schrauben – und am Ende bleibt das Projekt liegen. Kommt dir das bekannt vor? In dieser sehr persönlichen Folge der „Abschweifung“ spreche ich über ein Thema, das viele Kreative begleitet wie ein Schatten: Perfektionismus.

Ich erzähle, warum ich früher nie etwas fertig bekommen habe, wie viel Energie ich in Details gesteckt habe, die niemandem auffallen – und was sich seit meinem Schlaganfall grundlegend verändert hat.

Heute veröffentliche ich lieber unperfekte Musik, Texte und Podcasts – aber ich veröffentliche sie. Warum das für mich ein Befreiungsschlag war, wie ich mit Rückmeldungen umgehe und warum ich glaube, dass „gut genug“ manchmal besser ist als „perfekt“, erfährst du in dieser Abschweifung.

Vielleicht hilft dir diese Folge dabei, dein eigenes Verhältnis zur Kreativität und zum Anspruch an dich selbst zu hinterfragen. Und wer weiß – vielleicht machst du danach endlich dein Projekt fertig. So wie es ist. Weil es reicht.

Themen Gliederung
  1. Begrüßung & gesundheitlicher Zustand
    • Stimme angeschlagen
    • Seit Weihnachten durchgehend krank
  2. Einführung ins Thema: Perfektionismus
    • Eigene Betroffenheit
    • Früheres Verhalten: nie zufrieden, nie fertig
  3. Schlaganfall als Wendepunkt
    • Alles neu lernen: Sprechen, Schlucken, Gehen
    • Erkenntnis: „Es muss irgendwann gut genug sein“
  4. Kreative Arbeit vor dem Schlaganfall
    • Blogtexte: ewige Überarbeitungen
    • Legasthenie & Korrekturschleifen
    • Hilfe durch Dritte (z. B. Emtycee)
  5. Energieverlust durch ständiges Optimieren
    • Videos, Texte, Musik nie abgeschlossen
    • Perfektion als Bremse
  6. Beispiel aus dem Umfeld
    • Kollege mit großer Musikalität, aber Veröffentlichungshemmung
  7. Neuer Umgang mit Musikprojekten
    • Keine Alben mehr, lieber Singles oder kurze EPs
    • Fokus auf „fertig werden“ statt „perfekt machen“
  8. Allgemeiner Blick auf kreative Projekte
    • Malerei, Texte, Videos – früher oft unvollendet
    • Heute lieber in den Möglichkeiten arbeiten, die realistisch sind
  9. Arbeitsweise heute (z. B. mit KI)
    • Texte diktieren, Korrektur mit ChatGPT
    • Ziel: veröffentlichen, nicht perfektionieren
  10. Beobachtungen bei der Partnerin (Sarah)
    • Stilbrüche, kreative Details
    • Feedback-Problematik: zu viel Kritik hemmt
  11. Kritik am Perfektionismus im Bekanntenkreis
    • Beispiel eines Musikers mit zu viel Feedback
    • Der Wunsch nach Perfektion als Blockade
  12. Rückblick auf die Zeit vor 2016
    • Viele angefangene, nie beendete Projekte
    • Kritisches Feedback führte oft zu Verunsicherung
  13. Fazit & persönliche Entwicklung
    • Heute: regelmäßig Content, Feedback & Freude am Prozess
    • Dankbarkeit trotz Rückschläge
  14. Verabschiedung
    • Hinweis auf andere Projekte
    • Dank an die Hörer:innen
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 286
Spieldauer: 0:15:52
Tag der Aufnahme: 29.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Wie erkenne ich Dissoziation bei mir oder meinem Partner?

„Dissoziation erkennen: Wenn du dich oder deinen Partner plötzlich „nicht mehr da“ erlebst. Wie du Anzeichen verstehst und sensibel damit umgehst.“

Einleitung: Warum es wichtig ist, Dissoziation zu erkennen

Vielleicht kennst du solche Momente: Du sitzt in einem Raum voller Menschen – aber plötzlich fühlst du dich wie unsichtbar. Du hörst Stimmen, aber sie klingen wie aus weiter Ferne. Oder du merkst, dass du eine Strecke mit dem Auto gefahren bist, ohne dich bewusst daran zu erinnern. Solche Erfahrungen können erschreckend sein, besonders wenn sie häufiger auftreten. Vielleicht fragst du dich: Was stimmt mit mir nicht?

„Wie erkenne ich Dissoziation bei mir oder meinem Partner?“ weiterlesen

Gernzwertig 018 Hass im Netz: Wenn digitale Hetze real wird

Beschreibung:

Wie fühlt es sich an, wenn der digitale Hass aus dem Netz in die echte Welt überschwappt? Wenn Drohungen zu realen Angriffen werden? In dieser Folge von Grenzwertig spreche ich mit Erik, einem Aktivisten und Content Creator, der genau das erleben musste.

Was als Aufklärungsarbeit über Trans-Themen begann, entwickelte sich für Erik zu einer Spirale aus Anfeindungen, Doxing, Mobbing und sogar physischen Übergriffen. Doch anstatt zu schweigen, spricht er darüber – über die Mechanismen der digitalen Hetze, über die fatalen Konsequenzen und darüber, wie er sich trotz allem nicht zum Schweigen bringen lässt.

Eine intensive Folge über die dunklen Seiten des Internets, die Frage nach Verantwortung und darüber, warum Aufgeben keine Option ist.

Themen Gliederung:

1️⃣ Begrüßung & Vorstellung
– Einführung in die Folge
– Vorstellung von Erik Nate

2️⃣ Eriks Hintergrund & Online-Aktivismus
– Warum Erik Content über US-Politik & Trans-Themen macht
– Erste Erfahrungen mit Hate Speech

3️⃣ Der Beginn der Hetzkampagne
– Ursprung des Shitstorms: Eine Meinungsäußerung & ihre Folgen
– Manipulierte Videos & gezielte Falschdarstellungen

4️⃣ Doxing & reale Konsequenzen
– Veröffentlichung persönlicher Daten
– Anrufe, Verfolgung, Drohungen im echten Leben
– Angriffe im Alltag (z. B. im Pub)

5️⃣ Eriks Kampf gegen die Angriffe
– Anzeigen & die Untätigkeit von Polizei/Staatsanwaltschaft
– Finanzielle & psychische Folgen
– Wie sich das Leben durch die Hetze veränderte

6️⃣ Social Media & die Mechanismen des Hasses
– Massenmeldungen & Plattform-Zensur
– Hassgruppen & deren Methoden
– Der Einfluss von TikTok, Twitter & Co.

7️⃣ Widerstand & Umgang mit Hate Speech
– Warum Erik weitermacht & sich nicht unterkriegen lässt
– Der richtige Umgang mit Online-Hass
– Bedeutung von Solidarität & Unterstützung

8️⃣ Abschluss & Fazit
– Wichtige Learnings aus Eriks Geschichte
– Abschied & Ausblick

Links zur Ausgabe:



Werbung:

Zugehörige Episoden:
Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 812
Spieldauer: 1:03:35
Tag der Aufnahme: 18.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Wie man toxische Beziehungsmuster in der Partnerschaft erkennt und löst

„Entdecke, wie du toxische Beziehungsmuster erkennst und auflöst. Mit praktischen Tipps zur Selbstreflexion und Kommunikation zu einer gesunden Partnerschaft.“

In jeder Beziehung geht es darum, gemeinsam zu wachsen, sich zu unterstützen und Liebe zu teilen. Doch manchmal schleichen sich negative Verhaltensmuster ein, die der Beziehung schaden und beiden Partnern emotionalen Schmerz bereiten können. In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf das Thema toxische Beziehungsmuster ein, erklären, was darunter zu verstehen ist, wie sie entstehen und wie man sie frühzeitig erkennt. Zudem werden wir detaillierte Beispiele, Warnsignale und konkrete Lösungsansätze vorstellen, die helfen können, diese schädlichen Muster aufzubrechen und wieder eine gesunde Basis in der Partnerschaft zu schaffen. Der Weg zur Veränderung erfordert Geduld, Mut und oft auch externe Unterstützung – doch er führt zu einem respektvollen und liebevollen Miteinander.

„Wie man toxische Beziehungsmuster in der Partnerschaft erkennt und löst“ weiterlesen

Die Abschweifung 48 Ein Fiebertraum der Realität

Beschreibung:

Manche Ereignisse fühlen sich an wie ein schlechter Traum – aber was, wenn sie real sind? In dieser Folge tauchen wir ein in politische Abgründe, gesellschaftliche Wendepunkte und ökonomische Ungereimtheiten, die so surreal erscheinen, dass man glauben könnte, die Realität hätte Fieber.

Von Wahlen und Weltpolitik bis hin zu alternativen Wahrheiten und der großen Frage: Sind wir auf dem besten Weg, aus unseren Fehlern zu lernen – oder wiederholen wir sie nur in neuer Verpackung?

Eine Reise durch Gedanken, Abschweifungen und die ungeschminkte Analyse unserer Zeit. Mit einer Prise Sarkasmus, einer Portion kritischem Blick und der berüchtigten Essiggurken-Frage.

Jetzt reinhören – aber Vorsicht: Diese Folge könnte dein Weltbild ins Wanken bringen.

Wenn du jede Sekunde eine Zahl sagst, kannst du einfach ausrechnen, wie lange du für 1.000.000.000 (eine Milliarde) Sekunden brauchst:

1.000.000.000 Sekunden = 1.000.000.000 ÷ 60 = 16.666.667 Minuten
16.666.667 Minuten = 16.666.667 ÷ 60 = 277.778 Stunden
277.778 Stunden = 277.778 ÷ 24 = 11.574 Tage
11.574 Tage = 11.574 ÷ 365 ≈ 31,7 Jahre

Also würdest du etwa 31,7 Jahre brauchen – vorausgesetzt, du zählst ununterbrochen, ohne Schlaf, Essen oder Pausen.
Mit realistischen Pausen (Schlaf, Essen, usw.) würdest du eher 40–50 Jahre brauchen. 😅
Der Eklat zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in voller Länge
Regierungswechsel: Kommt die Atomkraft zurück?
Hartz IV: Wer profitiert wirklich davon? | ZDF Magazin Royale
Reichtum verpflichtet? Die Verantwortung der Superreichen - MONITOR
Themen Gliederung:

1️⃣ Intro & Persönliches Update

  • Begrüßung
  • Entschuldigung für die ausgefallene Folge
  • Krankheitsgeschichte & Gedanken zum Arztbesuch

2️⃣ Politischer Fiebertraum

  • 20 % für die AfD – was bedeutet das?
  • CDU und Friedrich Merz als Kanzlerkandidat
  • Parallelen zu politischen Entwicklungen in den USA

3️⃣ Donald Trump, Zelensky & das politische Klima

  • Trumps Umgang mit Selenskyj
  • Täter-Opfer-Umkehr & Gaslighting in der Politik
  • Neue globale Machtverschiebungen

4️⃣ Hartz IV, Angstkultur & Wirtschaft

  • Rückblick auf die Einführung der Hartz-Gesetze
  • Auswirkungen auf Löhne und Arbeitsmarkt
  • Die Rolle von Angst in der Wirtschaftspolitik

5️⃣ Milliardäre, Steuern & soziale Verantwortung

  • Warum Reiche keine Steuern zahlen (müssen)
  • Fehlende soziale Verantwortung trotz Reichtum
  • Eine anschauliche Erklärung von Millionen vs. Milliarden

6️⃣ Europa, Amerika & die neue Weltordnung

  • Warum Europa vereinter auftreten muss
  • Wie sich die geopolitischen Verhältnisse verschieben
  • Ist eine Europäische Union noch zeitgemäß?

7️⃣ Alternative Medien vs. Systempresse

  • Die Debatte um Fake News & Wahrheitsansprüche
  • Warum alternative Medien oft nicht belegbar sind
  • Journalismus zwischen Unabhängigkeit & Interessen

8️⃣ Merz, Kernkraft & die Energie-Debatte

  • Unrealistische Forderungen nach Kernfusion
  • Die Wahrheit über Atomkraft vs. erneuerbare Energien
  • Missverständnisse über Strahlung & Halbwertszeiten

9️⃣ Zukunftsängste & der drohende Weltkonflikt

  • Neue geopolitische Spannungen
  • Sind wir auf dem Weg zu einem dritten Weltkrieg?
  • Vergleich zur Stimmung der 90er-Jahre

🔟 Outro & Gedanken zum Abschluss

  • Fazit der Folge
  • Der Essiggurken-Insider 😉
  • Verabschiedung
Links zur Ausgabe:



Werbung:

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818

Mitwirkende dieser Episode


Anzahl der Downloads: 294
Spieldauer: 0:37:22
Tag der Aufnahme: 01.03.25
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.