Selbsthilfe bei emotionalem Chaos: Umfassende Werkzeuge für den Alltag

„Von Wut bis Traurigkeit: Entdecke jetzt einfache Tipps, um dein Gefühlschaos zu ordnen und innere Ruhe zu finden – kompakt, verständlich und alltagstauglich.“

1. Einleitung

Kennst du das Gefühl, wenn du plötzlich von deinen Emotionen überschwemmt wirst? Dein Herz schlägt schneller, die Atmung wird flach und du hast den Eindruck, den Boden unter den Füßen zu verlieren? Vielleicht empfindest du in solchen Momenten Wut, Angst, Traurigkeit – oder gleich alles zusammen. Viele Menschen fühlen sich dann machtlos. Emotionen gelten oftmals als unberechenbar oder sogar gefährlich. Doch diese Sichtweise ist nur die halbe Wahrheit.

„Selbsthilfe bei emotionalem Chaos: Umfassende Werkzeuge für den Alltag“ weiterlesen

10 Strategien für ein erfülltes Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

„Tipps für Achtsamkeit, Morgenroutine & emotionale Stabilität. Kleine Schritte, große Wirkung. starten Sie jetzt!“

Einleitung

Das Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann herausfordernd sein. Die intensiven Emotionen, die Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen und das oft negative Selbstbild können den Alltag belasten. Dennoch gibt es Wege, ein erfülltes Leben zu führen. Selbsthilfestrategien spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie können helfen, emotionale Stabilität zu finden und den Alltag besser zu bewältigen. Im Folgenden möchte ich Ihnen zehn bewährte Strategien vorstellen, die Sie Schritt für Schritt in Ihren Alltag integrieren können. Jede dieser Strategien ist dabei nicht nur praktisch, sondern auch tief verwurzelt in psychologischen Erkenntnissen.

„10 Strategien für ein erfülltes Leben mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung“ weiterlesen

Wie sich Dissoziation auf Beziehungen auswirkt: Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige

„Dissoziation ist wie ein unsichtbarer Schutzschild, der vor emotionaler Überforderung bewahren soll – doch oft trennt er Betroffene von denen, die sie lieben. Verständnis und offene Kommunikation sind der Schlüssel, um diese Brücke zu überwinden.“

Einleitung: Was ist Dissoziation?

Dissoziation ist ein psychischer Zustand, der dazu führt, dass eine Person das Gefühl hat, von ihrer eigenen Umgebung, ihren Gefühlen oder sogar von sich selbst losgelöst zu sein. Dieser Zustand kann als eine Art Schutzmechanismus auftreten, um mit intensiven oder überwältigenden Emotionen umzugehen. Dissoziation kann in verschiedenen Formen auftreten – vom Gefühl der Unwirklichkeit bis hin zu vollständigem „Abschalten“ von Gefühlen oder Gedanken. Betroffene erleben oft eine Art Trennung von sich selbst, als ob sie aus ihrer eigenen Haut herausgetreten wären oder in einer Art Traumzustand leben.

„Wie sich Dissoziation auf Beziehungen auswirkt: Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige“ weiterlesen

10 Tipps zur Selbstfürsorge bei Depressionen

„Selbstfürsorge bei Depressionen: 10 einfache Tipps, um dich besser zu fühlen und kleine Schritte zur Heilung zu machen – von gesunden Routinen über kreative Hobbys bis hin zur Kraft der Achtsamkeit.“

Depression ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die nicht nur die emotionale, sondern auch die körperliche Gesundheit beeinflussen kann. Sich selbst in dieser Phase zu pflegen, kann besonders herausfordernd sein. Doch gerade Selbstfürsorge ist ein wichtiger Baustein im Umgang mit Depressionen und kann den Heilungsprozess positiv beeinflussen. Hier sind zehn praktische Tipps, die dir helfen können, Selbstfürsorge in deinen Alltag zu integrieren. Jeder Tipp ist bewusst einfach gehalten und lässt sich an deine individuellen Bedürfnisse anpassen.

„10 Tipps zur Selbstfürsorge bei Depressionen“ weiterlesen

Depression und Angst: Wie hängen sie zusammen?

„Depression und Angst treten oft gemeinsam auf und verstärken sich gegenseitig. Erfahre, wie diese psychischen Erkrankungen zusammenhängen, welche Symptome sie teilen und wie man den Teufelskreis durchbrechen kann.“

Lesezeit

1–2 minutes

Psychische Gesundheit ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr in den Mittelpunkt gerückt ist. Die Gesellschaft beginnt, über psychische Erkrankungen wie Depression und Angst offener zu sprechen, was sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen einen wichtigen Schritt darstellt. Doch was viele nicht wissen: Depression und Angst treten häufig gemeinsam auf und beeinflussen sich gegenseitig. Sie sind eng miteinander verwoben, und das Verständnis dieser Verbindung kann ein wichtiger Schlüssel zur Behandlung und zum besseren Umgang mit diesen Erkrankungen sein.

In diesem Blog-Beitrag werde ich ausführlich die Beziehung zwischen Depression und Angststörungen untersuchen, erklären, wie sie sich gegenseitig beeinflussen, und praktische Tipps und Ratschläge geben, wie man mit diesen oft belastenden Zuständen umgehen kann.

„Depression und Angst: Wie hängen sie zusammen?“ weiterlesen

Was ist Depression? – Eine Einführung in die verschiedenen Arten und Symptome

„Depression ist mehr als nur Traurigkeit. Erfahre alles über die verschiedenen Formen, Symptome und warum es so wichtig ist, darüber zu sprechen und Hilfe zu suchen.“

Lesezeit

1–2 minutes

Depression ist ein Begriff, der in unserem Alltag immer häufiger fällt. Ob in Gesprächen, Medienberichten oder in sozialen Netzwerken – die Rede von Depressionen ist allgegenwärtig. Aber was genau steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Viele Menschen haben eine vage Vorstellung davon, was eine Depression ist, und noch mehr denken vielleicht, sie wüssten es genau. Doch Depression ist nicht gleich Depression. Es gibt verschiedene Arten, unterschiedliche Symptome und eine ganze Bandbreite an Erfahrungen, die Betroffene durchmachen können. In diesem Blogpost möchte ich dir einen Überblick geben, was eine Depression eigentlich ist, welche Formen es gibt und welche Symptome typisch sind.

„Was ist Depression? – Eine Einführung in die verschiedenen Arten und Symptome“ weiterlesen

Entspannungsstrategien für Menschen mit Borderline und anderen psychischen Erkrankungen

„Entdecke vielfältige Entspannungsübungen wie progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Atemübungen, Meditation, Yoga, Tai Chi, Qigong, Visualisierung und mehr für mehr Ruhe und Wohlbefinden. #Entspannung“

Entspannungsübungen: Ein umfassender Leitfaden für mehr Ruhe und Gelassenheit

In unserer schnelllebigen Welt ist es wichtiger denn je, Wege zu finden, um Stress abzubauen und inneren Frieden zu finden. Neben der progressiven Muskelentspannung gibt es eine Vielzahl von Techniken, die dir dabei helfen können, dich zu entspannen und dein Wohlbefinden zu steigern. In diesem Blogpost werde ich verschiedene Entspannungsübungen vorstellen, die leicht verständlich und einfach in den Alltag zu integrieren sind. Jeder Abschnitt wird eine Methode detailliert beschreiben, inklusive Beispielen und praktischen Tipps.

„Entspannungsstrategien für Menschen mit Borderline und anderen psychischen Erkrankungen“ weiterlesen

Einleitung zu Achtsamkeitsübungen: Ein Weg zu mehr Gelassenheit und innerer Balance

„Entdecke die Kraft der Achtsamkeit! Lerne einfache Übungen kennen, die dir helfen, Stress abzubauen, deine Konzentration zu verbessern und mehr Gelassenheit in dein Leben zu bringen.“

Lesezeit

1–2 minutes

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der wir ständig von einer Vielzahl von Verpflichtungen und Ablenkungen umgeben sind, suchen viele Menschen nach Wegen, um inneren Frieden und Gelassenheit zu finden. Achtsamkeit hat sich als eine kraftvolle Methode erwiesen, um genau dies zu erreichen. Doch was genau ist Achtsamkeit und wie kann sie in unser tägliches Leben integriert werden? Dieser Blogpost bietet eine umfassende Einführung in Achtsamkeitsübungen und zeigt, wie sie uns helfen können, ein ausgeglicheneres und erfüllteres Leben zu führen.

„Einleitung zu Achtsamkeitsübungen: Ein Weg zu mehr Gelassenheit und innerer Balance“ weiterlesen