Selbstverletzendes Verhalten bei Borderline: Ein tiefgründiger und informativer Einblick

„Borderline entmystifizieren: Der Kampf gegen Selbstverletzung“

Lesezeit

1–2 minutes

Einleitung: Die Verbindung von Borderline und Selbstverletzung

In der tiefenpsychologischen Betrachtung des Borderlinesyndroms sticht ein Phänomen besonders hervor: das selbstverletzende Verhalten. Es ist ein klassisches, nahezu archetypisches Bild, das sich in unserem kollektiven Bewusstsein manifestiert hat. Wenn wir den Begriff „Borderline“ hören, werden wir fast unweigerlich mit dem Bild von Menschen konfrontiert, die sich selbst Schaden zufügen.

„Selbstverletzendes Verhalten bei Borderline: Ein tiefgründiger und informativer Einblick“ weiterlesen

Ein neues Jahr im Zeichen des Publikationskartells

„Rückblick auf 2023: Persönliche Herausforderungen, digitale Pausen und neue Perspektiven. Ein Jahr des Nachdenkens und des vorsichtigen Optimismus.”

Lesezeit

1–2 minutes

Einige Tage sind bereits im neuen Jahr verstrichen, genau genommen sieben, und nun möchte ich die Gelegenheit nutzen, um über das vergangene Jahr zu reflektieren.

„Ein neues Jahr im Zeichen des Publikationskartells“ weiterlesen

Angststörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine tiefgreifende Analyse gemeinsamer Symptome und effektiver Bewältigungsstrategien

„Angst erkennen und bewältigen: Ein Leitfaden für Menschen mit intensiven emotionalen Schwankungen“

Lesezeit

1–2 minutes

Einleitung:

In meinem vorherigen Artikel diskutierte ich die Verbindung zwischen der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und Depressionen. Heute erweitere ich das Thema um eine weitere, oft übersehene Facette: die Angststörungen. Diese psychischen Zustände sind nicht nur auf BPS beschränkt, sondern können auch unabhängig auftreten oder in Verbindung mit anderen psychischen Erkrankungen, wie Psychosen und Neurosen, stehen.

„Angststörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine tiefgreifende Analyse gemeinsamer Symptome und effektiver Bewältigungsstrategien“ weiterlesen

Borderline und Depression: Eine enge Beziehung – Ein tiefer Einblick in die Verbindung zweier Seelenleiden

„Gefangen in zwei Welten: Die Dualität von Borderline und Depression“

Lesezeit

1–2 minutes

Einführung in die Thematik

In meiner Reise durch die Tiefen der psychischen Gesundheit, begleitet von der Diagnose Borderline, habe ich eine ständige Gefährtin an meiner Seite: die Depression. Diese Volkskrankheit, die viele in ihren Bann zieht, zeigt sich besonders häufig in der Gesellschaft anderer psychischer Störungen. In diesem Blogpost möchte ich das komplexe Geflecht zwischen Borderline und Depression näher beleuchten.

„Borderline und Depression: Eine enge Beziehung – Ein tiefer Einblick in die Verbindung zweier Seelenleiden“ weiterlesen

Selbstfürsorge bei Borderline: Ein Pfad zur inneren Balance

„Zwischen Stürmen und Stille: Eine Reise zur Selbstfürsorge und inneren Balance, wo Achtsamkeit den Weg weist und das Herz den Rhythmus bestimmt.“

Lesezeit

1–2 minutes

Die Bedeutung der Selbstfürsorge in der Borderline-Therapie

In der Welt der psychischen Gesundheit ist das Thema der Selbstfürsorge ein ständiger Begleiter, ein sanftes Echo in den Fluren der Heilung. Besonders für Menschen, die mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leben, erlangt Selbstfürsorge eine Bedeutung, die über das Alltägliche hinausgeht. Sie wird zu einem Leuchtfeuer inmitten stürmischer Wellen, einem Anker, der Ruhe und Kraft in chaotischen Zeiten verspricht.

„Selbstfürsorge bei Borderline: Ein Pfad zur inneren Balance“ weiterlesen

Die Reise zur Selbstfindung: Die Kunst der Identitätsentdeckung

„Sich selbst entdecken, akzeptieren und umarmen – eine Reise durch die Identitätswirren, mit Mut, Selbstliebe und dem Glanz der Einzigartigkeit.“

Lesezeit

1–2 minutes

„Die Komplexität der Selbstwahrnehmung“

Inmitten der verwobenen Pfade unseres Daseins schlummert eine Frage, die uns seit jeher umtreibt: Wer sind wir wirklich? Die Suche nach der eigenen Identität ist wie eine Reise durch ein verwunschenes Labyrinth, in dem wir uns bisweilen verirren und manchmal unser wahres Ich entdecken.

„Die Reise zur Selbstfindung: Die Kunst der Identitätsentdeckung“ weiterlesen

Aktuelles aus unserem Podcast und Blog: Newsletter Oktober 2023

„Entdecke mit uns die Welt der Emotionen, gesellschaftlichen Debatten und kulinarischen Highlights. Dein monatlicher Mix aus Wissen, Diskussion und Genuss!“

Liebe Leserin, lieber Leser,

Willkommen zu unserem Oktober-Newsletter! Diesen Monat haben wir für dich eine spannende Mischung aus Blogbeiträgen, Podcasts und einem köstlichen Rezept zusammengestellt. Tauche ein in die Welt der Emotionsregulation, gesellschaftlichen Diskussionen und kulinarischen Genüsse!

„Aktuelles aus unserem Podcast und Blog: Newsletter Oktober 2023“ weiterlesen

Emotionsregulation: Umgang mit emotionalen Turbulenzen.

„Die Herausforderung des Emotionsmanagement, für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung“

Lesezeit

1–2 minutes

Ein Blick in den Alltag und bewährte Strategien zur Affektregulation

In der Welt der Borderline-Persönlichkeitsstörung sind Emotionen ein komplexes Kapitel. Menschen, die mit dieser Herausforderung leben, erfahren oft eine Achterbahn der Gefühle, die den Alltag stark beeinflusst. Bereits beim Erwachen sind sie auf einem Stressniveau, das andere erst am Nachmittag erreichen. Doch die Fähigkeit zur Emotionsregulation (Affektregulation) scheint oft zu fehlen. Der Stresspegel bleibt auf einem hohen Niveau, und es dauert länger, bis er sich beruhigt. In stressigen Situationen kann diese anhaltende Spannung zu ernsthaften Problemen führen.

„Emotionsregulation: Umgang mit emotionalen Turbulenzen.“ weiterlesen