Zwänge im Alltag – Wenn Gedanken zur Belastung werden

„Wenn Gedanken nicht mehr loslassen und Rituale den Alltag bestimmen – erfahre, was hinter Zwängen steckt und wie man sich daraus befreien kann.“

Einleitung: Wenn der Kopf nicht stillsteht

Stell dir vor, du schließt die Wohnungstür ab. Einmal, zweimal – dann doch noch ein drittes Mal. Etwas in dir sagt: „Was, wenn sie doch nicht richtig zu ist?“ Und du gehst zurück. Obwohl du weißt, dass alles okay ist.
Solche Situationen kennen viele – doch ab wann wird aus einem harmlosen Gedanken ein echter Zwang?

„Zwänge im Alltag – Wenn Gedanken zur Belastung werden“ weiterlesen

Wie häufig sind pädophile Neigungen – und gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen?

„Dieser Artikel erklärt klar und sachlich, wie Pädophilie von Hebephilie zu unterscheiden ist, wie verbreitet solche Neigungen wirklich sind – und räumt mit gängigen Missverständnissen auf. Wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt und ohne Pauschalverurteilung.“

Ein schwieriges Thema – aber wichtig

Pädophilie gehört zu den größten gesellschaftlichen Tabus. Kaum ein Begriff ruft so starke Emotionen hervor – zwischen Ekel, Angst und moralischer Empörung. Umso schwieriger ist es, nüchtern und faktenbasiert darüber zu sprechen. Doch genau das ist notwendig, wenn wir wirklich verstehen wollen, was hinter der Diagnose steckt – und wie häufig sie überhaupt vorkommt.

„Wie häufig sind pädophile Neigungen – und gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen?“ weiterlesen

Masken, Risse und Licht – Die radikale Selbstbegegnung

„Was bleibt, wenn wir aufhören, perfekt sein zu wollen?“

1. Einleitung: Die Frage, die alles aufreißt

Was sind die dunkelsten Wahrheiten über uns selbst? Welche Masken tragen wir – nicht vor anderen, sondern vor uns selbst? Wie viele unserer Verhaltensweisen sind tatsächlich Ausdruck unserer Persönlichkeit – und wie viele sind Schutzmechanismen, Überlebensstrategien aus einer Zeit, in der wir uns nicht anders zu helfen wussten?

Diese Fragen haben uns nicht losgelassen. Wir, Sascha und Sarah, leben beide mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung – einer Störung, die oft mit intensiven Gefühlen, instabilen Beziehungen und tiefen inneren Spannungen einhergeht. Wir sind kreativ, lieben Musik und Worte, basteln an Podcasts und Songs – und manchmal auch an Illusionen.

„Masken, Risse und Licht – Die radikale Selbstbegegnung“ weiterlesen

Zwei mit Borderline – Wie Liebe trotz Narben gelingt

„Ein Erfahrungsbericht über intensive Gefühle, tiefe Verletzlichkeit – und die Kraft der Verbindung.“

Was passiert, wenn zwei Menschen mit intensiven Gefühlen, alten Wunden und tiefem Verlangen nach Nähe aufeinandertreffen? Ein ehrlicher Erfahrungsbericht über Beziehung mit Borderline – ohne Romantisierung, aber voller Hoffnung.

„Zwei mit Borderline – Wie Liebe trotz Narben gelingt“ weiterlesen

Borderline ist nicht gleich Borderline

„Warum werden so viele Männer mit Borderline nicht erkannt?
Weil Wut, Drogen & Rückzug nicht ins klassische Bild passen.“

Warum Männer oft anders betroffen sind als Frauen – und was das mit dem impulsiven Typ zu tun hat

Viele Menschen denken bei „Borderline“ sofort an verletzliche, emotional instabile junge Frauen. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Denn die sogenannte Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) zeigt sich bei Männern häufig ganz anders – und wird daher oft übersehen oder falsch eingeordnet. Selbst innerhalb der offiziellen Diagnose „emotional instabile Persönlichkeitsstörung vom impulsiven Typ“ gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede, die selten thematisiert werden.

„Borderline ist nicht gleich Borderline“ weiterlesen

Wie du Selbstwertgefühl aufbaust nach toxischen Beziehungen

„Toxische Beziehungen hinterlassen tiefe Spuren. Erfahre, wie du dein Selbstwertgefühl Schritt für Schritt zurückgewinnst – mit Beispielen, Übungen und hilfreichen Tipps für deinen Alltag.“

Toxische Beziehungen hinterlassen oft mehr als nur gebrochene Herzen – sie zerfressen unser Selbstwertgefühl. Wenn man sich aus einer solchen Beziehung befreit, bleibt oft ein Gefühl von innerer Leere zurück. Gedanken wie „Was ist eigentlich falsch mit mir?“, „Warum habe ich das mit mir machen lassen?“ oder „Bin ich überhaupt liebenswert?“ nisten sich ein. Doch genau in diesem Schmerz liegt der Anfang deiner Heilung. Denn du kannst dein Selbstwertgefühl zurückerobern – Schritt für Schritt.

„Wie du Selbstwertgefühl aufbaust nach toxischen Beziehungen“ weiterlesen

Warum Grenzen setzen nicht egoistisch ist

„Grenzen setzen ist keine Egozentrik – sondern Selbstachtung. Lerne, wie du gesunde Grenzen ziehst, ohne Schuldgefühle zu entwickeln.“

Einleitung:

Viele von uns wurden so erzogen, dass es als unhöflich oder gar egoistisch gilt, „Nein“ zu sagen. Wir sollen helfen, freundlich sein, verfügbar sein – möglichst immer und für alle. Vielleicht kennst du das Gefühl, dass ein Teil von dir sich schuldig fühlt, wenn du eine Bitte ausschlägst oder dich für dich selbst entscheidest. Aber ist das wirklich egoistisch? Oder ist es vielleicht sogar ein Akt der Selbstfürsorge, der lange überfällig ist?

„Warum Grenzen setzen nicht egoistisch ist“ weiterlesen

Wie du emotionale Manipulation erkennst

„Lerne, wie du emotionale Manipulation erkennst, typische Taktiken durchschaust und dich klar abgrenzt – für gesunde, respektvolle Beziehungen.“

Einleitung

Kennst du das Gefühl, dass du dich nach einem Gespräch plötzlich schuldig fühlst, ohne genau zu wissen, warum? Du hast nichts falsch gemacht, und trotzdem zweifelst du an dir selbst. Vielleicht hast du mit einer Person gesprochen, die dich manipuliert – ohne dass du es bemerkt hast. Emotionale Manipulation ist oft subtil, aber sie kann tiefgreifende Auswirkungen auf unser Selbstwertgefühl und unsere Beziehungen haben. In diesem Artikel lernst du, woran du emotionale Manipulation erkennst, wie du sie einordnest und was du dagegen tun kannst.

„Wie du emotionale Manipulation erkennst“ weiterlesen