10 Strategien für ein erfülltes Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

„Tipps für Achtsamkeit, Morgenroutine & emotionale Stabilität. Kleine Schritte, große Wirkung. starten Sie jetzt!“

Einleitung

Das Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann herausfordernd sein. Die intensiven Emotionen, die Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und das oft negative Selbstbild können den Alltag belasten. Dennoch gibt es Wege, ein erfülltes Leben zu führen. Selbsthilfestrategien spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie können helfen, emotionale Stabilität zu finden und den Alltag besser zu bewältigen. Im Folgenden möchte ich Ihnen zehn bewährte Strategien vorstellen, die Sie Schritt für Schritt in Ihren Alltag integrieren können. Jede dieser Strategien ist dabei nicht nur praktisch, sondern auch tief verwurzelt in psychologischen Erkenntnissen.

„10 Strategien für ein erfülltes Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung“ weiterlesen

Die Abschweifung 44 Dick(e) Gedanken

Beschreibung:

In dieser Folge von Abschweifung nimmt uns Sascha mit auf eine ehrliche und berührende Reise durch die komplexen Herausforderungen von Übergewicht und Essstörungen. Eine Begegnung seiner Verlobten mit einem besonderen Menschen in einer Facebook-Gruppe wirft Fragen auf, die weit über das Körperliche hinausgehen: Wie definieren wir Wert, Lebensqualität und Verantwortung? Sascha teilt offen seine eigenen Erfahrungen, seine Kämpfe und Erkenntnisse – von einem Schlaganfall bis zu den täglichen Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Vorurteilen. Diese Episode lädt zum Nachdenken ein und zeigt, wie tief persönliche Geschichten unter die Haut gehen können.

Themen Gliederung:
Einleitung
  1. Begrüßung und Vorstellung des Themas.
    • Persönlicher Einstieg: Die Geschichte der Verlobten und die Facebook-Gruppe.
    • Andeutung der Verbindung zum eigenen Leben und Gewichtsthematik.

Hintergrundgeschichte
  1. Eigene Erfahrungen mit Übergewicht.
    • Früheres Gewicht (250 kg) und die Abnahme um 70 kg.
    • Herausforderungen bei der Gewichtsreduktion und Gründe dafür.
    • Gedanken über Magen-OPs und Hürden im Prozess.

Die Begegnung der Verlobten
  1. Der Kontakt zur Person aus der Facebook-Gruppe.
    • Beschreibung der fixierten Essgewohnheiten dieser Person.
    • Extremfälle: Unvorstellbare Essmengen und Pflegebedürftigkeit.
    • Kontraste: Gastgeber als Fitnessstudio-Besitzer.

Eigene Reflexionen
  1. Gedanken über die eigene Situation.
    • Rückblick auf die Zeit nach dem Schlaganfall: Wiedererlernen grundlegender Fähigkeiten.
    • Psychische Aspekte: Stress, Essstörungen und deren Einfluss.
    • Positive Aspekte im eigenen Leben: Familie, kreative Projekte und Gesundheitserfolge.

Gesellschaftliche Perspektiven
  1. Stigmatisierung von Übergewicht.
    • Vorurteile und gesellschaftliche Narrative über dicke Menschen.
    • Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Ursachen (z. B. Genetik, Darmflora, Stress).

Persönlicher Umgang mit dem Thema
  1. Alltag mit Gewicht und Ernährung.
    • Ernährungsmuster und der Versuch, Balance zu finden.
    • Herausforderungen durch gesellschaftliche Anlässe (z. B. Weihnachten, Advent).
    • Strategien, um mit Versuchungen umzugehen.

Emotionale Tiefe
  1. Auswirkungen des Kontakts mit der Person auf die eigene Sichtweise.
    • Gefühle von Betroffenheit und Fassungslosigkeit.
    • Bewusste Entscheidung: So nicht leben wollen.

Abschluss
  1. Fazit und persönlicher Appell.
    • Ausblick auf kommende Themen (z. B. Magen-OP).
    • Danksagung an die Zuhörer und Verabschiedung.

Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

Anzahl der Downloads: 116
Spieldauer: 0:29:01
Tag der Aufnahme: 08.12.24
Diese Folge stammt aus der Staffel 4, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.

Entspannungsstrategien für Menschen mit Borderline und anderen psychischen Erkrankungen

„Entdecke vielfältige Entspannungsübungen wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Atemübungen, Meditation, Yoga, Tai Chi, Qigong, Visualisierung und mehr für mehr Ruhe und Wohlbefinden. #Entspannung“

Entspannungsübungen: Ein umfassender Leitfaden für mehr Ruhe und Gelassenheit

In unserer schnelllebigen Welt ist es wichtiger denn je, Wege zu finden, um Stress abzubauen und inneren Frieden zu finden. Neben der progressiven Muskelentspannung gibt es eine Vielzahl von Techniken, die dir dabei helfen können, dich zu entspannen und dein Wohlbefinden zu steigern. In diesem Blogpost werde ich verschiedene Entspannungsübungen vorstellen, die leicht verständlich und einfach in den Alltag zu integrieren sind. Jeder Abschnitt wird eine Methode detailliert beschreiben, inklusive Beispielen und praktischen Tipps.

„Entspannungsstrategien für Menschen mit Borderline und anderen psychischen Erkrankungen“ weiterlesen

Selbsthilfe bei Borderline: Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität

„Selbsthilfe bei Borderline erfordert Engagement und Disziplin. Entdecken Sie bewährte Strategien wie Achtsamkeit, Skills-Training und soziale Unterstützung, um Ihre Lebensqualität zu steigern und Stabilität zu finden.“

Lesezeit

1 Minute

Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine komplexe und herausfordernde psychische Erkrankung, die das tägliche Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Typische Symptome umfassen emotionale Instabilität, Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und ein negatives Selbstbild. Trotz dieser Herausforderungen gibt es eine Vielzahl von Selbsthilfemaßnahmen und Strategien, die Menschen mit Borderline verwenden können, um ihren Alltag zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu steigern. In diesem Artikel werden wir verschiedene Ansätze und Techniken untersuchen, die sich in der Praxis als hilfreich erwiesen haben.

„Selbsthilfe bei Borderline: Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität“ weiterlesen

Borderline und Depression: Eine enge Beziehung – Ein tiefer Einblick in die Verbindung zweier Seelenleiden

„Gefangen in zwei Welten: Die Dualität von Borderline und Depression“

Lesezeit

1 Minute

Einführung in die Thematik

In meiner Reise durch die Tiefen der psychischen Gesundheit, begleitet von der Diagnose Borderline, habe ich eine ständige Gefährtin an meiner Seite: die Depression. Diese Volkskrankheit, die viele in ihren Bann zieht, zeigt sich besonders häufig in der Gesellschaft anderer psychischer Störungen. In diesem Blogpost möchte ich das komplexe Geflecht zwischen Borderline und Depression näher beleuchten.

„Borderline und Depression: Eine enge Beziehung – Ein tiefer Einblick in die Verbindung zweier Seelenleiden“ weiterlesen

Moralisch inkorrekt 004 Hochsensibilität – Fluch und Segen zugleich

Episodenbeschreibung:

Willkommen zu einer weiteren aufschlussreichen Folge von „Moralisch inkorrekt“! In dieser Episode tauchen unsere beiden Moderatoren tief in das faszinierende Thema der Hochsensibilität ein – eine Eigenschaft, die sowohl ein Fluch als auch ein Segen sein kann.

Ausgehend von ihrer eigenen Selbsterfahrung werfen die Moderatoren einen einfühlsamen Blick auf die Welt der Hochsensibilität und versuchen, eine umfassende Analyse aus verschiedenen Perspektiven zu liefern. In einem sehr persönlichen Austausch nehmen sie Vorurteile ins Visier und enthüllen die vielfältigen Verkettungen, die mit diesem Thema einhergehen. Gleichzeitig erkunden sie die Chancen und Freuden, die sich aus der Hochsensibilität ergeben können.

Aber was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff der Hochsensibilität? Unsere Moderatoren nehmen sich die Zeit, um dieses komplexe Phänomen eingehend zu beleuchten. Sie erklären, dass hochsensible Menschen ein empfindlicheres Nervensystem haben und daher tiefgreifender auf Reize aus ihrer Umgebung reagieren. Dabei gehen sie auf die emotionale, sensorische und kognitive Dimension der Hochsensibilität ein und beleuchten die damit verbundenen Herausforderungen.

Empfindsamkeit eine Chance?

Doch die Moderatoren gehen über die reine Beschreibung hinaus und zeigen auf, was es bedeutet, hochsensibel zu sein. Sie erläutern, wie Vorurteile und Missverständnisse die Erfahrungen von hochsensiblen Menschen beeinflussen können und wie sich diese oft verkannt fühlen. Dabei nehmen sie sich vor, diese Verkehrungen aufzudecken und ein tieferes Verständnis für die Hochsensibilität zu fördern.

Aber es geht nicht nur um die Schwierigkeiten, sondern auch um die positiven Aspekte der Hochsensibilität. Unsere Moderatoren erkunden die verborgenen Chancen und Freuden, die sich aus dieser einzigartigen Eigenschaft ergeben. Sie diskutieren, wie hochsensible Menschen eine tiefere Wahrnehmung, Empathie und Kreativität besitzen können und wie diese Fähigkeiten ihre Lebensqualität bereichern können.

Diese Podcast-Folge von „Moralisch inkorrekt“ bietet eine inspirierende und erhellende Perspektive auf das Thema Hochsensibilität. Die Moderatoren teilen ihre eigenen Erfahrungen, während sie gleichzeitig einen Raum schaffen, um das Bewusstsein für diese oft übersehene Eigenschaft zu schärfen. Tauchen Sie ein in diese fesselnde Diskussion und lassen Sie sich von den Erkenntnissen und Einsichten unserer Moderatoren bereichern.

Hinweis:

Die Inhalte dieses Podcasts dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine medizinische oder psychologische Beratung dar. Bei Fragen zu Ihrer eigenen Situation empfehlen wir Ihnen, sich an einen qualifizierten Fachexperten zu wenden.

Zitat:

Wenn du deiner Intuition folgst, dich dem Leben hingibst und dir deiner beneidenswerten Gaben vollständig bewusst wirst, wirst du erkennen, wie sie automatisch die Dinge in dein Leben ziehen, die für dich bestimmt sind und dein Leben mit Licht und Freude erfüllen.

Luca Rohleder, Gründer des Netzwerks und Herausgeber der LUCA TAGEBÜCHER

Viele Merkmale überschneiden sich zwischen der hochsensiblen Person (HSP) und der Borderline- Persönlichkeit. Eine hochsensible Person (HSP) und die Borderline-Persönlichkeit haben beide ein starkes Bedürfnis nach Intimität.

Dirk de Pol Borderline oder eher hochsensibel?
Links zur Ausgabe:


Werbung:

Unterstützen:

Ihr könnt uns über Paypal direkt unterstützen oder über Steady oder über Patreon mit einem kleinen Mehrwert als Dankeschön.

Die Spenden werden benötigt, um einen Teil der Kosten für die Bereitstellung meiner Werke, Podcasts, Blogtexte sowie die Videos zu gewährleisten.

Unterstützer erhalten vorab Zugriff auf die neuesten Veröffentlichungen noch vor ihrem regulären Erscheinen im Rohschnitt. Darüber hinaus gibt es exklusive Inhalte nur für die Unterstützer wie Vor- und Nachgespräche sowie eine Art Tagebuch. Über folgende Dienste könnt ihr uns so unterstützen: Steady, Patreon und erhaltet Zugang zu den extra Inhalten.

Patreon Feed auf Spotify oder Steady Feed auf Spotify

Feedback zur Ausgabe hinterlassen? ✍️ Dann schreib doch ein Kommentar Audio Feedback zur Sendung? ☎️ 0231 53075818
Sprecher:

avatar
Notstrom

Anzahl der Downloads: 116
Spieldauer: 1:20:52
Tag der Aufnahme: 14.07.23
Diese Folge stammt aus der Staffel 3, es gibt insgesamt 4 Staffeln.


Eine LautFunk Publikationskartell Produktion - Wo Geschichten unüberhörbar übermittelt werden.

Podcast Lizenz:
Grafik Beschreibung

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision ohne zusätzliche Kosten für dich.