Als die Seite atmete, dann spuckte sie PHP – Podlove-Exploit

„Wie uns der Podlove-Exploit traf und was wir dagegen taten“

Wie ein Podlove-Exploit meine Seite kurzzeitig lahmlegte — und wie ich ihn gebändigt habe

Als Betreiber mehrerer WordPress-Sites und Podlove-Instanzen hat man gewisse Rituale: regelmäßige Backups, Updates, und die stoische Gewissheit, dass Technik sich meist fügt — bis sie es nicht tut. Ende September 2025 wurde diese Gewissheit durch eine hochkritische Schwachstelle in Podlove Podcast Publisher jäh gestört (CVE-2025-10147). Was sich anfangs als „komische Verhalten“ der Mediendateien bemerkbar machte, entpuppte sich als gezielte Ausnutzung einer fehlenden Dateityp-Validierung: Angreifer konnten über die Bild-Cache-Funktion beliebige Dateien — auch PHP-Skripte — auf den Server schleusen. NVD+1

„Als die Seite atmete, dann spuckte sie PHP – Podlove-Exploit“ weiterlesen

Wenn die Aufmerksamkeit immer bei dir ist …

„Wie unsichtbare Bedürfnisse entstehen, warum sie krank machen können – und was Betroffene und Familien heute konkret ändern können“

Manchmal dreht sich eine ganze Familie um das „Kind in der Krise“. Das andere Kind – häufig das ruhigere – hält aus, funktioniert, stellt eigene Bedürfnisse zurück und wird über Jahre schlicht unsichtbar. Dieser Beitrag erklärt die Mechanik hinter dieser Dynamik, zeigt typische Rollen („Lost Child“, Parentifizierung, „Identified Patient“) und verbindet sie mit deinem eigenen Erleben: eine Schwester im Dauerfokus, du selbst über Jahrzehnte still, damit „niemand zusätzliche Last“ hat – bis daraus ein Muster wurde, das weh tut. Zugleich nutzen wir Einsichten aus dem verlinkten Blogtext „Du vernachlässigst mich“, in dem eine Mutter die Perspektive des übersehenen Kindes ernst nimmt und Verantwortung benennt. Letters to Z.

„Wenn die Aufmerksamkeit immer bei dir ist …“ weiterlesen

Masken, Risse und Licht – Die radikale Selbstbegegnung

„Was bleibt, wenn wir aufhören, perfekt sein zu wollen?“

1. Einleitung: Die Frage, die alles aufreißt

Was sind die dunkelsten Wahrheiten über uns selbst? Welche Masken tragen wir – nicht vor anderen, sondern vor uns selbst? Wie viele unserer Verhaltensweisen sind tatsächlich Ausdruck unserer Persönlichkeit – und wie viele sind Schutzmechanismen, Überlebensstrategien aus einer Zeit, in der wir uns nicht anders zu helfen wussten?

Diese Fragen haben uns nicht losgelassen. Wir, Sascha und Sarah, leben beide mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung – einer Störung, die oft mit intensiven Gefühlen, instabilen Beziehungen und tiefen inneren Spannungen einhergeht. Wir sind kreativ, lieben Musik und Worte, basteln an Podcasts und Songs – und manchmal auch an Illusionen.

„Masken, Risse und Licht – Die radikale Selbstbegegnung“ weiterlesen

Zwei mit Borderline – Wie Liebe trotz Narben gelingt

„Ein Erfahrungsbericht über intensive Gefühle, tiefe Verletzlichkeit – und die Kraft der Verbindung.“

Was passiert, wenn zwei Menschen mit intensiven Gefühlen, alten Wunden und tiefem Verlangen nach Nähe aufeinandertreffen? Ein ehrlicher Erfahrungsbericht über Beziehung mit Borderline – ohne Romantisierung, aber voller Hoffnung.

„Zwei mit Borderline – Wie Liebe trotz Narben gelingt“ weiterlesen

Ein neues Jahr im Zeichen des Publikationskartells

„Rückblick auf 2023: Persönliche Herausforderungen, digitale Pausen und neue Perspektiven. Ein Jahr des Nachdenkens und des vorsichtigen Optimismus.”

Lesezeit

1–2 minutes

Einige Tage sind bereits im neuen Jahr verstrichen, genau genommen sieben, und nun möchte ich die Gelegenheit nutzen, um über das vergangene Jahr zu reflektieren.

„Ein neues Jahr im Zeichen des Publikationskartells“ weiterlesen

Der lange Weg zur Borderline-Diagnose: Ein persönlicher Bericht

„Gefangen in der Depression: Wie die Borderline-Diagnose mein Leben veränderte“

Lesezeit

1–2 minutes

In der Suche nach unserer wahren Identität, unserer inneren Wahrheit, begegnen wir oft einem komplexen Labyrinth. Meine eigene Reise zur Borderline-Diagnose war ein solcher verwirrender Pfad, gekennzeichnet von vielen Hindernissen, unzähligen Aufenthalten in Kliniken und einer schier endlosen Anzahl an Gesprächen mit Psychologen. Doch am Ende dieses mühevollen Weges fand ich die Erleuchtung und die Erklärung für mein inneres Chaos. In diesem Beitrag möchte ich meine Reise mit euch teilen, die Reise, die von Zweifeln und Unsicherheiten zu Klarheit und Erleichterung führte.

„Der lange Weg zur Borderline-Diagnose: Ein persönlicher Bericht“ weiterlesen

Borderline und die komplexe Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen

„Innere Zweifel und zwischenmenschliche Bindungen: Wie Borderline-Emotionen Beziehungen formen.“

Lesezeit

1–2 minutes

In der Vergangenheit habe ich bereits Einblicke in meine persönlichen Erfahrungen in zwischenmenschlichen Beziehungen gewährt, wobei mein Fokus größtenteils auf romantischen Partnerschaften lag. Heute jedoch möchte ich mich einem breiteren Spektrum zwischenmenschlicher Verbindungen widmen, insbesondere Freundschaften und familiären Beziehungen. In meinem Fall gestaltet sich dieses Terrain stets ambivalent und birgt hin und wieder tückische Nuancen.

„Borderline und die komplexe Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen“ weiterlesen

Borderline verstehen: Entlang des emotionalen Abgrunds, Navigieren durch Höhen und Tiefen des Lebens

„Gefühlswelten in Bewegung: Die Reise durch ein Leben mit Borderline“

Lesezeit

1–2 minutes

Die Reise durch das Leben, begleitet von der Borderline-Persönlichkeitsstörung, ist zweifellos von einer faszinierenden Komplexität geprägt. In diesen Gefilden wurde bereits vielfach auf diesem Blog verweilt und in manchen meiner Videos reflektiert. Dennoch sollen heute die Scheinwerfer auf die tiefgreifenden Herausforderungen gerichtet werden, die mit den intensiven Gefühlsschwankungen und der scheinbar endlosen emotionalen Berg- und Talfahrt einhergehen.

„Borderline verstehen: Entlang des emotionalen Abgrunds, Navigieren durch Höhen und Tiefen des Lebens“ weiterlesen