Wenn Partner zu Triggern werden: Borderline, Narzissmus und die Herausforderung der Kommunikation

„Wie man trotz emotionaler Verletzungen miteinander reden kann – konkrete Strategien und Beispiele für Paare mit Persönlichkeitsanteilen“

Manchmal ist es nicht die Welt da draußen, die uns am meisten stresst – sondern der Mensch, den wir lieben.
In Beziehungen, in denen einer oder beide Partner mit einer Persönlichkeitsstörung leben – etwa Borderline oder Narzissmus –, kann Nähe schnell zu einem Pulverfass werden. Worte, Gesten oder sogar Schweigen können plötzlich zu Triggern werden. Und was ursprünglich als Gespräch begann, endet in Rückzug, Wut, Tränen oder Schweigen.

„Wenn Partner zu Triggern werden: Borderline, Narzissmus und die Herausforderung der Kommunikation“ weiterlesen

Wie man die toxische Dynamik zwischen Narzissten und Borderlinern auflöst

„Praktische Ratschläge und Kommunikationstipps, um aus Mustern auszubrechen“

1. Einführung: Wenn Anziehung zur Falle wird

Zwischen einem Menschen mit narzisstischen Zügen und einem Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung entsteht häufig eine intensive, fast magnetische Beziehung.
Sie beginnt mit Leidenschaft, Verständnis und emotionaler Tiefe – und endet oft in Chaos, Schmerz und Missverständnissen.

„Wie man die toxische Dynamik zwischen Narzissten und Borderlinern auflöst“ weiterlesen

Die Rolle der Trauma-Bindung in Beziehungen zwischen Menschen mit Borderline-Muster und narzisstischen Mustern

„Was Trauma-Bonding ist, wie es entsteht – und wie der Ausstieg gelingen kann“

1) Kurzüberblick – worum es geht

Trauma-Bonding beschreibt eine intensive, schwer lösbare Bindung, die in Beziehungen mit wiederkehrenden Stress- und Gewaltzyklen entsteht. Sie fühlt sich subjektiv „magnetisch“ an, ist aber durch intermittierende Belohnung (Phasen intensiver Nähe) und sporadische Verletzung (Abwertung, Gaslighting, Rückzug) neurobiologisch „verkabelt“. Gerade wenn eine Person starke Verlassenheitsängste (häufig bei Borderline-Muster) und die andere Kontroll- bzw. Überlegenheitsbedürfnisse (häufig bei narzisstischen Mustern) mitbringt, entsteht ein Kreislauf, der beide verstrickt: Nähe–Schmerz–Versöhnung–Hoffnung–Rückfall.

„Die Rolle der Trauma-Bindung in Beziehungen zwischen Menschen mit Borderline-Muster und narzisstischen Mustern“ weiterlesen

Als die Seite atmete, dann spuckte sie PHP – Podlove-Exploit

„Wie uns der Podlove-Exploit traf und was wir dagegen taten“

Wie ein Podlove-Exploit meine Seite kurzzeitig lahmlegte — und wie ich ihn gebändigt habe

Als Betreiber mehrerer WordPress-Sites und Podlove-Instanzen hat man gewisse Rituale: regelmäßige Backups, Updates, und die stoische Gewissheit, dass Technik sich meist fügt — bis sie es nicht tut. Ende September 2025 wurde diese Gewissheit durch eine hochkritische Schwachstelle in Podlove Podcast Publisher jäh gestört (CVE-2025-10147). Was sich anfangs als „komische Verhalten“ der Mediendateien bemerkbar machte, entpuppte sich als gezielte Ausnutzung einer fehlenden Dateityp-Validierung: Angreifer konnten über die Bild-Cache-Funktion beliebige Dateien — auch PHP-Skripte — auf den Server schleusen. NVD+1

„Als die Seite atmete, dann spuckte sie PHP – Podlove-Exploit“ weiterlesen

Wenn die Aufmerksamkeit immer bei dir ist …

„Wie unsichtbare Bedürfnisse entstehen, warum sie krank machen können – und was Betroffene und Familien heute konkret ändern können“

Manchmal dreht sich eine ganze Familie um das „Kind in der Krise“. Das andere Kind – häufig das ruhigere – hält aus, funktioniert, stellt eigene Bedürfnisse zurück und wird über Jahre schlicht unsichtbar. Dieser Beitrag erklärt die Mechanik hinter dieser Dynamik, zeigt typische Rollen („Lost Child“, Parentifizierung, „Identified Patient“) und verbindet sie mit deinem eigenen Erleben: eine Schwester im Dauerfokus, du selbst über Jahrzehnte still, damit „niemand zusätzliche Last“ hat – bis daraus ein Muster wurde, das weh tut. Zugleich nutzen wir Einsichten aus dem verlinkten Blogtext „Du vernachlässigst mich“, in dem eine Mutter die Perspektive des übersehenen Kindes ernst nimmt und Verantwortung benennt. Letters to Z.

„Wenn die Aufmerksamkeit immer bei dir ist …“ weiterlesen

So erkennst du frühe Warnzeichen einer Borderline-Beziehung

„Checklisten und Frühindikatoren, um problematische Dynamiken rechtzeitig zu erkennen“

Einleitung

Beziehungen sind für die meisten Menschen einer der wichtigsten Bereiche im Leben. Sie können Geborgenheit, Freude und tiefe Nähe schenken. Doch nicht jede Beziehung verläuft harmonisch – manchmal entstehen Dynamiken, die für beide Seiten belastend sind. Besonders wenn einer der Partner eine Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) hat, treten oft sehr intensive und widersprüchliche Muster auf.

„So erkennst du frühe Warnzeichen einer Borderline-Beziehung“ weiterlesen

Wenn Gefühle zur Überforderung werden: Umgang mit emotionalen Krisen bei Borderline

„Praktische Tipps, Erklärungen & Notfallstrategien – für Betroffene und Angehörige“

Ziel dieses erweiterten Leitfadens: jedes Kapitel vertiefen, Beispiele ergänzen, Hintergründe erklären und jeweils sagen, warum das wichtig ist. Außerdem bekommst du Checklisten, Mini-Skripte, eine Notfallkarte und ein alltagstaugliches Präventionssystem.

„Wenn Gefühle zur Überforderung werden: Umgang mit emotionalen Krisen bei Borderline“ weiterlesen

Borderline: Warum Nähe und Distanz ein ewiges Spannungsfeld bleiben

„Ursachen verstehen – Strategien entwickeln – Beziehungen bewusst gestalten“

Einleitung – das unsichtbare Pendel

Für viele Menschen ist Nähe angenehm und Distanz eine harmlose Pause. Für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist dieses Gleichgewicht ein fragiles, hochsensibles System. Das innere Pendel zwischen „ganz nah“ und „ganz weit weg“ kann ohne Vorwarnung ausschlagen – manchmal innerhalb von Minuten, scheinbar „grundlos“, tatsächlich aber getriggert durch Mikroreize, Stressreste oder uneindeutige Signale.

„Borderline: Warum Nähe und Distanz ein ewiges Spannungsfeld bleiben“ weiterlesen